 |
 |
| |
Inhalt |
| Christoph
Stölzl |
Vorwort |
| Rosmarie
Beier |
Zu
diesem Band |
| Rosmarie
Beier |
Aufbau
West - Aufbau 0st.
Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit
Eine Einführung |
| Christoph
Kleßmann |
Zwei
deutsche Städte - zwei deutsche Nachkriegsgesellschaften |
| |
Die
geplante Stadt |
| Werner
Durth |
Städtebau
und Weltanschauung |
|
Hans-Ernst Mittig |
Industriearchitektur
des NS-Regimes: das Volkswagenwerk |
| Christian
Schneider |
Wolfsburg unter
anderen. Städtebaupolitik im Dritten Reich |
| Sigurd
Trommer |
Peter
Koller, Erbauer der Stadt des KdF-Wagens, Stadtbaurat von Wolfsburg |
|
Jörn Schütrumpf |
Kurt
W. Leucht, Planer von Stalinstadt, der "ersten sozialistischen Stadt Deutschlands" |
| Thomas
Topfstedt |
Abschied
von der Utopie. Zur städtebaulichen Entwicklung Eisenhüttenstadts seit Mitte
der fünfziger Jahre |
|
Dietrich Kautt |
Wolfsburg
im Wandel städtebaulicher Leitbilder |
| Wulf
Tessin |
"Was
gut ist für das Werk, ist gut für die Stadt".
Kommunalpolitik in der Volkswagenstadt |
| Jörn
Schütrumpf |
Werk
- Stadt - Partei. Kommunalpolitik in der Wohnstadt des Eisenhüttenkombinats
0st |
| |
Die
Situation als Industriestadt |
| Hans
Mommsen |
Das
Volkswagenwerk und die >Stunde Null<: Kontinuität und Diskontinuität |
| Jörn
Schütrumpf |
"Wo
einst nur Sand und Kiefern waren...".
>Vergangenheitsbewältigung< im Eisenhüttenkombinat 0st |
| Jörg
Roesler |
"Eisen
für den Frieden". Das Eisenhüttenkombinat 0st in der Wirtschaft der DDR
|
| |
Der
17. Juni 1953 in Stalinstadt. Eine Dokumentation |
| Jörn
Schütrumpf |
KZ-Häftlinge,
Parteilose und NSDAP-Mitglieder.
Führungskräfte im entstehenden Eisenhüttenkombinat 0st |
| Heidrun
Edelmann |
"König Nordhoff"
und die "Wirtschaftswunderzeit" |
| Werner
Widuckel |
Sozialer
Interessenausgleich und gewerkschaftliche Arbeitnehmervertretung im Volkswagenwerk |
|
Anne von Oswald |
"Venite
a lavorare con la Volkswagen!" "Gastarbeiter" in Wolfsburg 1962-1974
|
| Christine
von Oertzen |
Männerwelt Volkswagenwerk.
Frauenarbeit und Geschlechterpolitik in der "Käferstadt" |
| Jenny
Richter |
"Wer möchte denn
schon wirklich nur zu Hause sitzen?"
Frauen in Stalinstadt / Eisenhüttenstadt zwischen Produktion und Haushalt
|
| |
Selbstbilder
und Zuschreibungen der neuen Stadt |
|
Gottfried Korff |
Mentalität
und Monumentalität im politischen Wandel.
Zur öffentlichen Namengebung in Wolfsburg und Eisenhüttenstadt |
| Klaus-Jörg
Siegfried |
Die
"Autostadt". Zur Selbstdarstellung Wolfsburgs in der Nordhoff-Ära |
| Jörn
Schütrumpf |
"Young
Town on an Old River". Selbstverständnis und Selbstdarstellung von Stalinstadt
|
| Gottfried
Korff |
Koordinatensysteme.
Zur politischen Symbolik von Orten und Ordnungen in zwei neuen Städten |
| Rainer
Rother |
Aus
eigener Kraft. Aufbaupathos in Filmen über Wolfsburg und Stalinstadt |
| |
Lebenswelten
und Menschenbilder |
| Monika
Uliczka |
Arbeit
an einer neuen Zukunft. Wie aus Flüchtlingen Wolfsburger wurden |
| Ulfert
Herlyn |
"Man
freut sich, wie alles so schön geworden ist."
Entstehung und Entwicklung des Heimatgefühls in Wolfsburg |
| Dagmar
Semmelmann |
Heimat Stalinstadt
/ Eisenhüttenstadt. Zeitzeugen erinnern sich |
| Claudia
Freytag |
Neue
Städte - neues Wohnen. "Vorbildliche Wohnkultur" in Wolfsburg
und Stalinstadt |
| Andreas
Ludwig |
Menschenbilder:
Der sozialistische Mensch. Zur Konstitution eines Idealtyps am Beispiel
der frühen Jahre Eisenhüttenstadts |
| Brigitte
Vogel |
Kulturelles
Leben zwischen Stadt und Werk.
Zirkel und Vereine, Feste und Feiern in zwei Industriestädten |
| Katja
Widmann |
"Eine
Gemäldeausstellung in dieser Arbeiterstadt?"
Kunst in den Aufbaujahren Wolfsburgs und Stalinstadts |
| |
Blick
in die Gegenwart |
| Rolf
Schneider |
Verheißung
und Verwirklichung. Begegnungen mit Wolfsburg und Eisenhüttenstadt heute |
| |
|
| |
Zu
den Autoren |
| |
Impressum
Katalog, Ausstellung, Webseiten |