Politiker
- 
    
        185321. Mai: Heinrich Lammasch wird in Seitenstetten (Niederösterreich) als Sohn eines Notars geboren. 
- 
    
        1876Promotion nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 
- 
    
        1882Lammasch wird außerordentlicher Professor für Strafrecht an der Universität Wien. 
- 
    
        1885Ordinarius für Strafrecht, Rechtsphilosophie und Völkerrecht in Innsbruck. 
- 
    
        1889Berufung an die Universität Wien. 
- 
    
        1899Lammasch nimmt als Berater der österreich-ungarischen Delegation an der Haager Friedenskonferenz teil. 
- 
    
        1899-1917Mitglied des österreichischen Herrenhauses für die Mittelpartei. 
- 
    
        ab 1900Mitglied des Ständigen Internationalen Schiedsgerichtshofs in Den Haag. 
- 
    
        1906-1912Lammasch verfasst den Entwurf eines neuen österreichischen Strafgesetzbuches. 
- 
    
        1907Österreich-ungarischer Delegierter auf der zweiten Haager Friedenskonferenz. 
- 
    
        1911Berufung in den europäischen Rat der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden. 
- 
    
        1914-1918Im Ersten Weltkrieg tritt Lammasch als Politiker für einen Verständigungsfrieden ein. 
- 
    
        1917Veröffentlichung der Schrift "Das Völkerrecht nach dem Kriege". 
- 
    
        191827. Oktober: Lammasch wird von Kaiser Karl I. zum österreichischen Ministerpräsidenten ernannt. 
 11. November: Nach der Abdankung Karls I. tritt das Kabinett Lammasch zurück.
- 
    
        1919An den österreichischen Friedensverhandlungen in Saint-Germain mit der Entente nimmt Lammasch als Sachverständiger teil. Er tritt für den Aufbau des Völkerbundes und die Neutralität Österreichs ein. 
 Publikation der Schriften "Der Völkerbund" und "Europas Elfte Stunde".
- 
    
        19206. Januar: Heinrich Lammasch stirbt in Salzburg.