Jump directly to the page contents
Eröffnung der Filmreihe; Zu Gast: Sonia Wieder-Atherton

Eine unterirdische Kaufhausgalerie ist die bunte Kulisse von Golden Eighties, vor der sich die Geschichten der Personen abspielen, deren Leben eine eigenwillige Synchronizität zu haben scheinen. Zwischen Lilis Friseursalon, der Bekleidungsboutique der Familie Schwartz und Sylvies Bistro begegnen sich Angestellte und Kunden. Sie hängen ihren Sehnsüchten nach, träumen von der Liebe und singen von nicht erfüllten Hoffnungen. Das Musical Golden Eighties greift unterschiedliche Genres und Formen auf. Mit Verweisen auf die damals gerade erst in Mode gekommenen Sitcoms, einer wilden Choreografie und mit zärtlicher Komik schafft Chantal Akerman eine melancholische Geschichte, die Märchen und Realität überblendet.

Im Vorprogramm ein Film über den faulen Vormittag einer jungen Frau: „Sonia [Wieder-Atherton] arbeitete, während ich im Bett blieb.“ (Chantal Akerman) Mit der 2015 gestorbenen belgischen Filmemacherin Chantal Akerman verband Vivian Ostrovsky eine jahrzehntelange Freundschaft. Sie lernten sich in den frühen 1970er Jahre kennen, ihre Wege kreuzten sich immer wieder und eine Kopie von Akermans frühem Kurzfilm Saute ma ville war in ihrem Verleihprogramm femmes/media. (pp)

Sonia Wieder-Atherton ist Cellistin und war an zahlreichen Filmen ihrer Partnerin Chantal Akerman beteiligt.

Golden Eighties


B/FR 1986
DCP
OmeU

R: Chantal Akerman, K: Gilberto Azevedo, Luc Benhamou, B: Chantal Akerman, Pascal Bonitzer, Henry Bean, Jean Gruault, Leora Barish, M: Marc Hérouet, D: Myriam Boyer, John Berry, Delphine Seyrig, Nicolas Tronc, Lio, Pascale Salkin, Fanny Cottençon, Charles Denner, Jean-François Balmer, 85'

La Paresse


1986 BRD
DCP
OmeU

R/B: Chantal Akerman, K: Luc Benhamou, D: Chantal Akerman, Sonia Wieder-Atherton, 8'

Son Chant


USA 2020
DCP

R: Vivian Ostrovsky, 12’

Further events