Zeughauskino

 

Kino im Zeughaus | Programm | Programmarchiv

Berlin.Dokument | Unter Vorbehalt | Andrzej Wajda | S - wie Sonderprogramm

Bestandsaufnahme 61 | Wiederentdeckt | Unter Bäumen | Moskau im Film

 

Download: Zeughauskino: Unter Bäumen (.pdf)

  UNTER BÄUMEN

 

UNTER BÄUMEN

Neben seiner Nutzung als Wirtschaftsgut und Erholungsraum ist der Wald seit Jahrhunderten eine Imaginations- und Projektionsfläche gesellschaftlicher Konstruktionen – künstlerischer Vorstellungen, moralisch-pädagogischer Zuschreibungen, politisch-ideologischer Instrumentalisierungen. Mit der Geschichte dieser kulturellen Leistungen wie auch der Beschaffenheit und Nutzung des „realen“ Waldes setzt sich die Ausstellung UNTER BÄUMEN. DIE DEUTSCHEN UND DER WALD auseinander, die ab dem 2. Dezember im Deutschen Historischen Museum besucht werden kann. Das Zeughauskino begleitet diese Ausstellung mit einer Filmreihe, die einen historischen Querschnitt durch die filmischen Vorstellungen des Waldes anbietet, darunter das Hohelied auf die unberührte Natur ebenso wie das Faszinosum des unheimlichen Ortes und die propagandistische Ableitung eines deutschen Wesens aus dem Wald.

 

UNTER BÄUMEN
Echo der Berge / Der Förster vom Silberwald
A 1955, R: Alfons Stummer, D: Rudolf Lenz, Anita Gutwell, Erik Frey, 99’  35 mm

Ein Hohelied auf die unberührte Natur. Der neue Förster kämpft gegen die Abholzung des Waldes, ringt um die Liebe einer jungen Frau aus der Großstadt und plagt sich mit einem Rivalen, der in seinem Revier wildert. Mehr als die etwas stereotypen Konflikte zwischen Stadt und Land, Fortschritt und Tradition zählen freilich die prächtigen Farbaufnahmen aus dem Hochwald, die erahnen lassen, dass die vom steirischen Großgrundbesitzer und Industriellen Franz Mayr-Melnhof finanzierte Produktion eigentlich als Dokumentarfilm über waidgerechtes Jagen und gelungene Tiergehege geplant war. Dem durchschlagenden Erfolg tat das keinen Abbruch: Mit 28 Millionen Kinozuschauern entwickelte sich Der Förster vom Silberwald zu einem der bekanntesten Filme in deutscher Sprache überhaupt. Ponkie schreibt: „Die Natur wird dabei nicht kunstvoll symbolisch arrangiert wie bei Disney, sondern ohne jedes technische Raffinement schlicht und ruhig ins Bild genommen – wobei der Lebensrhythmus dieser imposanten Bergwelt von Kärnten und Tirol zum sensationellen Ereignis wird, wenn sich etwa der Adler auf den Fuchs stürzt und den ewigen Kampf der Kreatur ums Dasein ausficht.“ (Filmblätter, 18.2.1955). (ps)

am 2.12.2011 um 19.00 Uhr

 

 

UNTER BÄUMEN
Jaider – der einsame Jäger
BRD 1971, R: Volker Vogeler, D: Gottfried John, Rolf Zacher, Sigi Graue, Claus Theo Gärtner, 94’ 35 mm

Als sich Anfang der 1970er Jahre ein neuer deutscher Heimatfilm zu regen beginnt, verschiebt sich das Augenmerk von den herrlichen Landschaften zu den gar nicht so herrlichen Lebensbedingungen der Menschen, die zwischen Bergen, Wäldern und Seen zu Hause sind. Anders aber als Ich liebe dich, ich töte dich (1970) von Uwe Brandner und Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach (1971) von Volker Schlöndorff bedient Volker Vogeler in Jaider – der einsame Jäger nicht den sozialkritischen Naturalismus des damaligen Autorenfilms, sondern wählt den in seiner Brutalität, seinem Sarkasmus und seiner Hoffnungslosigkeit exzessiven Italowestern als Vorbild. Erzählt wird die Geschichte des Kriegsheimkehrers Jaider, der sich gegen die feudalen Besitzverhältnisse in seiner bayerischen Heimat auflehnt, vom Grafen als Wilderer gejagt wird und als stummer Rächer Vergeltung übt. Angelehnt an die Biografie des postum zum Volkshelden gewordenen Georg Jennerwein (1848-1877) erscheint dieser von Gottfried John großartig gespielte Jaider wie ein Bruder von Django, ein so widerständiger wie verlassener Einzelgänger. In der Süddeutschen Zeitung schreibt Wolfgang Limmer: „Jaider ist dank Vogelers karger, konzentrierter und attitüdenloser Regie ein brillantes Stück Kino (...). Er zerstört keine Mythen, sieht man einmal vom Anfang des Films ab, sondern adaptiert die Topologie des Italowesterns für bayerische Verhältnisse. (...) Vogeler hat den Heimatfilm nicht auf den Kopf gestellt, wie er sagt, sondern ihn erst richtig auf die Beine gebracht.“ (19.7.1971). (ps)

am 2.12.2011 um 21.00 Uhr

 

 

UNTER BÄUMEN
Der Erbförster
D 1944, R: Alois Johannes Lippl, D: Eugen Klöpfer, Hansi Wendler, Otto Gebühr, Fritz Wagner, 80’ 35 mm

Einer der letzten vor dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ herausgebrachten Filme, der im Angesicht der Katastrophe von der Liebe zum Wald und der Gefahr seiner Zerstörung erzählt. Der Erbförster, gedreht im Sommer 1943, wird im Dezember 1944 der Zensur vorgelegt und kommt noch kurz vor Kriegsende in die Kinos. Im Zentrum des Films, dem das gleichnamige Drama von Otto Ludwig aus dem Jahr 1850 zugrunde liegt, steht ein alter Förster (Eugen Klöpfer), dessen Familie schon seit Generationen den Wald des befreundeten Gutsherrn hütet. Als der Gutsherr den Wald abholzen und einen Staudamm errichten lässt, kommt es zum Streit. Wenig später wird der Staudamm gesprengt, und der Verdacht fällt auf den Förster, der zwar abgesetzt wurde, aber auf eigene Faust die zunehmende Wilderei unterbinden will. Nach Kriegsende verschwindet Der Erbförster zunächst für einige Jahre in der Versenkung, erlebt dann aber 1951 seinen zweiten Kinostart und segelt mit auf der Welle der Heimatfilme. (ps)

am 3.12.2011 um 21.00 Uhr

 

 

UNTER BÄUMEN
Ewiger Wald
D 1936, R: Hanns Springer, Rolf von Sonjevski-Jamrowski, B: Albert Graf von Pestalozza; Carl Maria Holzapfel, M: Wolfgang Zeller, 73’  35 mm

Der Wald als Keimzelle des Volkes. Nirgends sonst sind die Wechselbeziehungen zwischen Wald und Volk so eng wie in Deutschland, heißt es in den Proklamationen der Nationalsozialisten, die sich als Schutzpatrone des deutschen Waldes darstellen. Bildmächtig propagiert diesen Zusammenhang der Kulturfilm Ewiger Wald, der von der NS-Kulturgemeinde des Parteiideologen Alfred Rosenberg produziert wurde. Mit Hilfe von Laienschauspielern werden darin Ereignisse der deutschen Geschichte nachgestellt und mit dem Wachstum und Sterben des deutschen Waldes verknüpft: von der Steinzeit über die Schlacht gegen die Römer im Teutoburger Wald und die preußische Forstwirtschaft bis in die jüngste Vergangenheit, als französische Besatzungssoldaten das Abholzen deutscher Grenzwälder anordnen. Erfüllt von Naturmystik, der Reichsidee und Rassenwahn huldigt Ewiger Wald der Blut-und-Boden-Ideologie so sehr wie dem Ahnenkult. „Ohne Wald kann kein Volk leben, und Volk, das sich mit Schuld der Entwaldung belastet, geht zugrunde. (...) Deutschland aber, Deutschland ist mit seiner Auferstehung zum Wald zurückgekehrt, denn alle Gesetze unseres Seins verweisen auf den Wald. (...) Wer nach den Gesetzen des Waldes lebt, wird am Wesen des Waldes genesen und ewig sein.“ (Licht-Bild-Bühne, 8.6.1936). (ps)

Einführung: Johannes Zechner

am 7.12..2011 um 20.00 Uhr

 

 

UNTER BÄUMEN
Es geschah am hellichten Tag

CH/BRD 1958, R: Ladislao Vajda, B: Friedrich Dürrenmatt, D: Heinz Rühmann, Michel Simon, Gerd Fröbe, Ewald Balser, Siegfried Lowitz, Berta Drews, 99’  35 mm

Im Wald liegt ein totes Kind. Ein Hausierer findet seine Leiche, man nötigt ihm ein Geständnis ab, und der Mann erhängt sich. Doch der alte Kommissar weiß, dass der wahre Täter noch frei herumläuft, ein Sexualverbrecher, der schon früher gemordet hat und der auch wieder morden wird. Er hat den Eltern des Kindes versprochen, den Täter zu finden, und so vertieft er sich immer mehr in seine Suche, ist besessen von seinem Versprechen, wird einsam und hart. Schließlich setzt er sogar ein anderes Kind als Lockvogel ein. Der Wald ist hier vieles: ein verwunschener Ort der Freiheit, an dem es Zauberer und Riesen gibt; er ist das Gegenbild des Dorfes, wo alle einander belauern und kontrollieren. Und der Wald ist der Ort der leisen Bedrohung und des Todes, des bösen Wolfs, der das Rotkäppchen frisst. Friedrich Dürrenmatt, von dem die Vorlage stammte, war mit dem Film und dessen pädagogischem Anliegen – der Warnung vor Sexualverbrechern – nicht ganz zufrieden. Anders als im Film lässt er seinen später erschienenen Roman Das Versprechen in bitterer Verzweiflung und ohne Hoffnung für seinen wahrheitshungrigen Helden enden. Es geschah am hellichten Tag ist gleichwohl ein Klassiker des deutschsprachigen Kriminalfilms, fesselnd gespielt von Heinz Rühmann und Gert Fröbe, düster, spannend, dämonisch. (ps)

am 9.12..2011 um 19.00 Uhr

 

 

UNTER BÄUMEN
Die Hermannsschlacht
D 1924, R: Leo König, D: Georg Schmieter, Mia Pankau, Harry Liedtke, 54’  DVD

Was den Amerikanern der Westen, ist den Deutschen der Wald: Ein Ort der uralten Mythen, der nationalen Selbstfindung und Bewährung. Als die Einheit Deutschlands nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg aus kulturkonservativer Sicht in höchster Gefahr war, verband sich mit dem Rückzug in den Wald das Versprechen der Wiedergeburt und spirituellen Erweckung. Während Fritz Lang in Die Nibelungen (1924) seinen Helden Siegfried im Kampf gegen Alberich und den Drachen in einen ganz und gar artifiziellen, sagenhaften, im Studio erschaffenen Märchenwald schickt, dessen hohe Stämme den Säulen einer gotischen Kathedrale gleichen, wurde Die Hermannsschlacht an authentischen Orten gedreht, im Teutoburger Wald, bei den Externsteinen und im Silberbachtal. Dort, so vermuteten Historiker, fand im Jahr 9 n.Chr. die Varusschlacht statt, in der ein germanisches Heer unter der Führung des Cheruskerfürsten Hermann (Arminius) drei römische Legionen vernichtend schlug – ein Ereignis, das später zum Fundament einer deutschen Nationalgeschichte erklärt wurde und in den Jahren der französischen Besetzung des Rheinlands und des Ruhrgebietes 1923/24 als sinnstiftendes Symbol des gerade aktuellen Widerstandes dienen sollte. Der großangelegte, aber dilettantisch umgesetzte und heute nicht mehr vollständig überlieferte Film neigt also einer rechten Geschichtsdeutung zu: Er endet mit dem Sieg der Germanen über die Römer und schweigt von der Ermordung Hermanns durch seine Verwandten. „Man fühlt ganz deutlich die Tendenz dieses Werkes, das ein memento sein will auch für unsere Zeit und für den Gedanken ‚Einigkeit macht stark!’“ (Der Film, 5.4.1925). (ps)

Klavierbegleitung: Stephan von Bothmer
am 14.12.2011 um 19.30 Uhr
am 14.12.2011 um 18.00 Uhr: Die Entdeckung des Waldes um 1500, Vortrag von Dr. Detlev Arens (Eintritt frei)

 

 

UNTER BÄUMEN
Morituri
D (West) 1948, R: Eugen York, P: Artur Brauner, M: Wolfgang Zeller, D: Lotte Koch, Winnie Markus, Hilde Körber, Carl-Heinz Schroth, Klaus Kinski, 88’  35 mm

Eine Gruppe von KZ-Häftlingen, die aus einem Lager in Polen geflohen sind, versteckt sich im Wald. Dort hungern sie und leben unter ständiger Furcht vor deutschen Patrouillen. Gedreht nach den persönlichen Erlebnissen des Produzenten Artur Brauner ist Morituri ein Film wider das Vergessen, ein fordernder, bedrückender Film. Dezidiert wendet er sich gegen den Krieg und tritt ein für Frieden und Solidarität unter den Opfern. Den Tätern gibt er dagegen kein Gesicht. Das unter schwierigen materiellen Bedingungen entstandene Werk beeindruckt durch seine kontrastreiche Bildsprache, die expressiven Massenszenen und die Bemühungen um einen harten, dokumentarischen Realismus, wenn etwa die ausgehungerten Menschen im Wald über halbrohes Fleisch herfallen und sich in einen Rausch hineintanzen. Dem Publikum war das alles zuviel, es wollte den Film nicht sehen. Für Brauner bedeutete das ein finanzielles Desaster. „Unvernünftig, absolut idiotisch war mein Plan schon deshalb, weil ich dunkel ahnte, daß ich mit diesem Film kaum Geld verdienen würde. (...) Ich habe es trotzdem nie bereut, diesen Film gemacht zu haben. Gelernt habe ich allerdings – leider, leider –, daß ein Kino in erster Linie eine Stätte der Unterhaltung sein sollte und keine Stätte der Vergangenheitsbewältigung.“ (Artur Brauner, Mich gibt’s nur einmal, 1976). (ps)

Einführung: Tobias Ebbrecht

am 16.12.2011 um 21.00 Uhr

 

 

UNTER BÄUMEN
Mathias Kneißl
BRD 1971, R: Reinhard Hauff, D: Hans Brenner, Eva Mattes, Hanna Schygulla, Rainer Werner Fassbinder, Kurt Raab, Martin Sperr, Volker Schlöndorff, 94’  DVD

Mathias Kneißl (1875-1902), der schon zu Lebzeiten als bayerischer Volksheld und Rebell gegen die Obrigkeit verehrt wird, stammt aus ärmlichen Verhältnissen und gerät früh mit der Polizei aneinander. Sein Strafregister umfasst zunächst Delikte wie den Besuch einer öffentlichen Tanzmusik, Schulversäumnis und Jagdvergehen, später Widerstand gegen die Staatsgewalt, Diebstahl, Beleidigung, Einbruch und Wilderei. Nachdem er bei einem Verhaftungsversuch zwei Polizisten erschossen hat, wird er gejagt, festgenommen und hingerichtet. Lange bevor Marcus H. Rosenmüller ihm mit seinem Räuber Kneißl (2008) ein Denkmal setzte, inszenierte Reinhard Hauff Kneißls Lebensgeschichte für den WDR auf betont nüchterne, wenn auch tief melancholische Weise. Das Drehbuch von Hauff und Martin Sperr, der 1966 mit seinem Theaterstück Jagdszenen aus Niederbayern für Furore sorgte, orientierte sich dabei an den historischen Dokumenten. Unter den Mitwirkenden fällt neben der 17-jährigen Eva Mattes besonders die Fassbinder-Clique mit Hanna Schygulla, Kurt Raab und Fassbinder selbst ins Auge. In der Abendzeitung schreibt Ponkie: „Reinhard Hauffs Mathias Kneißl setzt die bewußte Umkehrung des herkömmlichen Heimatfilms fort: Er stellt mit einem sorgfältig grobschlächtigen Naturalismus die tatsächliche soziale Realität jener Unterschichten dar, die im Folklore-Film sonst entweder als gottesfürchtige liebe Leute und brave Butzenscheibengevattern oder aber als romantische Räuberhelden durch Legenden geistern. (...) Diese Anti-Idylle (...) ist ein beachtlicher Beitrag zur Heimatkunde.“ (29.5.1971). (ps)

Eintritt frei
am 17.12. um 21.00 Uhr

 

 

 

 

 

 
  Filmarchiv