26. August 2023
Lange Nacht der Museen
Das Deutsche Historische Museum lädt zur Langen Nacht der Museen in Berlin unter dem Motto „Sounds of Berlin” zu einem abwechslungsreichen Programm im Pei-Bau ein.

Infos und Tickets
Tickets gibt es ab 31. Juli 2023 auf der Website der Langen Nacht der Museen sowie in den Tourist Infos von visitBerlin. Am 26. August gibt es zusätzlich Tickets in allen teilnehmenden Museen.
31. Juli bis 13. August: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro
14. bis 26. August: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro
Kinder bis 12 Jahre frei
Die Tickets berechtigen zum Besuch aller teilnehmenden Museen und der speziell für die Lange Nacht der Museen eingerichteten Bus-Shuttles.
Filmprogramm
Kurzfilmprogramme des Zeughauskinos zum Motto „Sounds of Berlin”
18.00 Immer in Bewegung – Kurzfilmprogramm
Berlin klingt nach Straßenverkehr und Baustellen, nach Tram und U-Bahn. Nach Lärm, Durchsagen, kreischenden Bremsen. Nichts für empfindliche Ohren. Wie das früher war, zeigt ein Kulturfilm über den Bau der Nord-Süd-S-Bahn von 1935, ein Ton-Bild-Experiment über die U-Bahn von 1956 und ein Disco-Film aus Ost-Berlin von 1978.
19.30 Die lieben Nachbarn – Kurzfilmprogramm
In Berlin sind die Wände dünn. Wenn der Nachbar Radio hört, wird man gratis mitbeschallt. Oft führt das zu Ärger, selten zu einer Liebesgeschichte, wie in Nur ein Viertelstündchen (1932) mit Theo Lingen. Oder im Hinterhof spielt ein Straßenmusiker, und man hört durchs Fenster zu – wie in Lieber Leierkastenmann (1956).
21.00 Die Stadt der Musik – Kurzfilmprogramm
Hier wummern die Bässe, hier steppt der Bär. Dass Rockmusik, Politik und Spaß sich in Berlin nicht ausschließen, führt Lokomotive Kreuzberg (1974) über die gleichnamige Band vor. Und am Wochenende wird getanzt! Wie das geht, zeigt Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! (1972).
22.30 Berlin schläft nie – Kurzfilmprogramm
Während die Mehrheit im Bett liegt, müssen andere malochen, in der Bäckerei, in der Einsatzzentrale der Polizei oder im Kraftwerk. Poetisch nähert sich Nachtarbeiter – Berlin, Herbst 1973 (1973) dem Thema, überdreht und voller Witz Fidele Razzia (1932) über ein weibliches Überfallkommando der Polizei. Die Damen wollen was erleben!
Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche
Rallye Roads – eine Entdeckungstour durch 150 Jahre deutsche Geschichte
Was haben Eichhörnchen und chinesische Schriftzeichen mit der deutschen Geschichte zu tun? Wer ist Germania und warum ist sie traurig? Spielerisch finden die Kinder heraus, wozu die Objekte benutzt wurden oder welche Bedeutung sie hatten.
Kinderheft „Wolf Biermann. Mit Gitarre, Mikrofon und Stift“
Mit diesem Heft können Kinder die Ausstellung selbstständig erkunden. Fragen und Rätsel zu ausgewählten Objekten, wie zum Beispiel ein selbstgebautes Schiff, Wolf Biermanns Gitarre oder Originalbriefe, bieten die Möglichkeit einer spielerischen und kreativen Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsthema.
Ausblick
Die nächste Lange Nacht der Museen findet am 24. August 2024 statt.