
Blogparade: „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ | #DHMMeer
Geographisch gesehen ist Europa ein maritimer Kontinent: Keiner der anderen Erdteile hat mehr Berührungspunkte mit dem Meer gemessen an Küstenlänge und Gesamtgröße. Und doch spielt das Meer auf den ersten Blick nur für Küstenbewohner oder als Urlaubsort eine Rolle. Mit seiner Blogparade (Laufzeit: 20. Juni bis 25. Juli 2018) lädt Sie das Deutsche Historische Museum unter dem Hashtag #DHMMeer ein, uns Ihre ganz persönliche Beziehung zum Meer zu verraten.
Blogparade zur Ausstellung: „Europa und das Meer“ in Berlin
Unsere Blogparade startet zu Beginn der Ausstellung „Europa und das Meer“. Die Ausstellung zeigt, wie das Meer die Entwicklung Europas geprägt hat und unser Leben bis heute beeinflusst – als Herrschafts- und Handelsraum, als Brücke und Grenze, als Ressource und als Imaginations- und Erinnerungsort.
Über Jahrhunderte hinweg wurde das Meer weniger mit Urlaub assoziiert, vielmehr war die Beherrschung der Meere ein wesentlicher Bestandteil europäischer Machtpolitik. Aktuell wiederum ist die Rolle des Meeres als Brücke und Grenze des Kontinents: Millionen von Menschen auf der Flucht vor Krieg, Terror und Armut machen sich auf den Weg nach Europa. Aber auch Themen wie die Nutzung und Ausbeutung der Meere beschäftigen uns. Sie werden in Zukunft eine wichtige Rolle für die Umwelt und das globale Klima spielen.
Welche Bedeutung hat das Meer für Sie persönlich als Europäer*in? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte vom Meer. Welche Rolle spielt das Meer für das heutige Europa? Wir freuen uns auf Ihre Meinung und wünschen uns einen regen Austausch mit Ihnen!

Tiefsee-Seitensichtsonar zum Einsatz in bis zu 6.000 m Wassertiefe, nach 1980 © GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Foto: Linda Plagmann
Themenvorschläge zur Blogparade #DHMMeer
Der Hashtag #DHMMeer steht für eine kulturhistorische Betrachtung der Bedeutung des Meeres für Europa: Tourismus und Nachhaltigkeit, Ressource und Umweltverschmutzung, Handel und Expansion. Aber auch der Import von exotischen Lebensmitteln, Stoffen und Porzellan hängt eng mit dem Meer zusammen. Die Malerei, die Literatur und alle anderen Künste hat das Meer inspiriert.
• Was bedeutet das Meer für Sie persönlich als Europäer*in?
• Der Sommer ist da und damit die Hauptreisezeit an die Strände Europas – was ist Ihr eindrucksvollstes Erlebnis vom Meer?
• Die Malerei, die Fotografie, die Literatur – entführen Sie uns in die berührendsten Meererlebnisse der Kunst- und Literaturgeschichte Europas!
• Meer und Forschung: Was lauert im Meer und welche Ressourcen birgt es für uns?
• Meer und Umwelt: Welche Modelle und Möglichkeiten kennen Sie, um das Meer vor Verschmutzung zu retten und vielleicht damit auch ganz neue Arbeitsfelder zu entwickeln?
• Meer und Handel: Wie durchdringt der Warenumschlag an Häfen unsere Lebenswelt damals wie heute?
• Meer und Food: Welche Einflüsse übte das Meer auf unsere Esskultur und Speisezettel aus?

Seeleute am Kai vor einem Segelschiff, um 1900 @ Deutsches Historisches Museum
Wer kann bei unserer Blogparade mitmachen?
ALLE. Wir laden Blogger*innen aller Couleur und Richtungen zur Blogparade ein! Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema „Europa und das Meer“. Gerne können Sie das auf die Bedeutung der Wasserwege sowie Leben am Wasser ausdehnen. Die Blogparade ist extra weit gefasst und möchte Sie inspirieren. Wir sind auf Ihre Meinung gespannt!
Liebe Kolleginnen und Kollegen der Kulturinstitutionen, machen Sie mit! Welche Bedeutungen haben das Meer, Häfen und Europa für Ihre Sammlungen und/oder Ihre Forschung? Erzählen Sie uns die Geschichten dahinter.
Mitmachen ohne Blog? Das geht!
Auch ohne Blog können Sie bei #DHMMeer mitmachen. Schreiben Sie uns Ihren Beitrag im Kommentar oder schicken Sie uns Ihren Gastbeitrag. Wir veröffentlichen ihn im Blog. Für Letzteres schreiben Sie eine E-Mail an: blog@dhm.de. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Ablauf der Blogparade #DHMMeer
• Dauer der Blogparade: 20.6. – 25.7.2018
• Stichwort: Blogparade „Was bedeutet das Meer für mich?“ | #DHMMeer
• Verlinken Sie Ihren Artikel mit unserer Einladung hier. Senden Sie uns zur Sicherheit die URL des Artikels per E-Mail an: blog@dhm.de.
• Teilen Sie Ihren Beitrag ins Social Web mit dem Hashtag #DHMMeer. Informieren Sie uns gerne via Twitter (@DHMBerlin) oder posten Sie den Blogartikel bei uns auf Facebook.
• Wir verlinken Ihren Artikel hier unter „Aktualisierung“ und schreiben ein Fazit nach Ablauf der Blogparade.
• Via Twitter und Facebook teilen wir die Beiträge.
• Auf einem Pinterestboard von Tanja Praske werden alle Posts dokumentiert.
Wie Sie Ihre Teilnahme erfolgreich gestalten, erfahren Sie in: „10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade“.
Staffelübergabe der Kultur-Blogparaden im Europäischen Kulturerbejahr
Wir setzen den Staffellauf der Kultur-Blogparaden im Europäischen Kulturerbejahr 2018 fort. Zusammen mit zwei weiteren Kulturhäusern beleuchten wir Europa aus ganz verschiedenen Perspektiven. Von Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. übernehmen wir den Staffelstab und reichen ihn am 23. September an Museum Burg Posterstein weiter.
Jetzt gilt: Mitmachen und Schreiben für Europa und das Meer – wir freuen uns auf Sie!
Die Blogparade findet in Kooperation mit Tanja Praske von KULTUR-MUSEUM-TALK statt.
* Bitte beachten Sie, dass Beiträge, die am Wochenende eingereicht und gepostet werden, aufgrund unserer Arbeitszeiten erst am Montag auf dem DHM-Blog verlinkt werden können.
** Die Kommentarfunktion des DHM-Blogs ist zurzeit eingeschränkt und es kann vorkommen, dass einzelne Kommentare nicht gepostet werden können. Wir arbeiten an der Fehlerbehebung und bitten um Ihr Verständnis. Gerne können Sie uns eine E-Mail schreiben: blog@dhm.de. Alternativ können Sie Ihren Kommentar zur Blogparade #DHMMeer auch bei KULTUR – MUSEUM – TALK hinterlassen.
Aktualisierung – Beiträge zu #DHMMeer
1. Le monde de Kitchi: „#DHMMeer – eine Blogparade“ // @MondeKitchi (20.06.2018)
2. Brot und Glanz: „Tiefe schlägt Weite. Vom Beten am Meer“ (22.06.2018)
3. MeerART: „Blogparade: Europa und das Meer | #DHMMeer“ // @ma_redaktion (22.06.2018)
4. meerdavon: „Plastic Sea: Wie Mikroplastik aus Kosmetika & Co. unsere Meere vermüllt“ // @meer_davon (22.06.2018)
5. klunkerdesalltags: „Blogparade: „Was bedeutet das Meer für mich?“ #DHMMeer“ (23.06.2018)
6. Philea’s Blog: „Das Meer, ach, das Meer!“ // @PicaPGK (24.06.2018)
7. KULTUR – MUSEUM – TALK: „Meer und Urlaub – Frankreich machte mich zur Europäerin | #DHMMeer“ // @TanjaPraske (25.06.2018)
8. Aus meinem Kochtopf: „Märchenhaftes! Wie das Salz ins Meer kam – #dhmmeer“ // @pix4pix (25.06.2018)
9. Maschas Buch: „Sehnsuchts-Ort und Meer-Gedanken…“ (25.06.2018)
10. A Readmill Of My Mind: „Das Meer, das Meer – was es mir bedeutet“ // @AchimSpengler (25.06.2018)
11. WATT & MEER: „Blogparade #DHMMeer – Das Meer, mein blaues Band“ (27.06.2018)
12. GESCHICHTEN UND MEER: „Die Sprache des Meeres“ // @mardecuentos (27.06.2018)
13. Marlene Hofmann Text & Web: „Der Hafen, der Strand und das Meer sind öffentlich – Gedanken über öffentliche Räume“ // @MH_TextWeb (27.06.2018)
14. Mal Zwetschgenmann – Mal Wassermann: „Blogparade: ‚Europa und das Meer‘ – Ehrfurcht vor der Königsdisziplin“ // @Zwetschgenmann (28.06.2018)
15. Lisa Begeisterung: „Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr“ // @Begeisterung_Li (28.06.2018)
16. Lakritze: „Zum Meer“ // @Lakritze (29.06.2018)
17. Waldworte: „Hinaus in die Weite – die Faszination der Meere und Ozeane in Kindersachbüchern“ (29.06.2018)
18. Waldworte: „Hooger Halligsommer: Kein Wetter für Tauben“ (23.06.2018)
19. Arbabat: „Inselgeschichten“ // @Arbabat (30.06.2018)
20. Die Kulturflüsterin: „Meeresdramatik “ (01.07.2018)
21. Blog des Museums Burg Posterstein: „Meer und Migration im 19. Jahrhundert – wie sich Auswanderer aus Sachsen-Altenburg in den USA eine neue Heimat aufbauten“ // @BurgPosterstein (02.07.2018)
22. Konsumguerilla: „Das Meer und der Mensch“ (28.06.2018)
23. Aus meinem Kochtopf: „Das Meer – Von einem Ende der Welt zum anderen“ // @pix4pix (03.07.2018)
24. Svens kleiner Blog: „Das Meer“ // @Teufel100 (03.07.2018)
25. 111 Sachen in Franken machen: „Der Main und das Meer“ // @Jaellekatz (04.07.2018)
26. Museumsdinge: „Das Kriegsschiff Vasa und die Frauen“ (03.07.2018)
27. Jugendleiter-Blog: „Gruppenstunden-Idee: Meer“ // @jugendleiter (04.07.2018)
28. start:talking: Das Wattenmeer: „Ein ganz eigener Ort mitten in der Welt“ // @Leopom (06.07.2018)
29. Claudia plaudert: „Im Meer ertrinken Menschen und unsere Menschlichkeit“ (08.07.2018)
30. SilverTravellers: „Sehnsucht nach dem Meer“ (08.07.2018)
31. Athenmosaik: „Kühles Versprechen“ (09.07.2018)
32. Der schwarze Wal: „Die Pest der See“ // @Rocketrocker (10.07.2018)
33. Perspektiven – anders: „Mein Meer. Sehnsuchtsort und mehr“ // @ginsterhanna (10.07.2018)
34. Dr. Alexandra Hildebrandt: „Vom Meer aus denken: Weltverständnis aus der Tiefe“ // @AHildebrandt70 (11.07.2018)
35. DHM-Blog: „Europa und das Meer“ // @DHMBerlin (11.07.2018)
36. Italien und ich: „Blogparade: Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ // @julia_I_u_I (11.07.2018)
37. Blog Museumsperlen: „Bayern und Griechenland – eine weiß-blaue Geschichte“ // @InfopointBayern (12.07.2018)
38. Wortlaute: „Meerjungfrauentausch“ (09.07.2018)
39. Dr. Alexandra Hildebrandt: „Gesellschaft und Digitalisierung“ // @AHildebrandt70 (12.07.2018)
40. Science Blogs: „Haben isländische Walfänger einen Blauwal getötet? Aufregung um Wal Nr. 22“ // @meertext (12.07.2018)
41. Musenland: „… mit Marguerite Duras am Meer“ (13.07.2018)
42. Deutsches Uhrenmuseum Blog: „Zeit für Seefahrer!“ (12.07.2018)
43. Fernwehblog: „Wie ich zum Kreuzfahrtblogger wurde…“ // @Reise_Blog (14.07.2018)
44. to eighty countries: „An der Côte d`Azur – der Wiege des Tourismus“ (14.07.2018)
45. Inkladde: „Geschichten vom Meer: „Our paradise is their hell““ // @N_Wessinghage (15.07.2018)
46. Dr. Alexandra Hildebrandt: „Versunken im Meer: Was im Plastikzeitalter von uns bleibt“ // @AHildebrandt70 (15.07.2018)
47. Bedeutung Online: „Warum das Meer glücklich macht #DHMMeer“ // @Bedeutungonline (15.07.2018)
48. kultourbunt: „Pilgern auf Eiderstedt: Vom #Kultblick zu #DHMMeer“ // @kultourbunt (15.07.2018)
49. Verrücktes Huhn: „Warum das Meer uns mehr angeht“ // @V_Huhn (15.07.2018)
50. Die bunte Christine: „Auf ans Meer: Zwischen Sehnsucht und Ehrfurcht“ // @BunteChristine (15.07.2018)
51. Ost See Stücke: „Europa und das Meer – Segleransichten“ (15.07.2018)
52. Redaktion 42: „Shanties, Europa und das Meer – Blogparade #DHMMeer“ // @redaktion42 (16.07.2018)
53. Dušan Eginger Stojšin: „Das Meer als Heimat und Erinnerung“ (16.07.2018)
54. The Hike Tribe: „Die schönsten Küstenwanderwege in Europa“ // @TheHikeTribe (16.07.2018)
55. Fine Skill: „Mein Sommer auf Kos – Warum Urlaub am Meer das Größte für mich ist“ // @Antheniaa (12.07.2018)
56. Dr. Alexandra Hildebrandt: „Wir und die Gier: Handel und Globalisierung aus maritimer Perspektive“ // @AHildebrandt70 (16.07.2018)
57. Redaktion 42: „William Turner – Meister des Lichts“ // @redaktion42 (17.07.2018)
58. hehocra: „Die Grenze am Meer | Erinnerungen“ // @hehocra (17.07.2018)
59. Meerblog: „Der letzte Reusenfischer“ // @MEERBLOG (17.07.2018)
60. Kultur Geschichten Digital: „Wem gehört das Meer? – #DHMMeer“ // @AnjaKikaHist (18.07.2018)
61. Forum Kultur Vermittlung: „Maria Nostra“ // @forumkuve (18.07.2018)
62. Dr. Alexandra Hildebrandt: „Tiefe der Nachhaltigkeit: Warum Angeln die Königsdisziplin der Entschleunigung ist“ // @AHildebrandt70 (18.07.2018)
63. traumspruch: „grenzüberwindendes Meer“ // @traumspruch (18.07.2018)
64. wunder2welt: „Das Sterben im Mittelmeer: das Endes des Europas wie ich es kenne“ // @wunder2welt (18.07.2018)
65. Papiertänzerin: „Dasselbe Meer“ (18.07.2018)
66. Redaktion 42: „Lego Yellow Submarine – Beatles gehen auf Unterseefahrt“ // @redaktion42 (19.07.2018)
67. meermoabit: „MEER“ // @ankaeae (19.07.2018)
68. Waldworte: „Europa und das Meer: Von Angesicht zu Angesicht“ (19.07.2018)
69. Cruisetricks: „Was bedeutet mir das Meer? Gedanken zwischen Romantik und Meeresverschmutzung…“ // @franz_neumeier (20.07.2018)
70. Münchner Stadtbibliothek: „Meer lesen, hören und sehen“ // @StadtBibMuc (20.07.2018)
71. Christine Geiszler: „Über das Eismeer“ // @StudioStine (20.07.2018)
72. lustloszugehen: „… meine Sehnsucht nach dem Meer!“ // @lustloszugehen (20.07.2018)
73. Miss Jones: „#DHMMeer – Europa und das Meer“ // @MissJonesTravel (20.07.2018)
74. ArchaeoZeit: „Naumachie – Die Inszenierung der ruhmreichen Vergangenheit. Ein Beitrag zur Blogparade #DHMMeer“ // @ArchaeoZeit (21.07.2018)
75. Karl reist: „Europas Küsten & Meere – wilde Vielfalt und sanfte Magie“ // @karlreist_de (21.07.2018)
76. Kultur Geschichten Digital: „Die Poesie des Meeres“ // @AnjaKikaHist (22.07.2018)
77. Die allgemeine Lage: „Die Nordsee ist immer dicht bei mir.“ (22.07.2018)
78. Archäologisches Museum Hamburg: „Moor statt Meer: Die steinzeitliche Nutzung der Binnengewässer #DHMMeer“ // @ArchaeologieHH (23.07.2018)
79. Mal Zwetschgenmann – Mal Wassermann: „Blogparade: ‚Europa und das Meer‘ – Lasst uns leben!“ // @Zwetschgenmann (23.07.2018)
80. Op jück: „Lichterfahrt durch den Hafen im Hamburg“ // @opjueck (23.07.2018)
81. WeberWorldCafé: „Die Weltmeere: Von Meerjungfrauen, leeren Räumen und Wasserbrücken“ // @webertweets (23.07.2018)
82. Ralf Grabuschnig: „Wie die Ostindien-Kompanie das Meer, den Handel und ganz England eroberte“ // @RalfGrabusnik (23.07.2018)
83. Bambooblog: „Die Dingle Halbinsel – Meer umschlungen“ // @bambooblog (23.07.2018)
84. Europäisches Hansemuseum Lübeck: „Auf Kogge und Co. über die Meere Europas“ // @hansemuseum_eu (23.07.2018)
85. TBerg: „Das Meer und ich – Beitrag zur Blogparade „Europa und das Meer““ // @tberg_de (23.07.2018)
86. Stephan M. Unter: „Blogparade – Europa und das Meer | #DHMMeer“ // @s_unter (23.07.2018)
87. Cabinetto: „Verfahren – wie sie mit dem Meer leben“ // @ccabinetto (23.07.2018)
88. ArtTwo: „Niemand ist eine Insel / #DHMMeer“ // @HaistIris (22.07.2018)
89. 2onthego: „Die sieben Weltmeere auf unseren Reisen“ (23.07.2018)
90. Europeana: „Mixed-up mermaids“ // @Europeanaeu (24.07.2018)
91. Redaktion 42: „Buchtipp A Map of the World als Beitrag zur Blogparade #DHMMeer“ // @redaktion42 (24.07.2018)
92. Schlösser und Gärten Deutschland: „Blogparade „Europa und das Meer“ – der Traum vom sächsischen Meer, Teil 1“ // @sgd_zu_tisch (24.07.2018)
93. KULTUR – MUSEUM – TALK: „Katwijks Museum & Europeana Collections – Europa, das Meer und ich | #DHMMeer“ // @PSoemers (24.07.2018)
94. Zeilenabstand: „Wasserwege als Transferachse für Kultur, Architektur und Handel im Mittelalter“ // @zeilenabstandN (24.07.2018)
95. Schlösser und Gärten Deutschland: „Blogparade „Europa und das Meer“ – der Traum vom sächsischen Meer, Teil 2“ // @sgd_zu_tisch (24.07.2018)
96. Science Blogs: „#DHMMeer: Europa und die Wale – eine unnatürliche Naturgeschichte (1)“ // @meertext (24.07.2018)
97. Ahoi und Moin Moin: „BLOGPARADE: Ahoi und Moin Moin, Europa und das Meer“ (24.07.2018)
98. MusErMeKu: „Was Besucher von Ausstellungen erwarten, wie ein Museum entsteht und ein Wikingerschiff bei Instagram“ // @musermeku (25.07.2018)
99. Hiddentraces: „Verliebt in das Meer: Die schönsten Orte“ // @hiddentraces (24.07.2018)
100. Schlösser und Gärten Deutschland: „Blogparade „Europa und das Meer“ – „Was bedeutet uns das Meer?““ // @sgd_zu_tisch (25.07.2018)
101. Kellertür: „Berlin am Meer“ (25.07.2018)
102. Kultur und Kunst: „Weitblick | #DHMMeer“ // @kulturundkunst (25.07.2018)
103. Bayerische Schlösserverwaltung: „Ostasiatisches Porzellan in Bayern“ (25.07.2018)
104. Gin des Lebens: „Faszination Meer, so wundervoll und facettenreich“ // @Gin_des_Lebens (25.07.2018)
105. Andrea Hahn Text & Presse: „Blogparade „Europa und das Meer“ – Das Meer, der Mond und Mayer“ // @hahn_text_pr (25.07.2018)
106. 2GO2 Mallorca: „Anziehungskraft Meer“ // @DoSchu (25.07.2018)
107. Veronika Wengert: „Europa und das Meer: Was mir das Meer bedeutet – Russland, Kroatien, Slowenien“ // @VeronikaWengert (25.07.2018)
108. Ich lebe! Jetzt!: „Blogparade: „Europa und das Meer – Gemischte Gefühle“ // @IchlebeJetzt1 (26.07.2018)
109. Stiftung Historische Museen Hamburg: „Die PEKING und das Meer“ // @histmuseenhh (25.07.2018)
110. Julie en voyage – Mein Reisetagebuch: „Die Vielseitigkeit des Meeres“ // @Julie_EnVoyage (25.07.2018)
111. Andreas Ziepa: „Comino – ein kleines Paradies im Mittelmeer“ (27.07.2018)
112. Stadtneurotiker: „Das Meer und ich: eine Annäherung nach vielen Jahren“ (27.07.2018)
66 Kommentare
Super Webseite, danke für diesen tollen Beitrag… werde hier auch in Zukunft zurückgreifen 😉 DANKE !!!! Liebe Grüße Mia
[…] im Mai #SchlossGenuss der Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. Den Stab übernahm im Juni #DHMMeer des Deutschen Historischen Museums und überreichte ihn am 23. September an Museum Burg […]
[…] begann mit #SchlossGenuss der Schlösser und Gärten Deutschland (56 Beiträge), setzte sich mit #DHMMeer des Deutschen Historischen Museums Berlin (112 Beiträge) fort und endet nun mit unserer Blogparade #SalonEuropa – viel Denkstoff für […]
[…] Europa und das Meer […]
[…] der Blogparade nun der […]
[…] Text ist ein Beitrag für die Blogparade #DHMMeer/u>des Deutschen Historischen […]
[…] Blogparade Europa und das Meer dreht sich um das Leben am Meer. Welche Bilder kommen einem in den Sinn, wenn man ans Meer denkt? […]
[…] war genauso weit weg wie die Adria. Die wunderbar engagierte Tanja Praske, die die Blogparade „Europa und das Meer „ begleitet, hat mich allerdings angeregt, meine persönliche Beziehung zum Meer in Worte zu packen. […]
[…] Beitrag des Deutschen Uhrenmuseums zur Blogparade #DHMMeer wird von John Harrison erzählt, der als Konstrukteur äußerst präziser Uhren den […]
[…] article is part of the blog parade „Was bedeutet das Meer für mich? | #DHMMeer (In English: “What does the sea mean to me?) of the German Historical […]
[…] Weitere Infos zur Blogparade #DHMMeer findet ihr hier. […]
[…] diesem Artikel möchte ich an der Blogparade „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ vom Deutschen Historischen Museum […]
https://www.kellertuer.com/berlin-am-meer/
[…] diesem Artikel nehme ich an der Blogparade „Was bedeutet das Meer für mich? | #DHMMeer des Deutschen Historischen Museums […]
[…] Beitrag zur Blogparade #DHMMeer des Deutschen Historischen […]
[…] Griechen, Franken und Slawen gestolpert. Es läuft bis zum 25.07.2018 die Blogparade DHMMEER des Deutschen Historischen Museums wieder begleitet durch Tanja Praske und KulturMuseumTalk. Die gleichnamige Ausstellung können wir […]
[…] Deutsche Historische Museum und die Kunsthistorikerin Tanja Praske rufen zur Blogparade auf: „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ – #DHMMeer. Und natürlich möchte ich gerne wieder mit einem Beitrag dabei sein. Die bisherigen Beiträge […]
[…] Diese Fragen kommen mir, wenn ich die Beiträge lese, die bis jetzt im Rahmen der Blogparade “Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?” des Deutschen Historischen Museums geschrieben wurden. Mancher Blogpost bietet uns keine […]
[…] für mich? Diese Frage stellt das Deutsche Historische Museum auf seinem Blog und ruft zu einer Blogparade „Europa und das Meer“ auf. Als Europäer sind wir in der beneidenswerten Lage, beinahe unbegrenzt reisen zu dürfen. So […]
[…] Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade des Deutschen Historischen Museums in Berlin, Hashtag […]
[…] Deutsche Historische Museum lädt unter dem Hashtag #DHMMeer ein, seine eigene, ganz persönliche Beziehung zum Meer zu […]
[…] ich zunächst von der Blogparade #DHMMeer las, für die ich diesen Artikel nun verfasse, dachte ich an das Meeresrauschen, an die Welt meiner […]
[…] Brexit” auf dieser Seite zusammengefasst. Diesen Artikel schreibe ich übrigens als Teil der Blogparade “Europa und das Meer” vom Deutschen Historischen Museum. Ich finde diese Aktionen des DHM immer toll und habe bereits letzten Herbst mit einem Artikel zur […]
[…] Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade #DHMMeer, die vom 20.6.-25.07.2018 anlässlich der Ausstellung „Europa und das Meer“ im Deutschen Historischen Museum läuft. Weitere Artikel zum Thema der Blogparade finden sich hier. […]
[…] bin. Aber diese lässt mich irgendwie nicht los. Aufmerksam verfolge ich die Beiträge zum Thema Europa und das Meer, die vom Deutschen Historischen Museum parallel zur gleichlautenden Ausstellung gesammelt wurden […]
[…] Diesen Artikel habe ich Rahmen der Blogparade Europa und das Meer unter dem Schlagwort #DHMMeer gesc… […]
[…] Blogparade „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“, die mit dem Hashtag #DHMMeer zurzeit vom Deutschen Historischen Museum in Zusammenarbeit mit Tanja Praske ausgerichtet wird, haben wir vom Archäologischen Museum Hamburg […]
[…] ist Sonntag und die Blogparade #DHMMeer „Europa und das Meer – was bedeutet mir das Meer? | #DHMMeer“ (Laufzeit: 20.6. – 25.7.2018) beschäftigt mich immer noch in meinen Gedanken. Über 70 […]
[…] Deutsche Historische Museum hat zur Blogparade gerufen und wir machen gern mit, denn das Thema ist „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ | #DHMMeer! Und wir lieben das […]
[…] – 25.7.2018 – Blogparade: Europa und das Meer – was bedeutet mir das Meer | #DHMMeer – Deutsches Historisches Museum […]
[…] ertrinken auf dem Weg nach Europa übers Meer. So wichtig erscheint ihnen der Weg, dass sie es in Kauf nehmen, zu sterben. Wie auch immer man das […]
[…] unbedingt hin) hat zur Zeit eine Ausstellung „Europa und das Meer“ und macht dazu eine Blogparade, wo alle Blogger_innen etwas dazu schreiben können, was sie mit Europa und dem Meer verbinden. Und […]
[…] Museum, auch ein wenig, denn gemeinsam haben sie zu einer Blogparade aufgerufen. Thema ist „Europa und das Meer – was bedeutet mir das Meer? | #DHMMeer“ (Laufzeit: 20.6. – 25.7.2018). Das ist die zweite Blogparade zum Kulturerbejahr und die […]
[…] diesem Artikel möchte ich an der Blogparade „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ vom Deutschen Historischen Museum […]
[…] schreibe ich diesen Beitrag im Anklang an die Blogparade des Deutschen Historischen Museums „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ Schreibe mir gerne in die Kommentare, warum du das Meer magst oder eben auch nicht […]
[…] Idee für diesen Beitrag ist mit durch die Blogparade „Europa und das Meer“ vom Deutschen historischen Museum […]
[…] macht oder einfach nur die Schönheit der Ozeane und Strände genießt, dann möchte ich euch die Blogparade #DHM Meer des Deutschen Historischen Museums in Berlin empfehlen. Bis 25. Juli 2018 könnt ihr noch […]
[…] Weitere Aspekte rund ums Thema Meer findest du auf der Seite des Deutschen Historischen Museums Berl… […]
[…] /blog/2018/06/20/blogparade-europa-und-das-meer-was-bedeutet-mir-das-meer-dhmmeer/ […]
[…] Artikel nimmt an der Blogparade „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer? | #DHMMeer“ des Deutschen Historischen Museums […]
[…] mache viele Fotos, eigentlich wollte ich damit an der Meeres-Blogparade teilnehmen, da sie meinen anderen Text, weil er vor dem Ausruf der Blogparade geschrieben wurde und […]
[…] betreue ich die Blogparade „Europa und das Meer – was bedeutet dir das Meer | #DHMMeer“ des Deutschen Historischen Museums Berlin. Diese läuft noch bis zum 25. Juli. Das bedeutet für […]
[…] „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ #DHMMeer des Deutschen Historischen Museums führt uns heute ins ferne Griechenland – und […]
[…] /blog/2018/06/20/blogparade-europa-und-das-meer-was-bedeutet-mir-das-meer-dhmmeer/?… […]
[…] würde diesen Artikel gerne sehen im Rahmen der Blogparade „Europa und das Meer – was bedeutet mir das Meer„. Die Blogparade wird veranstaltet vom Deutschen Historischen […]
[…] „Was bedeutet das Meer für mich?“ ist eine gute Frage. Seit 22 Jahren lebe ich in Norddeutschland, davon über 14 Jahre im Land „zwischen den Meeren“, in Schleswig-Holstein. Ich habe sowohl an Nord-, als auch an Ostsee gewohnt, und finde: Beide Meere haben ihren eigenen Charme. So begeistern mich etwa im Frühjahr die blühenden Rapsfelder vor der tiefblauen Ostsee; die Weite des Wattenmeers genieße ich bei stundenlangen Spaziergängen am Strand wie in St. Peter-Ording oder auf Sylt. Aber was bedeutet mir das Meer? Was sind meine #Meermomente, die ich im Rahmen der Blogparade #DHMMe… […]
[…] Genug Zeit, mich mit dem Thema der Blogparade des Deutschen Historischen Museums zu befassen: „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ | #DHMMeer. Diese Blogparade läuft begleitend zur Ausstellung „Europa und das Meer“, die […]
[…] war ich zu Besuch auf der Insel Föhr. Im Rahmen der Blogparade „Europa und das Meer“, initiiert vom Deutschen Historischen Museum in Ber… über das […]
[…] #KultBlick. Aktuell veranstaltet das Deutsche Historische Museum eine ebensolche zum Thema Europa und das Meer. Gerade beendet: die Blogparade #SchlossGenuss von Schlösser und Gärten in Deutschland e. V., […]
[…] Beitrag zur Blogparade „Europa und das Meer“ […]