Jump directly to the page contents
Am Klavier: Richard Siedhoff
Einführung: Kristina Jaspers, Annika Haupts und Gerlinde Waz

Viele Regisseurinnen widmeten sich sozialen Themen, so auch Marie M. Harder. Ab 1929 Leiterin des Film- und Lichtbilddienstes der SPD, beschäftigte sich Harder mit Problemen der Arbeiterklasse. Bevor sie mit Lohnbuchhalter Kremke (1930) vom Schicksal eines verzweifelten Arbeitslosen erzählte, entstand ein Jahr zuvor der Kurzfilm Der Weg einer Proletarierin – die Geschichte einer schwangeren Landarbeiterin, die zur politischen Kämpferin wird und zum Widerstand gegen die herrschende Klasse aufruft.

Auch im dokumentarischen Bereich zeigten Regisseurinnen soziales Engagement. So hat die Künstlerin und Fotografin Ella Bergmann-Michel in ihren Filmen Wo wohnen alte Leute (1931) und Erwerbslose kochen für Erwerbslose (1932) die Wohnsituation und Sozialverhältnisse in Frankfurt am Main filmisch untersucht. Lissy Reinckes Film Von der Papierrolle zum „Konsumgenossenschaftlichen Volksblatt“ (1930) ist hingegen ein Lehr- und Werbefilm, der das Druckverfahren einer genossenschaftlichen Zeitung veranschaulicht – am Ende der Aufruf: „Es gehört in jeden Verbraucherhaushalt“. Die Filme zu sozialen Themen zielen nicht nur darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen und aufzuklären, sie rufen auch zum Handeln auf. Die Filme engagieren sich für eine bessere Welt und bieten wertvolle Einblicke in die Lebensrealität der 1920er Jahre. In Vom unsichtbaren Königreich: Dienst an Kranken und Alten (1925) zeigt uns Gertrud David, wie Alte und Kranke in Neuendettelsau und in einem Altfrauenheim leben – mit aus heutiger medizin-ethischer Sicht problematischem Vokabular. (gw)

Richard Siedhoff ist Musikwissenschaftler, Stummfilmpianist und Komponist.

Kristina Jaspers ist Kuratorin an der Deutschen Kinemathek, Mitherausgeberin des Bandes Weimar, weiblich. Filmpionierinnen des Kinos der Moderne und Kuratorin der Retrospektive Filmpionierinnen! (1918-1933), Gerlinde Waz ist Filmhistorikerin, Autorin und Kuratorin der Retrospektive Filmpionierinnen! Annika Haupts ist Programmkoordinatorin an der Deutschen Kinemathek und Mitherausgeberin des Bandes Weimar, weiblich. Filmpionierinnen des Kinos der Moderne (1918-1933).

Der Weg einer Proletarierin


D 1929
Digital HD

R: Marie M. Harder, D: Vera Baranowskaja, P: Film- und Lichtbilddienst, 28‘ R: Marie M. Harder, D: Vera Baranowskaja, P: Film- und Lichtbilddienst, 28‘

Von der Papierrolle zum „Konsumgenossenschaftlichen Volksblatt“


D 1930
35mm

R: Lissy Reincke, K: Gustav Berger, P: Vera Filmwerke A-G, 22‘

Erwerbslose kochen für Erwerbslose


D 1932
DCP

R: Ella Bergmann-Michel, 9‘

Wo wohnen alte Leute


D 1931
DCP

R/K/S: Ella Bergmann-Michel, 13‘

Vom unsichtbaren Königreich: Dienst an Kranken und Alten


D 1925
Digital HD

R: Gertrud David, 10‘