Direkt zum Seiteninhalt springen

ERWACHSENE & GRUPPEN

Überblicksführung

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde nicht nur auf staatlicher und politischer Ebene vollzogen, sondern auch auf gesellschaftlicher. Der Rundgang durch die Ausstellung greift vor allem letzteren Aspekt auf und rückt dabei die Menschen und deren persönliche Erfahrungswelt in den Mittelpunkt. Wie reagierte die Bevölkerung auf die Veränderungen und den Druck sich in einem neuen gesellschaftlichen Umfeld  zurechtzufinden? Welche konkreten Auswirkungen hatte die Umbruchszeit auf die Arbeitswelt, den Konsum oder die Medienlandschaft? Welche Schwierigkeiten überwogen im Osten, welche im Westen? Diese und andere Fragestellungen werden im Rahmen der Führung aufgegriffen und anhand von Objekten beantwortet. Zudem werden durch die dialogische und partizipative Ausrichtung des Rundgangs die Besucher aktiv miteinbezogen.

60 Minuten
75 € für max. 25 Personen zzgl. Eintritt

INTEGRATIONS- UND ORIENTIERUNGSKURSE

Zu Beginn der Führung bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine ausführliche Einführung in die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zum Umbruch im Herbst 1989 und zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 geführt haben. Daran anschließend erfahren sie im Rundgang durch die Ausstellung, welche Veränderungen die staatliche Vereinigung auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Ebene mit sich brachte. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen. Partizipative Ausstellungselemente beziehen zudem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv in die Führung mit ein und regen zu Gesprächen über eigene Erfahrungen und Erlebnisse an. Die unterschiedlichen Lernerfahrungen sowie die sprachlichen Mittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden bei den Führungen besondere Berücksichtigung.

60 Minuten
1 € pro Person für max. 25 Personen
Für die Ermäßigung ist ein Fördernachweis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erforderlich.

FAMILIENFÜHRUNG

Astronaut trifft Kosmonaut

Wer weiß, was ein Broiler ist? Oder wie sehen eigentlich Nietenhosen aus? Und was ist der Unterschied zwischen Astronauten und Kosmonauten? In den mehr als vierzig Jahren der deutschen Teilung haben sich in Ost- und Westdeutschland verschiedene Bezeichnungen eingebürgert.  Die Kinder erfahren anhand der verschiedenen Wortschöpfungen, welche Unterschiede es im Alltagsleben der Menschen gab, und zu welchen Problemen sowie Missverständnissen diese nach der staatlichen Vereinigung führten. In einem interaktiven Rundgang durch die Ausstellung erforschen die Kinder mithilfe ausgewählter Objekte sowie partizipativer Ausstellungselemente, wie das Zusammenwachsen der beiden unterschiedlichen Gesellschaften ablief. Was waren die größten Schwierigkeiten für die Menschen? Welche positiven Erfahrungen gab es? Und wie ging es mit Kosmonaut und Co. weiter?

Ab 8 Jahren
90 Minuten
75  € zzgl. Eintritt für die Erwachsenen

FÜHRUNGEN FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE
FÜHRUNGEN IN DGS UND IN EINFACHER SPRACHE

mit Voranmeldung
T +49 30 20304-750
 

Alle Angebote können auch für Gruppen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Niederländisch gebucht werden.

SCHULEN

Für den Zeitraum vom 22. Juni bis 13. Juli 2015 können Führungen für Schulklassen von Montag bis Freitag bereits ab 9 Uhr gebucht werden.

Einführungsveranstaltung für Lehrer und Lehrerinnen

Am Donnerstag, 4. Juni 2015, findet von 15 bis 18 Uhr die Einführungsveranstaltung in der Ausstellunghalle statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsbrief.

Info: Wir bieten am 17. Juni einen weiteren Termin für Lehrerinnen und Lehrer von Blindenschulen und Schulen mit Förderschwerpunkt "Sprache" und "Lernen" an.

Führungen für Schulklassen für Grundschule, Sekundarstufe I und II

Zu Beginn erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, die im Herbst 1989 zunächst zur Friedlichen Revolution und ein Jahr später schließlich zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten führten. Im Verlauf der zielgruppengerechten Führung erfahren die Schüler, welche Auswirkungen die staatliche Vereinigung  auf das Alltagsleben der Menschen in Ost- und Westdeutschland hatte. Wie veränderten sich beispielsweise die Arbeitswelt, das Konsumverhalten oder das Kulturleben? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden neben Originalobjekten auch Zeitzeugenberichte und -biographien herangezogen. Die Schülerinnen und Schüler lernen so nicht nur die politische und rechtliche Dimension der Vereinigung kennen, sondern auch das breite Spektrum der Veränderungen in den individuellen Lebenswelten der Menschen.

60 Minuten
1 € pro Schüler, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Geschichtswerkstatt für Sekundarstufe I

Das Wissen um die Zeit der Deutschen Einheit müssen sich Schülerinnen und Schüler aneignen, da sie nicht mehr zur Erlebnisgeneration der deutschen Teilung gehören. Die Geschichtswerkstatt möchte die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Nachdenken über die Geschichte in mehrerer Hinsicht fördern: Erstens soll der außerschulische Lernort Museum als Ort, an dem Geschichte inszeniert wird, analysiert und verstanden werden. Zweitens soll über die Wahrnehmung des historisch Fremden ein Bewusstsein für Geschichte geweckt werden. Drittens soll über die Arbeit an Originalexponaten historisches Wissen vermittelt werden.

In einem Warm-up werden die wichtigsten politischen Ereignisse der Deutschen Einheit nachgezeichnet. Danach erschließen sich die Schülerinnen und Schüler in kleinen Arbeitsgruppen die Ausstellungsgestaltung und erarbeiten anhand von Objekten und Biografien die Themen der Umbruchszeit. In der abschließenden Präsentation wird das Sprechen über historische Sachverhalte eingeübt.

Sekundarstufe I
120 Minute 2€ pro Schüler, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Geschichtswerkstatt für Sekundarstufe II

Das Wissen um die Zeit der Deutschen Einheit müssen sich Schülerinnen und Schüler aneignen, da sie nicht mehr zur Erlebnisgeneration der deutschen Teilung gehören. Die Geschichtswerkstatt möchte die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Nachdenken über die Geschichte in mehrerer Hinsicht fördern: Erstens soll der außerschulische Lernort Museum als Ort, an dem Geschichte inszeniert wird, analysiert und verstanden werden. Zweitens soll über die Wahrnehmung des historisch Fremden ein Bewusstsein für Geschichte geweckt werden. Drittens soll über die Arbeit an Originalexponaten historisches Wissen vermittelt werden.

Nach einem Warm-up, in dem die wichtigsten politischen Entwicklungslinien der Deutschen Einheit besprochen werden, sollen sich die Schülerinnen und Schüler die Themen und die Architektur der Ausstellung selbstständig in Kleingruppen erarbeiten. Anhand von Objekten und Biografien zeichnen sie die bestimmenden Themen der Umbruchszeit nach und diskutieren  den Gegenwartsbezug des Themas als Vorbereitung für eine Präsentation. Thematisiert werden sollen dabei die Ost-West-Stereotype, das Denken in nationalen Kategorien und die Herausforderungen der Konsumgesellschaft, die bis heute Teil unseres Alltagslebens sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen persönlichen Bezug zum Thema der Ausstellung herstellen, um sich der eigenen historisch gewachsenen Identität bewusst zu werden.

Sekundarstufe II
120 Minuten 2 € pro Schüler, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Filmwerkstatt

Friedliche Revolution und Umbruch. Die deutsche Einheit und ihre Folgen im Dokumentarfilm

Der Dokumentarfilm "Große Weite Welt" (D 1997) von Andreas Voigt folgt einer Reihe von Personen und Personengruppen von den Ereignissen in Leipzig im Herbst 1989 bis ins Jahr 1997 und dokumentiert die Veränderungen ihrer jeweiligen Lebenssituation anhand von Interviews. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mithilfe der Biographien mit den Themen Friedliche Revolution und der Umbruchszeit auseinander und erfahren zudem, welche Auswirkungen die staatliche Vereinigung auf das Alltagsleben der Menschen  in Ost- und Westdeutschland hatte. Nach der Sichtung des kompletten Films werden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eingeteilt und untersuchen zunächst die filmischen Mittel des Dokumentarfilms sowie die Möglichkeiten des Mediums Film, Zeitgeschichte zu dokumentieren. Der zweite Teil der Arbeitsphase führt die Kleingruppen in die Sonderausstellung "Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft", wo sie die historischen Hintergründe zum Inhalt des Films erarbeiten. Abschließend stellen sich die Arbeitsgruppen gegenseitig die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer kurzen Präsentation mit anschließender Diskussion vor.

Sekundarstufe II
360 Minuten 5 € pro Schüler, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich
 

FÜHRUNGSBUCHUNG & INFORMATION

Besucherservice

Tel. +49 30 20304-750, Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr
Fax +49 30 20304-759
fuehrung@dhm.de