Rudolf von Scheliha 1897-1942

Diplomat

  • 1897
    31. Mai: Rudolf von Scheliha wird als Sohn des Gutsbesitzers Rudolph von Scheliha und dessen Ehefrau Elisabeth (geb. Miquel) in Zessel (Schlesien, heute: Polen) geboren.
  • 1915
    Nach dem Abitur meldet Scheliha sich als Freiwilliger zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg.
  • 1915-1918
    Als Angehöriger des Kgl. Preußischen Leibkürassier-Regiments "Großer Kurfürst" und des Infanterie-Regiments Nr. 432 wird er in Polen, Russland und im Stellungskrieg um Verdun eingesetzt.
    Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz Erster sowie Zweiter Klasse und mit dem Silbernen Verwundeten-Abzeichen.
  • 1918
    8. August: Scheliha wird gemeinsam mit zwei Leutnants in einem Unterstand verschüttet. Er überlebt als einziger.
    Dezember: Scheliha immatrikuliert sich an der Breslauer Universität für Jura.
  • 1919
    Mai: Fortsetzung seines Studiums in Heidelberg.
    Scheliha tritt der schlagenden Verbindung "Saxo-Borussia" bei.
  • 1919/20
    Er wird für die "Vereinigung Heidelberger Verbindungen" in den Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) gewählt.
    Scheliha protestiert gegen antisemitische Ausschreitungen in der Studentenschaft.
  • 1921
    Mai: Er beteiligt sich an den Aufständen der Deutschen in Oberschlesien (heute: Polen). Entsprechend den Bestimmungen des Versailler Vertrags entschied eine Volksabstimmung über den Verbleib des Gebiets, wobei es zu bewaffneten Konflikten zwischen der deutschen und der polnischen Bevölkerung kam.
    Scheliha besteht das Referendarsexamen.
    Dezember: Ernennung zum Referendar am Kammergericht Berlin durch das Preußische Justizministerium.
  • 1922
    Juli: Scheliha wird als Attaché in die Abteilung Osteuropa des Auswärtigen Amts übernommen.
  • 1924
    Er legt die Abschlussprüfung für den Auswärtigen Dienst ab. Seine Urkunde unterzeichnet Gustav Stresemann.
  • 1925-1929
    Scheliha wird in den deutschen Auslandsvertretungen in Prag, Konstantinopel (heute: Istanbul) und Angora (heute: Ankara) eingesetzt.
  • 1927
    Ernennung zum Legationssekretär.
    Heirat mit Marie von Medinger, Tochter eines Großgrundbesitzers und Industriellen. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor.
  • 1929-1932
    Tätigkeit als Vizekonsul am deutschen Generalkonsulat in Katowice (Polen).
  • 1932-1939
    Scheliha arbeitet in der deutschen Auslandsvertretung in Warschau. Ihm wird die Wahrnehmung aller protokollarischen Aufgaben übertragen.
    Er unterhält freundschaftliche Beziehungen zur polnischen Intelligenz und zum polnischen Adel.
  • 1933
    Wenige Monate nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wird Scheliha Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
  • 1934/35
    Scheliha ist mit der Organisation des Rahmenprogramms anlässlich der Besuche von Joseph Goebbels, Hermann Göring und Joachim von Ribbentrop in Warschau betraut.
  • 1935
    Er nimmt am Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg teil, auf dem die sogenannten Nürnberger Gesetze verkündet werden.
  • 1936
    Scheliha begleitet den Leiter des Reichsrechtsamts der NSDAP Hans Frank auf dessen Besuchen in Krakau und Zakopane.
  • 1939-1942
    Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs arbeitet Scheliha für die neu gegründete Informationsabteilung des Auswärtigen Amts in Berlin. In der Abteilung wird schriftliches Propagandamaterial erstellt, das die Verbrechen des NS-Regimes im Ausland vertuschen soll.
    Scheliha ermöglicht mehreren Polen und Juden die Flucht ins Ausland. Er unterhält Kontakte zu Bischof Konrad Graf von Preysing (1880-1950), der durch das von ihm gegründete "Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin für katholische Nichtarier" vielen Verfolgten die Emigration ermöglicht.
    Scheliha leitet Nachrichten über die Verbrechen an der polnischen Bevölkerung und über die sogenannte Endlösung der Judenfrage an das Ausland weiter.
  • 1940
    Mai: Er wird verdächtigt, den Niederländern den Angriffstermin der Wehrmacht mitgeteilt zu haben. Scheliha kann den Verdacht zerstreuen.
  • 1941
    Ernennung zum Legationsrat I. Klasse.
    Er kommt zu dem Schluss, dass Einzelaktionen gegen das NS-Regime nicht mehr ausreichen. Scheliha nimmt Verbindung zum Kreis um Oberst Henning von Tresckow auf und unterstützt dessen Umsturzpläne.
  • 1942
    29. Oktober: Er wird von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. Die Verhaftungen von Mitgliedern, die von der Gestapo der "Roten Kapelle" zugerechnet werden, liefern wahrscheinlich den Anlass zu seiner Festnahme.
    November: Schelihas Ehefrau wird aus der Haft entlassen.
    Gegen Scheliha wird wegen Hoch- und Landesverrat ermittelt.
    14. Dezember: Der 2. Senat des Reichskriegsgerichts in Berlin verurteilt Scheliha wegen Landesverrats zum Tode.
    21. Dezember: Hitler weist ein Gnadengesuch ab und bestätigt das Urteil.
    22. Dezember: Rudolf von Scheliha wird in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
  • 1960
    Das Auswärtige Amt bringt in seinem Bonner Amtsgebäude eine Ehrentafel für die Mitglieder des Auswärtigen Dienstes an, die ihr Leben im Widerstand gegen das NS-Regime verloren. Schelihas Name befindet sich nicht darunter.
  • 1995
    Scheliha wird im Auswärtigen Amt in Bonn auf einer Plakette geehrt.
  • 2000
    Nach dem Umzug nach Berlin werden im Auswärtigen Amt die Widerständler gemeinsam auf einer Tafel geehrt.
Susanne Eckelmann
19. Dezember 2018

lo