Jump directly to the page contents
Am Klavier: Stephan Graf von Bothmer
Einführung: Gerlinde Waz und Christina Rose

Drei Frauen auf Expedition, ein Novum im männerdominierten Genre des Expeditionsfilms. Lola Kreutzberg unternimmt ihre erste Forschungsreise 1925/26 nach Indonesien, es folgen Dreharbeiten in Indien. Dort realisiert sie neben Dokumentar- und Spielfilmen auch Kurzfilme wie Allerlei inselindisches Tierleben, dessen Höhepunkt ein Kampf zwischen einem Mungo und einer Schlange ist. Die vielbesprochene, hochgelobte Szene entstammt jedoch ihrem abendfüllenden Film Wunderland Bali, den die Zoologin im Berliner Zoo vermutlich bereits 1927 gedreht hatte.

Ein Jahr später kompiliert Olga B. Adamara den Film An den Quellen des Amazonas, wobei Adamara wahrscheinlich niemals im brasilianischen Amazonasgebiet unterwegs war. Für die Kulturabteilung der Ufa schuf sie ihren mit eurozentristischen Erklärungen angereicherten Ufa-Expeditionsfilm aus Restmaterial des 1927 unter der Regie von William McGovern entstandenen Films König Amazonas.

Pola Brückner, auch Pola Bauer-Adamara genannt, führte 1929/30 mit ihrem Ehemann August Brückner und den Brüdern Franz und Edgar Eichhorn eine Expedition ins Amazonasgebiet durch. Nachdem ihr Mann an Tropenfieber verstarb, übernahm Pola Brückner die Expeditionsleitung und vollendete den Film gemeinsam mit Kameramann Emilio Kaufmann. Die grüne Hölle kam 1931 in die Kinos. (gw)

Stephan Graf von Bothmer ist Stummfilmmusiker und Komponist.

Gerlinde Waz ist Filmhistorikerin, Autorin und Kuratorin der Retrospektive Filmpionierinnen! Christina Rose ist Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin.

Allerlei inselindisches Tierleben


D 1927
35mm

R/B/K/S: Lola Kreutzberg

An den Quellen des Amazonas


D 1928
35mm

Bearbeitung: Olga B. Adamara, K: Hans Männling, 10‘

Die grüne Hölle


D 1931
35mm

Pola und August Brückner, K: August Brückner, Edgar Eichhorn, Emilio Kaufmann, Bearbeitung: Pola Bauer-Adamara, Edgar Eichhorn, M: Hans Erdmann, P: Franz und Edgar Eichhorn, 45‘