Albert Leo Schlageter 1894-1923

Soldat, Freikorpskämpfer

  • 1894
    12. August: Albert Leo Schlageter wird als siebtes Kind einer Bauernfamilie in Schönau im Schwarzwald geboren.
  • 1909
    Schlageter kommt als Zögling des erzbischöflichen Generalkonvikts nach Freiburg (Breisgau). Auf einem katholischen Gymnasium bereitet er sich auf den geistlichen Beruf vor.
  • 1914
    August: Eintritt als Freiwilliger in das 76. Feldartillerie-Regiment.
  • 1915/16
    Erster Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg in Flandern, danach an der Somme und bei Verdun.
  • 1917
    Schlageter wird zum Leutnant ernannt.
  • 1918
    Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse.
    Dezember: Entlassung aus dem Heeresdienst.
  • 1919
    Immatrikulation an der volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, kurz darauf Eintritt in das Freikorps Medem und Teilnahme an den Kämpfen im Baltikum.
  • 1920
    März: Als Angehöriger der dritten Marinebrigade ist Schlageter an der Zerschlagung des linken "Märzaufstands" beteiligt.
    Nach Auflösung der Marinebrigade geht Schlageter als Landarbeiter nach Ostpreußen.
  • 1921
    Januar: Er schließt sich dem Freikorps Hauenstein in Oberschlesien an und nimmt an Kämpfen gegen polnische Freischärler teil.
  • 1923
    Januar: Teilnahme am ersten Parteitag der NSDAP in München.
    März: Die Ruhrbesetzung durch französisches und belgisches Militär löst aktiven und passiven Widerstand aus. Schlageter organisiert und leitet einen Stoßtrupp für Sabotageakte gegen die Besatzungstruppen.
    7. April: Schlageter wird in Essen verhaftet.
    7. Mai: Ein französisches Militärgericht verurteilt Schlageter zum Tode.
    26. Mai: Albert Leo Schlageter wird in Düsseldorf hingerichtet.
    10. Juni: In München findet auf Initiative der NSDAP eine Gedächtnisfeier für Schlageter statt. Er wird fortan als Märtyrer der nationalsozialistischen Bewegung geehrt.
    21. Juni: Karl Radek würdigt die Tat Schlageters und löst damit eine scharfe Kontroverse innerhalb der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) über das Verhältnis zur "nationalrevolutionären Rechten" aus.
Andreas Michaelis
14. September 2014

lo