Direkt zum Seiteninhalt springen

Am Sonntag, den 9. November 2025 lädt das Deutsche Historische Museum anlässlich des Gedenktags bei freiem Eintritt in den Pei-Bau ein. Zusätzlich erwartet die Museumsgäste ein kostenfreies Führungsprogramm rund um die historischen Zäsuren dieses Datums und ihre unterschiedlichen Bezüge zur deutschen Geschichte.

Am 9. November jähren sich verschiedene einschneidende Ereignisse in der deutschen Geschichte: Die Erschießung Robert Blums 1848, die Ausrufung der Republik 1918 und der Mauerfall 1989 fielen zufällig auf dieses Datum. Anders der „Hitler-Putsch“ und die Rückkehr des ehemaligen Kronprinzen 1923, die Novemberpogrome 1938 und das Attentat von Georg Elser auf Hitler 1939: für sie war der 9. November Programm, mit direktem oder indirektem Rückbezug auf die Revolution 1918. 

Führungen in der Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“

Der 9. November – (k)ein Schicksalstag in der deutschen Geschichte
11, 13, 14, 15, 16 Uhr Deutsch 
12 Uhr Englisch

Führungen in der Ausstellung „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“

Geschichte in Flammen: Gedenken an die Opfer antisemitischer Gewalt – Führung anlässlich des 9. November 1938
12 & 14 Uhr Deutsch 
16 Uhr Englisch