Objekte und ihre Herkunft – zur Provenienzforschung am Deutschen Historischen Museum

In der Diskussion um die Aufgaben von Museen kommt der Provenienzforschung, der Erforschung der Herkunft von Objekten, eine wichtige Rolle zu. Im Deutschen Historischen Museum ist sie Bestandteil der alltäglichen Sammlungsarbeit und wird gleichsam gesondert erforscht. Dabei ist ebenso wichtig wie die Klärung der Herkunftsverhältnisse von Objekten zwischen 1933 und 1945 die Zeit zwischen 1945 und 1989, während der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Dr. Brigitte Reineke, Leiterin des Bereichs Zentrale Dokumentation und Beauftragte für Provenienzforschung, gibt anlässlich des Symposiums zur Provenienzforschung zur SBZ und DDR einen Einblick in die Herausforderungen der Provenienzforschung am Deutschen Historischen Museum.