Das Kräuterbuch von Pietro Andrea Mattioli

in Blick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums zeigt die große Vielfalt an Objekten, die im Bezug zu verschiedenen Epochen und Themen deutscher Geschichte stehen. Sie erzählen Geschichten von zurückliegenden oder aktuellen Lebenswelten, von berühmten und eher unbekannten Personen und Ereignissen. In unserer neuen Blogserie #Umweltsammeln stellen wir die Vielfalt unserer Sammlungsobjekte zum Themenfeld „Umwelt“ vor. Dabei eröffnen überraschende Fragestellungen der Sammlungsleiter*innen neue Perspektiven auf historische Objekte und oftmals erstaunliche Parallelen zu heutigen Fragestellungen.

Pflanzen werden in der Botanik wie auch Biologie erforscht, darüber hinaus finden sie auch Anwendung in der Medizin. Ein lehrreiches Kompendium des italienischen Arztes Pietro Andrea Mattioli (1501-1578) befindet sich in den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. In diesem legte der Leibarzt am Prager Hof sein enormes Wissen zur Erstellung und Anwendung von Arzneien aus natürlich vorkommenden „Kräutern“ dar. Dr. Stephanie Neuner, Fachbereichsleiterin Ständige Ausstellung, bietet in dem letzten Beitrag zur Serie #Umweltsammeln einen Blick in das faszinierende Wissen der Frühen Neuzeit.