Jump directly to the page contents
Einführung am 07.11.: Ralf Forster

Wiederbegegnung mit dem alten Flughafen Tempelhof und Erinnerung an die erste geglückte Ost-West-Atlantiküberquerung am 12. April 1928: Im frühen Tonfilm Gloria lebt die Zeit der Flugschauen und Rekordflüge noch einmal auf. Leinwandliebling Gustav Fröhlich agiert als „Luftchauffeur“ Georg Köhler, der für gewöhnlich Passagiere und Postsäcke befördert. Mit Rücksicht auf seine Frau, gespielt vom Metropolis-Star Brigitte Helm, bietet er beim „Großflugtag“ 1931 der Kunstflugkonkurrenz nicht wie einst Paroli, sondern bleibt nur Zuschauer. Doch schließlich siegt Köhlers Fliegerherz und er geht – von Eifersucht getrieben – mit der Junkers-Maschine „Gloria“ das Wagnis einer Nonstop-Reise über den Atlantik ein.

Im Vorprogramm sind ein Dokumentarbericht über den „deutschen Trans-Ozeanflug“ und ein Werbefilm mit dem Kunstflieger Ernst Udet zu sehen. (rf)

Ralf Forster ist habilitierter Sammlungskurator am Filmmuseum Potsdam, Mitglied von CineGraph Babelsberg und Vorstand des DIAF – Deutsches Institut für Animationsfilm.

Gloria


D 1931
35mm

R: Hans Behrendt, B: Franz Schulz, K: Frederik Fuglsang, D: Brigitte Helm, Gustav Fröhlich, Fritz Kampers, Hugo Fischer-Köppe, 89’

Fünf Minuten mit Udet


D 1929
35mm
no dialog

3'

Der deutsche Trans-Ozeanflug


D 1928
35mm
no dialog

3'

Further events