Your Story. Es kann auch anders kommen
Ein Videowettbewerb für Jugendliche
2025

Medienpädagogisches Pilotprojekt am DHM
Mit dem medienpädagogischen Pilotprojekt „Your Story. Es kann auch anders kommen“ hat das Deutsche Historische Museum 2025 neue Wege der Geschichtsvermittlung erprobt. Gefördert wurde das Pilotprojekt durch den Museumsverein des Deutschen Historischen Museums und die Berliner Sparkasse.
Ausgangspunkt war die Ausstellung „Roads not Taken“, die gesellschaftspolitische Zäsuren der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchtet. Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren waren eingeladen, ihre eigene Perspektive einzubringen: Welche Einschnitte bewegen sie heute? Welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen sie für die Zukunft? Und was sollte ihrer Meinung nach jetzt passieren, um die Zukunft mitzugestalten? Ihre Antworten setzten sie in kreativen 90-Sekunden-Clips um.
Videowettbewerb und Online-Material
Zentrale Bestandteile des Projekts waren zwei Videowettbewerbe – ein bundesweiter Onlinewettbewerb sowie ein dreitägiger Sommerferienworkshop im Museum. Über eine eigene Landingpage, Social-Media-Werbung und Erklärvideos konnten Jugendliche bundesweit selbstständig oder mit Unterstützung von Multiplikator*innen teilnehmen und ihre Beiträge so online einreichen. Ergänzend entstand umfangreiches pädagogisches Begleitmaterial, das über die Projektlaufzeit hinaus genutzt werden kann, etwa zur Vor- oder Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs.
Sommerferienworkshop im DHM
Im Sommerferienworkshop lernten die Teilnehmenden Zäsuren mit mediengeschichtlichem Schwerpunkt in der Ausstellung „Roads not Taken“ kennen. Davon ausgehend entwickelten sie eigene Ideen zu aktuellen Zäsuren und setzten diese filmisch um. Die Dokumentation dazu ist weiterhin online zugänglich.
Abschlussveranstaltung
Den Abschluss bildete eine feierliche Preisverleihung, moderiert von Josi (@josischreibt_). Alle Preisträger*innen waren vor Ort und Teil einer Podiumsdiskussion; eine Gruppe reiste sogar aus NRW an. Die sechs prämierten Videos, die zu diesem Anlass erstmalig gezeigt wurden, sind auf der Projekt-Landingpage abrufbar.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihre Kreativität, ihr Engagement und die Ernsthaftigkeit, mit der sie sich den Themen gewidmet haben.






