Direkt zum Seiteninhalt springen

Insgesamt 24 Geflüchtete aus Syrien und dem Irak wurden als Museums-Guides fortgebildet, um in ihrer Muttersprache Arabisch und in Deutsch und Englisch durch das Museum für Islamische Kunst, das Vorderasiatische Museum, die Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst sowie das Deutsche Historische Museum führen zu können. Der Titel des Projekts ist programmatisch: „Multaka“ bedeutet auf Arabisch „Treffpunkt“ und steht für den Austausch verschiedener kultureller und historischer Erfahrungen.

Das Deutsche Historische Museum will damit eine Annäherung an die deutsche Kultur und Geschichte mitsamt ihrer Krisen und Erneuerungsbewegungen ermöglichen. Vor allem die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem sich anschließenden Wiederaufbau steht im Zentrum der Führungen.

Gefördert von

"Alwaleed Philanthropies (AP) supports and initiates projects around the world, regardless of gender, race or religion. AP collaborates with a range of philanthropic, government and educational organizations to combat poverty, empower women and the youth, develop communities, provide disaster relief and create cultural understanding through education. With its partners, it aims to build bridges for a more compassionate, tolerant and accepting world."