Philipp Scheidemann 1865-1939

Politiker

  • 1865

    26. Juli: Philipp Scheidemann wird als Sohn eines Tapezierer- und Polsterermeisters in Kassel geboren.

  • 1871-1879

    Er besucht die Bürgerschule und die Höhere Bürgerschule in Kassel.

  • 1879-1883

    Schriftsetzerlehre in Kassel.

  • 1883

    Er tritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und in die Gewerkschaft ein.

  • bis 1895

    Er arbeitet als Schriftsetzergehilfe, Korrektor und Faktor.

  • 1895-1905

    Redakteur bei sozialdemokratischen Zeitungen in Gießen, Nürnberg, Offenbach und Kassel.

  • 1903-1933

    Mitglied des Reichstags, bis 1918 für einen Wahlkreis in Düsseldorf, von 1920 bis 1933 für den Wahlkreis Hessen-Nassau.

  • 1906-1911

    Stadtverordneter in Kassel.

  • 1911

    Als Sekretär wird er in den Parteivorstand der SPD berufen.

  • 1913-1918

    Nach dem Tod August Bebels übernimmt er mit Hugo Haase den Vorsitz der Fraktion.

  • 1914-1918

    Während des Ersten Weltkriegs wendet er sich gegen die Kriegszielpropaganda des Alldeutschen Verbands und tritt für einen Verständigungsfrieden ohne Kriegsentschädigungen und Annexionen ein.

  • 1917

    Scheidemann wird nach der Abspaltung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) neben Friedrich Ebert in den Parteivorstand der SPD gewählt.

  • 1918

    Januar: Während des Januarstreiks gehört er dem sogenannten Aktionsausschuss an.
    Oktober: In der ersten parlamentarischen Reichsregierung unter dem Reichskanzler Prinz Max von Baden ist Scheidemann Staatssekretär.
    9. November: Nach der Verkündung der Abdankung Wilhelms II. legt Scheidemann zusammen mit anderen Regierungsmitgliedern der SPD sein Amt nieder. Er ruft vom Reichstag die "deutsche Republik" aus. Etwa zwei Stunden später verkündet Karl Liebknecht die "freie sozialistische Republik".

  • 1918/19
  • 1919

    13. Februar - 20. Juni: Scheidemann führt als Ministerpräsident des Reiches die erste demokratisch legitimierte Reichsregierung, gebildet aus SPD, Zentrum und Deutscher Demokratischer Partei (DDP). Er tritt zurück, weil er die Friedensbedingungen des Versailler Vertrags nicht akzeptieren kann.
    Juni - Dezember: Er ist erneut Mitglied des Parteivorstands.

  • 1920-1925

    Oberbürgermeister von Kassel.

  • 1922

    4. Juni: Scheidemann wird Opfer eines Attentatversuchs mit Blausäure, wird aber nicht verletzt.

  • 1926

    Dezember: Scheidemann enthüllt im Reichstag die Zusammenarbeit von Reichswehr und Roter Armee, was zum Rücktritt des Kabinetts Marx führt.

  • 1933

    März: Scheidemann emigriert über Prag, die Schweiz, Frankreich und die USA nach Dänemark.

  • 1939

    29. November: Philipp Scheidemann stirbt in Kopenhagen.

Kai-Britt Albrecht
Stand: 14. September 2014
lo