Mediathek zu unseren Veranstaltungen
Das Deutsche Historische Museum bietet Ihnen Aufzeichnungen von ausgewählten Veranstaltungen im Audio- oder Videoformat an.
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
► Podiumsgespräch „Zeugnisse des Antisemitismus”
► Symposium „EUROPA UND DEUTSCHLAND 1939-45. Gewalt im Museum”
► Begleitprogramm zur Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“
► Symposium „MARX UND WAGNER. Der Kapitalismus und das deutsche Gefühl“
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Report from Exile – Fotografien von Fred Stein“
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert”
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“
► Symposium „documenta. GESCHICHTE / KUNST / POLITIK“
Biermann im Kontext
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Biermann im Kontext“ blickt der Journalist und Literaturkritiker Lothar Müller mit wechselnden Gästen aus der Perspektive des Jahres 2023 auf die Ära von den 1960er Jahren bis zum Ende der DDR und zur Etablierung der „Deutschen Einheit“ zurück. Zeitzeuginnen und Zeithistoriker, Autorinnen und Soziologen, Kultur- und Geisteswissenschaftler verschiedener Generationen werden zu Wort kommen.
Biermann und die Juden. „Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk“ (1994) im Kontext mit Dmitrij Kapitelman und Annette Leo; Moderation: Lothar Müller, 01.11.2023
Biermann und die Ausbürgerung. „Ballade vom preußischen Ikarus“ (1976) im Kontext. Mit Bettina Leder, Doris Liebermann und Steffen Mau; Moderation: Lothar Müller, 4. Oktober 2023
Biermann und die Stasi. „Stasi-Ballade“ (1967) im Kontext. Mit Marianne Birthler, Julia Franck und Philip Oltermann; Moderation: Lothar Müller, 20. September 2023
Biermann und die Kulturpolitik. „An die alten Genossen“ (1962) im Kontext. Mit Eva Geulen und Durs Grünbein; Moderation: Lothar Müller, 6. September 2023
Roads not Taken am ...
Gesprächsreihe mit Ulrike Herrmann, Gesine Schwan, dem Ausstellungsteam und wechselnden Gästen
Welche anderen Verläufe der Geschichte waren angelegt, aber sind nicht eingetreten? Welche Chancen wurden versäumt, welche Katastrophen abgewendet? Welche Rolle spielten individuelle Entscheidungen - und welche der Zufall? Über das Jahr 2023 verteilt diskutieren Ulrike Herrmann, Gesine Schwan, das Ausstellungsteam und wechselnde Gäste diese und andere Fragen, betreten die nicht eingeschlagenen Wege von sieben ausgewählten historischen Daten und stellen fest: Alles hätte womöglich auch ganz anders kommen können. Oder?
Roads not Taken am 28. Juli 1914, oder: wie friedliche Demonstrationen den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhindern mit Wolfgang Kruse und Martin Wroblewski; Moderation: Stefan Paul-Jacobs, 24. Juli 2024
Roads not Taken am 23./24. Juni 1948, Oder: Wie die Berlin-Blockade in einen "heißen" Krieg mündet, mit Corine Defrance, Matthias Uhl und Jürgen Lillteicher; Moderation: Stefan Paul-Jacobs, 19. Juni 2024
Roads not Taken am 2. April 1849, oder: wie Friedrich Wilhelm IV. die deutsche Kaiserkrone annimmt und die Revolution gelingt; mit Hedwig Richter und Sabine Freitag, Moderation: Lili Reyels, 17. April 2024
Roads not Taken am 20. Juli 1944, oder: warum es hier keine Alternative gibt; mit Dan Diner und Brendan Simms, Moderation: Ulrike Herrmann, 19. Juli 2023
Roads not Taken am 30. Mai 1932, oder: wie Heinrich Brüning die Wirtschaftskrise überwindet und nicht zurücktritt; mit Stefanie Middendorf, Lili Reyels und Adam Tooze; Moderation: Ulrike Herrmann, 24. Mai 2023
Roads not Taken am 27. April 1972, oder: wie der Sturz Willy Brandts gelingt und seine Ostpolitik gebremst wird; mit Bettina Greiner, Stefan Paul-Jacobs und Krzysztof Ruchniewicz; Moderation: Gesine Schwan, 26. April 2023
Roads not Taken am 8./10. März 1945, oder: wie die Sprengung einer Rheinbrücke dazu führt, dass eine Atombombe auf Ludwigshafen fällt; mit Bernd Greiner, Stefan Paul-Jacobs und John Zimmermann; Moderation: Gesine Schwan, 8. März 2023
Roads not Taken am 30. Januar 1933, oder: wie ein Putsch der Reichswehr Adolf Hitler doch noch verhindert; mit Dan Diner, Norbert Frei und Anna von der Goltz; Moderation: Gesine Schwan, 25. Januar 2023
Roads not Taken - Geschichtsphilosophische Matinee mit Dan Diner, Lucian Hölscher und Rahel Jaeggi; Moderation: Gesine Schwan, 21. Januar 2023
Staatsbürgerschaft vs. ...
In der Reihe „Staatsbürgerschaft vs. …“ nehmen Historikerinnen und Juristen, Politikwissenschaftlerinnen und Soziologen das Verhältnis zu konkurrierenden Ordnungsprinzipien in den Blick und diskutieren die Konfliktlinien, die anhand dieser Gegenentwürfe sichtbar werden.
Staatsbürgerschaft vs. Weltbürgerschaft: mit Seyla Benhabib und Ayelet Shachar, 11. Januar 2023
Staatsangehörigkeit vs. Religionszugehörigkeit: mit Christian Joppke und Miriam Rürup, 14. Dezember 2022
Staatsbürgerschaft vs. Reichsbürgerschaft: mit Andrea Kretschmann und Christoph Schönberger, 23. November 2022
Staatsangehörigkeit vs. Volkszugehörigkeit: mit Nicholas Courtman und Sarah Mazouz, 12. Oktober 2022
„Marx, Wagner und ...!“
Die Veranstaltungsreihe „Marx, Wagner und ...!“ begleitete die beiden Ausstellungen „Karl Marx und der Kapitalismus“ und „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ und zeigte deren Querverbindungen auf. Das Ausrufezeichen im Veranstaltungstitel steht für die dritte Persönlichkeit, deren historisches Wirken mit Blick auf Marx’ und Wagners Werk untersucht wird: Victoria Kaiserin Friedrich, Mahatma Gandhi und Friedrich Nietzsche waren jeweils an einem Abend zusammen mit Marx und Wagner Thema.
Marx, Wagner + Mahatma Gandhi: Shalini Randeria und Ersan Mondtag im Gespräch mit Jens Bisky, 8. Juni 2022
Marx, Wagner und Nietzsche: Carl Hegemann und Ulrike Kienzle im Gespräch mit Jens Bisky, 1. Juni 2022
Marx, Wagner und Victoria Kaiserin Friedrich: Daniel Schönpflug, Nicola Gess und Jens Bisky, 18. Mai 2022
Marx und Wagner. Barrie Kosky im Gespräch mit Jens Bisky, 4. Mai 2022
Zeugnisse des Antisemitismus
Podiumsgespräch mit Hetty Berg, Dr. Anja Siegemund und Prof. Dr. Liliane Weissberg; Moderation: Dr. Nike Thurn
16.05.2022
EUROPA UND DEUTSCHLAND 1939-45. Gewalt im Museum
Hier finden Sie Aufzeichnung unseres 4. Symposiums in der Reihe „Historische Urteilskraft“ vom 31. März 2022.
documenta. Politik und Kunst
18. Juni 2021 bis 9. Januar 2022
Unser Diskursprogramm wirft den Blick zurück auf die Geschichte der documenta, die die vielfältigen Wechselwirkungen von Politik und Kunst nach 1945 zeigt: Seit ihrer Gründung spiegelt die documenta die Zeitgeschichte und den Streit um kollektive Selbstdeutungen, historische Veränderungen und gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Sichtbar werden dadurch aber auch die Leerstellen: Was wurde übersehen und verschwiegen, wer übergangen und verdrängt? Welche Netzwerke griffen weiter – und wen schlossen sie aus? Wer musste wem weichen – und warum?
documenta +
Drei Videos zur Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“ rücken vielsagende Lücken und Leerstellen der Weltausstellung in den Fokus und zeigen, was sie über den kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext der documenta verraten.
MARX UND WAGNER. Der Kapitalismus und das deutsche Gefühl
Hier finden Sie Aufzeichnungen unseres 3. Symposiums in der Reihe „Historische Urteilskraft“ am 23. April 2021.
Report from Exile – Fotografien von Fred Stein
11. Dezember 2020 bis 20. Juni 2021
Für das digitale Begleitprogramm „DHM im Dialog“ zur Ausstellung „Report from Exile – Fotografien von Fred Stein“ haben wir acht Menschen eingeladen, über die Ausstellung miteinander ins Gespräch zu kommen.
Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
27. März bis 18. Oktober 2020
Unser Diskursprogramm u.a. zu den Themen „Hannah Arendt und der Feminismus“, „Hannah Arendt und die Studentenbewegung“, „Hannah Arendt und der Kolonialismus“ und „Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess“ mit Seyla Benhabib, Daniel Cohn-Bendit, Milo Rau, Eva von Redecker u.v.m. können Sie hier nachhören.
Am 14.10.2020, dem Geburtstag von Hannah Arendt, stellten Nicolas Berg, Matthias Bormuth, Edna Brocke, Eva Geulen, Barbara Hahn, Marie Luise Knott und Liliane Weissberg in einem Reigen Briefe von Hannah Arendt an ihre Freundinnen und Freunde vor und kamen über deren Entstehungskontext, Hintergründe und Reaktionen miteinander ins Gespräch.
Wilhelm und Alexander von Humboldt
21. November 2019 bis 19. April 2020
Die Veranstaltungen „Gescheiterte Projekte – Judith Schalansky im Gespräch mit Bénédicte Savoy und David Blankenstein“, „Offene Beziehungen – Hazel Rosenstrauch und Jutta Weber im Gespräch mit David Blankenstein“, „Falsche Freunde – Nicolaas Adrianus Rupke und Heinz-Elmar Tenorth im Gespräch mit Bénédicte Savoy“ und „Umstrittene Köpfe – Uta Kornmeier im Gespräch mit David Blankenstein“ können Sie hier nachhören.
Symposium „documenta. GESCHICHTE / KUNST / POLITIK“
15. Oktober 2019
Demokratie 2019
Von April bis September 2019 rückten wir mit der Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ und einem „Demokratie-Labor“ die epochalen Errungenschaften und Krisen der Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart in den Fokus.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der vier „Demokratischen Salons“ mit Gesine Schwan zu den Themen „demokratisch wählen“, „demokratisch wohnen“, „demokratisch lernen“ und „demokratisch lieben“ – u.a. mit Hedwig Richter, Van Bo Le-Mentzel, Marina Weisband und Ute Frevert.
Acht Menschen zu vier Themen: Die „Demokratischen Dialogen“ zu den Themen „Grundrechte“ (Can Dündar und Nora Markard), „Verfassung“ (Christoph Möllers und Tamara Ehs), „Mehrheiten und Minderheiten“ (Norbert Frei und Shermin Langhoff) und „von oben vs. von unten“ (Ute Daniel und Mathias Greffrath) können Sie hier ebenso nachhören.
Europa und das Meer
13. Juni 2018 bis 6. Januar 2019
Aufzeichnungen vom Begleitprogramm zur Ausstellung „Europa und das Meer“