Finden Sie hier Informationen zum Deutschen Historischen Museum in Deutscher Gebärdensprache.
Ausstellung „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Die Ausstellung „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ spannt den Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgehend vom Buchdruck und seiner Bedeutung für die Reformation werden das Zeitungswesen des 19. Jahrhunderts, die besondere Rolle des Rundfunks in den 1920er bis 1940er Jahren und die des Fernsehens der ersten Nachkriegsjahrzehnte beleuchtet.
Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall”
Die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums vermittelt einen Einblick in rund 1.500 Jahre deutscher Vergangenheit. 7.000 historische Ausstellungsstücke erzählen von Menschen, Ideen, Ereignissen und geschichtlichen Abläufen vom 5. Jahrhundert bis ins ausgehende 20. Jahrhundert.
Gebäude, Architektur und Wegeleitung
Das Deutsche Historische Museum zeigt seine Ausstellungen in zwei atemberaubenden Gebäuden in Berlin: Im einzigartigen barocken Zeughaus Unter den Linden und im Pei-Bau, der angrenzenden modernen Ausstellungshalle des chinesisch-amerikanischen Architekten I.M. Pei.