Zeughauskino

 

Kino im Zeughaus | Programm | Programmarchiv


November | Dezember
Berlin.Dokument | Hands on Fassbinder | Ohne Genehmigung | Rekonstruktion. Finnland Rumänien
Günter Reisch | Unter Vorbehalt | Verführung Freiheit | Wiederentdeckt

 


  REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II

Ein Jahrzehnt ist vergangen, seit Cristi Puiu mit Marfa şi banii angehenden Filmregisseuren einen Befreiungsraum schuf, in dem eine der innovativsten Kinematografien der Welt entstehen konnte. Wie Cristi Puiu hat Cristian Mungiu mittlerweile seinen dritten Film fertiggestellt – und ist dafür auf dem diesjährigen Filmfestspiel in Cannes mit dem Drehbuch- und Darstellerinnenpreis ausgezeichnet worden. Mungius După dealuri wird der Eröffnungsfilm der Reihe REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II sein, die an unser gleichnamiges, im Dezember 2010 präsentiertes Programm anschließt. Neben den Arbeiten mittlerweile international bekannter Regisseure stellt die Reihe wieder Spielfilmdebüts und Kurzfilme einer neuen Generation vor, darüber hinaus einen vielfach prämierten Animationsfilm und zwei ungewöhnliche Dokumentarfilme, die die Rumänische Neue Welle mit neuen, teilweise überraschenden Akzenten versehen.
Mit zwei Spielfilmen widmet sich REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II auch in diesem Jahr wieder der rumänischen Filmgeschichte. De ce trag clopotole, Mitică? von Lucian Pintilie und Fürchte dich nicht, Jakob! von Radu Gabrea entstehen beide zu Beginn der 1980er Jahre nach literarischen Vorlagen des bedeutendsten Dramatikers Rumäniens, Ion Luca Caragiale. Pintilie kehrt mit dem noch während der Dreharbeiten verbotenen Film für kurze Zeit aus dem Pariser Exil ins Land zurück, Radu Gabreas Film entsteht in der Bundesrepublik. Nach dem Sturz Ceauşescus arbeiten Gabrea und Pintilie in Rumänien weiter. De ce trag clopotele, Mitică? wird erst 1990 uraufgeführt, Gabreas deutsche Filme kommen in den letzten Jahren im Rahmen von Retrospektiven in die rumänischen Kinos.

Eine Filmreihe des Rumänischen Kulturinstituts Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zeughauskino und mit freundlicher Unterstützung des Centrul Naţional al Cinematografiei.

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
După dealuri
Beyond the Hills
RO/F/B 2012, R/B: Cristian Mungiu, K: Oleg Mutu, D: Cosmina Stratan, Cristina Flutur, Valeriu Andriuţă, Dana Tapalaga, Luminiţa Gheorghiu, 150'         35 mm, OmeU

Die Brüder Dardenne haben Cristian Mungius dritten Spielfilm co-produziert: ein „säkulares Passionsspiel“; ein puristisches, in handgehaltenen langen Einstellungen sich abzeichnendes Melodram; ein tödliches Ringen zweier junger Frauen mit- und gegeneinander in farbreduzierten Tableaus, die die „calvinistische Reinheit altniederländischer Malerei“ (Steven Dalton, Hollywood Reporter) atmen. Nach Jahren kehrt Alina in den armen Landstrich der Moldau zurück, um Voichiţa, die Jugendfreundin und spätere Geliebte im Waisenhaus, nach Deutschland mitzunehmen. Alina findet sie in einer entbehrungsreich lebenden Klostergemeinschaft, kann sie nicht vom Ruf Gottes losreißen und nimmt um ihretwillen mit der pathologischen Verzweiflung Liebender den Kampf mit den Dogmen der Orthodoxie auf.
In seinen Details rekonstruiert Mungiu einen Fall von Exorzismus, wie er sich 2005 im Kloster von Tanacu zugetragen und von der BBC-Journalistin Tatjana Niculescu Bran recherchiert und literarisch dokumentiert wurde: unparteiisch das Weltverständnis der Nonnen entfaltend, im Verzicht auf Spezialeffekte, in der Konzentration auf die Körperlichkeit einer spirituellen Praxis, deren buchstäbliche Heilsversprechen einen menschlichen Horizont verlassen. (ir)

am 11.12.2012 um 19.30 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
Aşteptând zorile
Waiting for the Sunrise
RO 2011, R/B: Mihai Sofronea, D: Adrian Văncică, Elena Popa, 23'      OmeU

Din dragoste cu cele mai bune intenții
Best Intentions
RO 2011, R: Adrian Sitaru, 102’        OmeU

Aşteptând zorile erzählt vom Ende einer mehrjährigen Liebesbeziehung. „Sie verliebt sich in einen anderen und sagt es ihm, er will sich zivilisiert benehmen. Der Druck, der auf dem Paar lastet, der Schmerz, den beide fühlen, die Verwirrung – all dies Aufblitzende vermittelt der Film auf subtile Weise. Ebenso ausgeglichen ausgearbeitet ist seine verrückte Geste, auf sie vor dem Wohnhaus ihres Geliebten zu warten, in einer Dauer, die einem den Körper in Stücke reißt“, schreibt Lucian Maier über den Gewinner des Jurypreises des diesjährigen Kurzfilmfestivals Timishort, für manche Kritiker einer der besten rumänischen Kurzfilme überhaupt.
„Fast alle Filme der rumänischen ‚Neuen Welle‘ handeln von der Spannung zwischen Individuum und Institution. Auch Best Intentions gehört in diese Reihe, nimmt allerdings eine auffällige Akzentverschiebung vor. Hier steht ein Mann im Mittelpunkt, der als Einzelkind und Muttersöhnchen ziemliche Schwierigkeiten hat, das normale Funktionieren zum Beispiel einer Krankenstation als das zu nehmen, was es für ihn eben nicht ist: Routine im guten Sinn. Sitaru zeigt kein von den öffentlichen Einrichtungen verlassenes Individuum, sondern eine Figur, die immer nur ‚mehr‘ will, und dadurch den ganzen Film an den Rand einer Tragikomik bringt, die dem rumänischen Kino neue Richtungen andeutet.“ (Bert Rebhandl, Der Standard, 25./26.10.2011)

am 12.12.2012 um 20.00 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
De azi înainte
From Now On
RO 2012, R: Dorian Boguţă, D: Teo Corban, Cătălin Jugravu, Mirela Oprişor, Toma Cuzin, Dan Chiriac, 36'   OmeU

Noi doi
Two of Us
RO 2011, R: Claudiu Mitcu, B: Claudiu Mitcu, Cristi Pietrareanu, Mitwirkende: Cristi Pietrareanu, George Macioaca, 54'       Beta SP, OmeU

De azi înainte ist die zweite Regiearbeit des in der moldauischen Republik geborenen und in Georgien ausgebildeten Schauspielers Dorian Boguţă: Eine erste Fahrstunde, eine Flasche Wodka und ein freimütiges Gespräch über Frauen sind  Stefans Geschenke zu seinem 18. Geburtstag. „Ein Film mit intelligenten Dialogen“ schreibt Lucian Maier, „scharfsinnig konstruierten Situationen, aber empfindsam gegenüber dem, was Leben bedeutet".
Noi doi ist der fünfte Dokumentarfilm Claudiu Mitcus, dessen Werk die französische Botschaft in Bukarest 2010 mit ihrem Menschenrechtspreis auszeichnete. Der zwanzigjährige Cristi Pietrareanu filmt über eine Dauer von über zwei Jahren sein gemeinsames Bukarester Leben mit George, seinem drei Jahre älteren Freund. Mitcu sichtet die Aufnahmen aus der Ferne, in mehrwöchigem Abstand. Wie durchgreifend und gesellschaftskonform die Diskriminierung von Homosexuellen ist, wird am Material sichtbar: selbst enge Freunde des schwulen Paares verweigern dem Film ihre Identität; Gesichtszüge werden anonymisiert, wenn abends im gemeinsamen Wohnzimmer bei laufender Kamera in engem Kreis diskutiert wird. Die Konfrontation der Eltern mit der Homosexualität ihres Sohnes, die sich Mitcu für den Film wünschte, bleibt aus. Cristi verhandelt mit der Kamera, ob ihn sein Vater verstoßen würde. Unter dem Druck der Ausgrenzung heißt der persönliche Film schließlich Noi doi (Wir beide), und sowohl der öffentliche Kampf um Anerkennung, als auch die diskriminierenden rechtspopulistischen Manifestationen rücken ins Bild. (ir)

am 13.12.2012 um 19.00 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
Stremţ '89
RO 2012, R: Anda Puşcaş, Dragoş Dulea, Mitwirkende: Adriana Craciunescu, Marius G. Mihalache, Dragoş Dulea, Tudor Puşcaş, Anda Puşcaş, 14'    OmeU

Vorbitor
Visiting Room
RO 2011, R/B: Radu Muntean, Alexandru Baciu, Mitwirkende: Inhaftierte der JVA Bacau, Colibasi, Craiova, Margineni, Targsor, Targu Jiu, Tulcea, Galati, Giurgiu, 62'     Beta SP, OmeU

Anda Puşcaş studiert Kamera, Dragoş Dulea Schnitt, gemeinsam drehen sie Stremţ '89 in Andas gleichnamigem transsilvanischen Heimatdorf: eine Befragung der Bewohner darüber, wie die Ereignisse des Dezembers 1989 das Dorf erreichten und wer sie wie zu Revolutionären machte. „War es, oder war es nicht?" hieß im Original Corneliu Porumboius erster, realsatirischer TV-Revolutionsfilm. Lucian Maier schreibt über Stremţ '89 alsdessen dokumentarischem Bruder, in dem die „Schwere des ‚es war' zerschmettert wird von der Verkörperung dessen, ‚wie das war, was war‘. Aus heutiger Sicht ihrer Akteure betrachtet, fügen sich die realen Begebenheiten von damals zur besten unfreiwilligen Parodie dessen, was die Revolution von '89 bedeutet, und die filmische Konstruktion unterstreicht dies hervorragend“.
Vorbitor gewinnt als von HBO produzierte Fernseharbeit 2012 den nationalen Filmpreis „Gopo" für den besten Dokumentarfilm. HBO beauftragte bereits Tudor Giurgiu, Alexandru Solomon, Alexander Nanau oder Claudiu Mitcu mit originären Dokumentarfilmarbeiten. Radu Muntean realisiert Vorbitor im engsten Team seiner letzten drei Spielfilme, in gemeinsamer Regie mit seinem Drehbuchautor Alexandru Baciu und dem Kameramann Tudor Lucaciu. An 20, über ein halbes Jahr verteilten Drehtagen gehen Muntean und Baciu Liebesgeschichten in neun Gefängnissen des Landes nach, die hinter Gitter beginnen, in Ehen münden, während langjähriger Haftstrafen werden Kinder gezeugt, wird einander angeklagt, nur um sich für wenige Augenblicke vor Gericht begegnen zu können. Die Kamera beobachtet und hört zu. „Wenige zeitgenössische Dokumentarfilme haben intensiverem Leben und lebendigerer Sprache nachgespürt", notiert eine rumänische Filmkritik. (ir)

am 13.12.2012 um 21.00 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
Tabăra din Răzoare
The Camp in Răzoare
RO 2012, R/B: Cristi Iftime, D: Alexandru Potocean, Lorena Zabrautanu, Dan Aştilean, Lucian Iftime, 22'      OmeU

Killing Time
RO 2012, R: Florin Piersic Jr., D: Florin Piersic Jr., Cristian Ioan Gutău, Florin Zamfirescu, Daniel Popa, Olimpia Melinte, 99’            OmeU

Cristi Iftime assistierte Corneliu Porumboiu bei Poliţist, adjectiv, Tabăra din Răzoare ist sein Abschlussfilm an der Bukarester Filmakademie. Ort und Erzählung sind biografisch inspiriert. Als Philosophiestudent in Cluj verbrachte Iftime mehrere Sommer in der Nähe von Târgu Lăpuş. Er entwarf seinen Film, in dem die Studienkollegen Vera und Alex einen Tag und eine Nacht mit einer Wanderung verbringen, als eine „Suite von Tableaus einer Vergangenheit“, die Iftime wieder aufsucht. Eine Coming-of-Age-Geschichte, in der „die Berge ein extrem intimes Universum für den Kampf der Hauptfigur mit sich selbst bilden– zwischen einem physischen Schmerz und der Möglichkeit eines seelischen Schmerzes scheint ersterer zu gewinnen", so Sebastian Ceolca, der im Film eine Studie über den Ton in der Natur sieht.
Zwei Auftragsmörder warten in einer leeren Wohnung auf ihr nächstes Ziel. Die Zeit vergeht. Und allmählich verlieren die beiden die Geduld. Sehr bald könnten sie auch ihr Leben verlieren. Killing time könnte eine mörderische Angelegenheit werden.

am 14.12.2012 um 19.00 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
Ţipătul
The Scream
RO 2012, R: Sebastian Cosor, B: Sebastian Cosor, Cosmin Sirbulescu, M: Pink Floyd, 3'            OmeU

O lună în Thailanda
A Month in Thailand
RO 2012, R: Paul Negoescu, B: Paul Negoescu, Vlad Trandafir, K: Andrei Butica, D: Andrei Mateiu, Ioana Anastasia Anton, Sînziana Nicola, Tudor Aaron Istodor, 84'       35 mm, OmeU

The Scream animiert Edvard Munchs Der Schrei unter dem Einfluss einer musikalischen Ikone, Pink Floyds von Clare Torry gesungenem The Great Gig in the Sky.
Portrait der Generation Y und ihrer Geschlechterverhältnisse unter den Bedingungen einer neuen Bürgerlichkeit. Paul Negoescus in Venedig vorgestellter erster Langspielfilm O lunăîn Thailanda folgt dem Mittzwanziger Radu durch die Neujahrsnacht auf den Parties und in den Clubs der Hauptstadt. Im Supermarkt meint Paul seine Ex-Freundin Nadia wiedergesehen und in ihr einst die Liebe des Lebens gefunden zu haben. Er verlässt spontan ihr anagrammatisches Double Adina, die nach neunmonatiger Beziehung bei ihm einzuziehen bereit gewesen wäre, und begibt sich auf die Suche nach Nadia oder einer eigenen Entscheidung. (ir)

am 14.12.2012 um 21.00 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
De ce trag clopotele, Mitică?
Carnival Scenes
RO 1981, R/B: Lucian Pintilie, D: Victor Rebengiuc, Mariana Mihuţ, Tamara Buciuceanu, Gheorghe Dinică, Mircea Diaconu, 119'      35 mm, OmeU

“Soparle" – „Eidechsen" nennt der Schauspieler Victor Rebengiuc mit einem Wort jener Zeit die sehnsüchtig erwartete Systemkritik, wie sie Lucian Pintilie „im Windschutz dieses Klassikers" Ion Luca Caragiale unterbringen konnte. „Er", Caragiale, „kritisierte halt auch irgendeine mangelhafte Verwaltung, eine Art des Totalitarismus, eine Handvoll, die über Nacht zu Bürgerlichen geworden sind". Lucian Pintilie, der wie Liviu Ciulei zeitweise auf die Theaterregie ausgewichen war, hatte Caragiales 1886 uraufgeführte Verwechslungskomödie D‘ale carnavalului bereits für die Bühne des Bulandra inszeniert, als er nach einem Jahrzehnt im Pariser Exil die Erlaubnis für die Verfilmung nach eigenem Drehbuch erhielt. Der Film wird bei noch andauernden Dreharbeiten und vor der Tonmischung verboten und nur durch umgehende Anweisung der Produktionsgesellschaft, der „Casa de Filme Unu", fertiggestellt. Ein offener Protestbrief des gesamten Cast bleibt Anfang der 1980er Jahre ungedruckt. Mita, das Weib „aus Ploiesti und ein Kind aus dem Volke", ist für Mariana Mihut die Rolle ihres Lebens. Pintilies delirierende, beängstigend zwischen libidinöser und republikanischer Leidenschaft changierende Burleske wird erst Monate nach dem Sturz Ceauşescus uraufgeführt.
Eugène Ionesco verehrte den Bühnenautor Caragiale. Pintilie fügt Caragiales Liebesreigen um sexuellen Betrug, weiblichem Arrangement mit dem kleinen Wohlstand des Stadtrandes, karnevaleskem Identitätstausch und Opferbewusstsein die politische Dimension hinzu, die der Publizist Caragiale ebenfalls Zeit seines Lebens verhandelte. Die Entfesselung der Triebe, die hemmungslose Überantwortung an die Intensität des Augenblicks, der unwiderrufliche Verlust von Gleichgewicht kulminieren in einer Ballszene, in der Didina, die andere Frau der Intrigen, aus einem Cancan in die Marseillaise und sodann in die Internationale verfällt, gefolgt von einer historischen Darbietung zweier dressierter Hunde, die für den Filmkritiker Robert Kennedy einzigartig in der Filmgeschichte ist. (ir)

am 15.12.2012 um 18.30 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
Blu
RO 2012, R: Nicolae Constantin Tănase, D: Mădălina Craiu, Dan Condurache, Rodica Negrea, 20’            OmeU

Visul lui Adalbert
Adalbert's Dream
RO 2011, R: Gabriel Achim, B: Gabriel Achim, Cosmin Manolache, D: Gabriel Spahiu, Doru Ana, Ozana Oancea, Anca Androne, 101'    35 mm, OmeU

Blu ist der Spitzname von Maras altem Auto, das liegenbleibt. Im Versuch, den Motorschaden zu beheben, geraten Mara und ihre Eltern in Nicolae Constantin Tănases Kurzfilm in die Verhandlung ihrer familiären Beziehungen.
Visul lui Adalbert, der Tschechischslowakischen Neuen Welle verbunden, kombiniert gefundene Dias zum sozialistischen Arbeitsschutz mit 8mm- und VHS-Texturen, trägt gewitzt das materielle und ideologische Inventar eines Lebens unter Ceauşescu zusammen und ironisiert zahlreiche Filmzitate, von den Brüdern Lumière bis zum Emblem des rumänischen Kinos Lucian Pintilies Reconstituirea. Gabriel Achims Debüt nimmt als schwarze Komödie um den Ingenieur Iulica (Gabriel Spahiu, eines der Gesichter der Neuen Rumänischen Welle in seiner ersten Hauptrolle) eine Nacht und einen Tag im Mai 1986 in Augenschein. Steaua Bucureşti gewinnt den UEFA-Pokal, die Gründung der kommunistischen Partei jährt sich zum 65. Mal und Iulica geht im alltäglichen Slalom der ausweichenden Rede und der zuvorkommenden Gefälligkeiten dem anberaumten Fabrikfest entgegen, bei dem nicht nur die Uraufführung von Adalberts Traum, seines experimentellen Stummfilms über das Unterbewusste des sozialistischen Arbeiters, sondern auch eine private Messerproduktion an der kollektiven Schleifmaschine das wachsame Auge der Spitzel und Funktionäre passieren müssen. (ir)

am 15.12.2012 um 21.00 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
Fürchte dich nicht, Jakob!
BRD 1981, R: Radu Gabrea, B: Meir Dohnal, Radu Gabrea, D: André Heller, Aviva Gaire, Dan Nuţu, Pedro Efe, Joao Guedes, 101'   35 mm

Lucian Pintilie, Mircea Săucan und Mircea Veroiu gleich, geht Radu Gabrea ins Exil, 1975 in die Bundesrepublik. Als einzigem von ihnen gelingt ihm der Anschluss weiterer Filmregiearbeit im Ausland. Fürchte dich nicht, Jakob! ist 1981 Gabreas erste Münchner Produktion, eine Verfilmung der 1899 erschienenen, nur knapp zehn Seiten langen Nouvelle O faclie de Paste (Eine Fackel zu Ostern) des neben Mihai Eminescu verehrtesten und einflussreichsten Autors rumänischer Literatur, Ion Luca Caragiale. Ein Mann wie Eva über Rainer Werner Fassbinder wird sich 1984 anschließen und eine Fährte der wiederkehrenden Außenseiter und Ausgestoßenen in Gabreas Werk legen, das als Kino der Gefühle von Anfang an auch ein Kino historischer Krisenzeiten war und wiederholt auf literarische Vorlagen zurückgriff. Zwei Filme inkriminierten Gabrea vor seinem Exil, seinen ersten, Prea mic pentru un razboi atat de mare (Zu klein für einen so großen Krieg, 1969) vergleicht der Filmhistoriker Calin Caliman in seiner Wirkung auf die rumänische Kinematografie mit Tarkowskis Ivans Kindheit, seinen zweiten, Dincolo de nisipuri (Jenseits der Sandbänke, 1973) zitiert Tudor Caranfil als den eindrücklichsten Film der 1970er Jahre.
Fürchte dich nicht, Jakob! ist die innere Metamorphose des Leiba Sibal, einem von seinem ehemaligen Knecht Gheorghe mit seinem und dem Tod seiner Familie bedrohten jüdischen Dorfwirt der Jahrhundertwende, der angesichts der Pogrome in Russland und Galizien seine Passivität aufgibt und zu entschlossener Selbstwehr heranreift. In Caragiales Nouvelle verbrennt Leiba in der Osternacht Gheorghes auf frischer Tat erwischte Hand und bricht auf, seinem Rabbiner zu erzählen, er wäre kein Jude, er hätte Christus eine Fackel entfacht. (ir)

am 16.12.2012 um 18.30 Uhr

 

REKONSTRUKTION. FILMLAND RUMÄNIEN II
Crulic – drumul spre dincolo
Crulic – The Path Beyond
RO/PL 2011, R/B: Anca Damian, 73'    35 mm, OmeU

Claudiu Crulic aus dem moldauischen Dorohoi ist tot. Er starb 33-jährig im Januar 2008 nach einem 90-tägigen Hungerstreik in einem Krakauer Gefängnis, mit dem der unschuldig wegen Diebstahl Verurteilte die Gefängnisleitung, die Staatsanwaltschaft, das Gericht und das rumänische Konsulat zu einer Prüfung seines Falls bewegen wollte. Crulic, der abendfüllende dokumentarische Animationsfilm von Anca Damian, wirbelt alle Techniken seiner Kunst durcheinander, Aquarell und Realfilm, Fotografie und Zeichnung, Knete und Computergrafik, um das Geflecht unterlassener Hilfeleistung, den Gehalt der Erfahrung und den Geschmack von Erinnerungen einzufangen. Claudiu Crulic selbst erzählt sein kurzes Leben und sein langes Sterben in einem von Vlad Ivanov in weicher moldauischer Färbung gesprochenen Monolog aus der unmöglichen Perspektive eines Blicks aus dem Jenseits. Das Team, das für ein Budget von knapp 300.000 Euro den ersten rumänischen Zeichentrickfilm seit 20 Jahren herstellte, erfindet für den liebevoll reflektierenden fiktionalen Bericht eine poetische und visuell überbordende Bilderwelt, in der traditionelle Muster und märchenhafte Symbolik, abstrahierte Realitätssplitter und Motive, Fahrten und Subjektiven eines narrativen Kinos einen Körper zum Verschwinden und eine Seele in Bewegung bringen, die sich in einem Migrationsschicksal verfangen hatten. (ir)

Präsentiert vom Filmfestival Cottbus.
am 16.12.2012 um 20.30 Uhr

 

 
  Filmarchiv