Direkt zum Seiteninhalt springen

ERWACHSENE & GRUPPEN

Überblicksführung

In dem Rundgang durch alle Räume der Ausstellung wird die Geschichte des deutschen Kolonialismus anhand ausgewählter Objekte erzählt. Im Mittelpunkt stehen die Ideologien und Motivationen der Akteurinnen und Akteure aufseiten der Kolonisierer und der Kolonisierten. Außerdem werden die Nachwirkungen des Kolonialismus bis in die Gegenwart thematisiert. Beispielsweise die Kontinuität neo-kolonialer Wirtschaftsstrukturen, die Benennung von Straßen nach Kolonialakteuren oder auch die Geschichte einer schwarzen deutschen Familie.

60 Minuten in Deutsch, Englisch, Französisch oder Arabisch
75 € zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Ausstellungshalle

Öffentliche Termine

Überblick: Montag & Sonnabend, 15 Uhr | Sonntag, 12 & 16 Uhr
Überblick Plus: Dienstag, 14 Uhr
Guided Tour: Friday, 3 pm
4€ pro Person zzgl. Eintritt, Treffpunkt: Ausstellungshalle, keine Anmeldung erforderlich

FÜHRUNG FÜR SCHULKLASSEN

Sekundarstufe I+II

In dieser am Rahmenlehrplan orientierten Führung werden einzigartige Exponate wie beispielsweise ein Werbeplakat für so genannte "Völkerschauen" quellenkritisch präsentiert. Anhand ausgewählter Objekte thematisiert der Rundgang einerseits die ideologischen Wurzeln und die Herrschaftspraxis in den deutschen Kolonien und andererseits die aktuelle Debatte zur Anerkennung des Genozids an den Herero und Nama sowie das Fortwirken kolonialrassistischer Vorstellungen.

60 Minuten
1 € pro Schüler
Eintritt frei

Die Führung kann mit einem begleiteten Rundgang durch die Dauerausstellung, Bereich Deutsches Kaiserreich und Weimarer Republik kombiniert werden.

120 Minuten
2 € pro Schüler
Eintritt frei
 

GESCHICHTSWERKSTATT

Sekundarstufe I: "Der koloniale Blick. Rassismus und seine Folgen bis heute"

Im Mittelpunkt dieser Werkstatt stehen die ideologischen Grundlagen des deutschen Kolonialismus und dessen Auswirkungen auf unsere Gegenwart. Orientiert an Themenfeldern des Lehrplans wie "Nationalismus und Imperialismus", "Entkolonialisierung" und "Migration"  bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Aufgaben zu unterschiedlichen Objektgattungen in der Ausstellung. Abschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse der Klasse.

120 Minuten
2 € pro Schüler
Eintritt frei
 

Sekundarstufe II: "Überlegenheitsdenken und Welteroberungsversuche. Ideologie, Praxis und Nachwirkungen des deutschen Kolonialismus"

Anknüpfend an die zwei Wahlbereiche des Rahmenlehrplans "Europäisierung der Erde" und "Imperialismus" recherchieren die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Hintergrundgeschichten zu Ausstellungsobjekten, um Akteurinnen und Akteure sowie die verschiedenen Ideologien des deutschen Kolonialismus identifizieren zu können. Anschließend beleuchten sie unterschiedliche Perspektiven und Zusammenhänge bis in die Gegenwart beispielsweise im Berliner Stadtbild.

150 Minuten
2 € pro Schüler
Eintritt frei
 

FILMWERKSTATT

Sekundarstufe I+II: "Koloniales Erbe im Film - 'Eine Kopfjagd' von Martin Baer" – Ein Projekttag im Deutschen Historischen Museum

Zu der Sonderausstellung "Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart" bietet das Deutsche Historische Museum eine Filmwerkstatt an. Nach der Sichtung des Dokumentarfilms "Eine Kopfjagd" (D 2001, Regie: Martin Baer) setzen sich die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen mit folgenden Themen auseinander:

  • Herrschaft und Widerstand
  • Sammeln als koloniale Praxis
  • Rassentheorien als Kolonialideologie
  • Kolonialkriege und
  • Erinnerungskulturen

"Eine Kopfjagd" erzählt anhand des Widerstands der Wahehe, mit welchen Mitteln die deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Tansania durchgesetzt wurde. Im Zuge der gewaltsamen Befriedung Deutsch-Ostafrikas entwendeten die Deutschen auch den Schädel des Wahehe Chiefs Mkwawa und brachten ihn nach Berlin. Der Film begleitet Mkwawas Urenkel bei seiner Suche nach dem Schädel in Deutschland und Tansania.

Nach der Filmsichtung untersuchen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Filmsequenzen die Mittel des Dokumentarfilms und dessen Möglichkeiten, sich mit der Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen. Anschließend analysieren sie ausgewählte Exponate in der Sonderausstellung "Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart". Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei neben dem geografischen Schwerpunkt des Films – Deutsch-Ostafrika – auch das Machtgefüge des deutschen Kolonialismus insgesamt kennen. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum präsentiert und die Relevanz der kolonialen Vergangenheit für aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzungen diskutiert.

Jahrgangsstufen 9-13
300-360 Minuten (Sek I resp. Sek. II)
5 € pro Schüler
Eintritt frei

AUF TUCHFÜHLUNG MIT DER GESCHICHTE

Führungen für Sehbehinderte und Blinde

Eine Kombination aus Hören und Berühren ermöglicht es Blinden und Sehbehinderten, sich der deutschen Kolonialgeschichte zu nähern und aktiv an der Diskussion darüber teilzunehmen. Ausgewählte Objekte werden während des Rundgangs detailliert beschrieben, und an den Inklusiven Kommunikations-Stationen können Exponate ertastet werden. Informationen über Herkunftsort, Materialien und Herstellungsart helfen beim Begreifen der Geschichte mit allen Sinnen.

60–90 Minuten, 75 € pro Gruppe bzw. 1 € pro Schüler, max. 20 Personen

Öffentliche Termine
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 13 Uhr
4€ pro Person zzgl. Eintritt, Treffpunkt: Ausstellungshalle

Führungen in deutscher Gebärdensprache

In einem Rundgang durch die Ausstellung geben die Referentinnen und Referenten einen Überblick über den deutschen Kolonialismus. Eine staatlich geprüfte Dolmetscherin übersetzt die Führung in Deutsche Gebärdensprache. An Inklusiven Kommunikations-Stationen können ausgewählte Objekte und Modelle mit unterschiedlichen Sinnen erfahren werden. Der Rundgang verbindet visuelle Informationen mit der Möglichkeit zur Diskussion. Videos in Deutscher Gebärdensprache laden anschließend zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsthema ein.

60 Minuten, 75 € pro Gruppe bzw. 1 € pro Schüler zzgl. Kostn f. DGS-Dolmetscher/-in, max. 15 Personen

Öffentliche Termine
Jeden 2. Mittwoch im Monat, 13 Uhr
4€ pro Person zzgl. Eintritt, Treffpunkt: Ausstellungshalle

Führungen in einfacher Sprache

Bei dieser Führung stellen sich die Referentinnen und Referenten auf den Wissenshorizont und die Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein und erklären historische Ereignisse anhand von Ausstellungsobjekten. In dem dialogischen Rundgang wird in einfacher Sprache und mit besonderem Bezug zur Lebenswelt der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Kolonialgeschichte erklärt. Die Inklusiven Kommunikations-Stationen laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Es bleibt Raum für Nachfragen zum Verständnis der deutschen Kolonialgeschichte.

60–90 Minuten, 75 € pro Gruppe bzw. 1 € pro Schüler, max. 20 Personen

Öffentliche Termine
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 13 Uhr
4€ pro Person zzgl. Eintritt, Treffpunkt: Ausstellungshalle

Anmeldung unter:

+49 30 20304-750/-751
fuehrung@dhm.de
Alle Führungen sind frei buchbar.

Veranstaltung für Multiplikatoren

Termine:
Dienstag, 1. November 2016, 15 – 18 Uhr
Donnerstag, 16. Februar 2017, 15 – 18 Uhr

Ort:
Auditorium in der Ausstellungshalle

Zur Einladung

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter:
fuehrung@dhm.de  |  Tel. +49 30 20304-750