Freitag, 31. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Kurz, frech und kreativ
Hommage an die Filmpionierinnen

Verschiedene Schlaglichter auf das vielfältige, meist übersehene Filmschaffen von Frauen in den 1920er Jahren: Puppentrickfilme, Silhouetten-Animationen, dokumentarische Reisebilder und Werbefilme geben Einblicke in künstlerische Innovationen und die Bandbreite weiblicher Perspektiven zwischen 1918 und 1930.
Gerda und Hedwig Otto spezialisierten sich auf phantasievoll gestaltete Werbefilme im Puppentrickverfahren.. Im Filmatelier (1927) wirbt mit Witz für das Kopfschmerzmittel Aspirin, Das Wetterhäuschen für bunte Stoffe. Ilka Schützes In den Dschungeln Afrikas (1924) ist eine kolonial geprägte Fantasie im Miniaturformat. Toni Raboldts Khasana, das Tempelmädchen (1923) bewirbt das Parfum Khasana und besticht durch märchenhaft-poetische Silhouettenkunst. Mit dokumentarischem Blick zeigt Olga B. Adamara Reisebilder aus Persien (1929), während Lola Kreutzbergs Zuckerbäckerei im Orient (1929) Sarotti-Schokolade anpreist und dabei eine eurozentrische Weltsicht zeigt. Leni Fischers Die Katastrophe (1930) nutzt Tricktechnik, um für das Waschmittel Famos eines Konsumvereins in Hamburg zu werben. Krümelchens erste Liebe (1918) von Hanna Henning erzählt sensibel von ersten Gefühlen. Zum Schluss: Grotesken im Schnee (1928), ein reizvolles Experiment von Lotte Reiniger und Alex Strasser, die Realität und Animation verschmelzen. (gw)
Anna Vavilkina ist Pianistin und Organistin. Sie begleitet regelmäßig Stummfilme an der historischen Kinoorgel im Kino Babylon in Berlin.
Im Filmatelier
R: Gerda und Hedwig Otto, 5‘
In den Dschungeln Afrikas
R: Ilka Schütze, 10‘
Khasana, das Tempelmädchen
R: Toni Raboldt, 4‘
Reisebilder aus Persien
R: Olga B. Adamara, 14‘
Zuckerbäckerei im Orient. Was Lola Kreutzberg in Indien sah
R/B: Lola Kreutzberg, 7‘
Die Katastrophe
R: Leni Fischer, 4‘
Krümelchens erste Liebe
R/B: Hanna Henning
Das Wetterhäuschen
R: Gerda und Hedwig Otto, 6‘
Grotesken im Schnee
R: Lotte Reiniger und Alex Strasser