Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht
Ab dem 14. November 2025 im Deutschen Historischen Museum
14. November 2025 bis 7. Juni 2026

Ab dem 14. November 2025 im Deutschen Historischen Museum
am Mittwoch, 12. November 2025 um 11 Uhr
Neue Ausstellung ab dem 14. November 2025 im Deutschen Historischen Museum
Neue Ausgabe des DHM-Magazins „Historische Urteilskraft“ 6. Internationales Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft”
6. Internationales Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft Am 12. Juli 2024 im Deutschen Historischen Museum
Miniatur „Das Weltenei“ aus dem Rupertsberger Scivias-Kodex, Nonnen der Abtei St. Hildegard, nach dem Original von Hildegard von Bingen, verschollenes Original ca. 1175, Handkopie ca. 1930
© Abtei St. Hildegard, Rüdesheim-Eibingen
von Richental, Ulrich (1360-1438): Fischverkauf während des Konstanzer Konzils (1414–1418), in: Chronik des Konstanzer Konzils, Konstanz, ca. 1465
© Rosgartenmuseum Konstanz
von Megenberg, Konrad (1309−1374): „Von den himeln und von den siben Planeten und den vier Elementen “, in: Buch der Natur, Holzschnitt, koloriert, Augsburg, 1478
© Deutsches Historisches Museum
Behaim, Martin: Kopie des Behaim Globus, Ölfarbe auf Holz, Messing, Eisengestell, Original 1429, Kopie ca. 1892
© Deutsches Historisches Museum
Mattioli, Pietro Andrea (1501-1578): Abbildung und Beschreibung des Rhabarbarum, in: New Kreüterbuch, Holzschnitt, koloriert, Prag, 1563
© Deutsches Historisches Museum
Cranach, Lucas d. Ä. (1472-1553): Martin Luther, Öl auf Holz, Wittenberg, 1529
© Deutsches Historisches Museum
Vrancx, Sebastian (1573-1647): Söldner plündern einen Bauernhof, Öl auf Holz, Antwerpen, ca. 1620
© Deutsches Historisches Museum
Merian, Maria Sibylla: Die Metamorphose des Seidenspinners (Tafel I), in: De Europische Insecten (dt. Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung), Kupferstich, Amsterdam, 1730
© Deutsches Historisches Museum
Houbraken, Jacobus (nach Georg Gsell): Bildnis Maria Sibylla Merian, um 1717, Amsterdam, um 1717/18
Städel Museum, Frankfurt am Main
Putsche, Carl Wilhelm Ernst (1765-1834): Frühkartoffeln (Tafel III), in: Versuch einer Monographie der Kartoffeln, Weimar, 1819
© Deutsches Historisches Museum
Müller, Robert (gen. Warthmüller, 1859-1895): Der König überall, Öl auf Leinwand, Berlin, 1886
© Deutsches Historisches Museum
Germania, Öl auf Leinwand, 1848/49
© Deutsches Historisches Museum
Eine Kinderpflegestätte Berlin mit Lina Morgenstern in der Mitte, Holzstich, 1872
© Privatbesitz
Zeiss-Mikroskop aus dem Besitz von Ernst Haeckel, Glass, Messing, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
© FSU Jena: Ernst-Haeckel-Haus
Haeckel, Ernst: Abbildung der Cyrtoidea mit Alacorys bismarckii (Mitte links), Tafel 31, in: Kunstformen der Natur, Leipzig/Wien, 1904
© FSU Jena: Ernst-Haeckel-Haus
Haeckel, Ernst: Nationalversammlung der Vögel, Aquarell, 1850
© FSU Jena: Ernst-Haeckel-Haus
Mikroskopische Aufnahme von Vibrio Cholerae
© Museum im Robert Koch-Institut Berlin
Wardscher Kasten, Holz, Glas, Berlin, ca. 1900
© Botanisches Museum Berlin, Christine Hillmann-Huber
Rugendas, Johann Moritz (1802-1858): Brasilianischer Urwald, Öl auf Leinwand, 1830
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brankenburg, Roland Handrick
Eberle, Rudolf: Gaskrieg, in: Vogesenwacht, Nr. 6, 1916
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Signatur: 4" Krieg 1914/24644-1916
Laserstein, Lotte (1898-1993): Am Motorrad, Öl auf Holz, 1929
© Deutsches Historisches Museum
Mercker, Erich (1891-1973): Granitbrüche Flossenbürg, Öl auf Leinwand, 1938/1941
© Deutsches Historisches Museum
Sichtblenden werden am Westwall angebracht, Schwarz-Weiß-Abzug, 8. März 1940
© Deutsches Historisches Museum
Wilhelm Knabe in Ohio, 1962
© Bochum, Privatarchiv Wilhelm Knabe
Bonsels, Waldemar (1880-1952): Die Biene Maja und ihre Abenteuer, Berlin, 1918
© Deutsches Historisches Museum
Agrar-Propaganda-Plakat „Mais als Futter / mehr Eier, Fleisch und Butter“, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Offsetdruck DDR, 1955
© Deutsches Historisches Museum
Sternmarsch gegen das Bleichemiewerk Marckolsheim und das Kernkraftwerk Wyhl, 1974,
© Bernd Nössler
Plakat zur einjährigen Besetzung des KKW-Geländes, Wyhl, 1976, Druck, Weisweil
© Bernd Nössler
Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS
Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Ausstellungsansicht "Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht"
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel
Alle zum Download angebotenen Pressematerialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht verändert und ausschließlich zur aktuellen und allgemeinen Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen, Themen und Projekte des DHM, seine Arbeitsbereiche sowie Gebäude unter Nennung des DHM, ggf. des Ausstellungstitels und Namen des*der Fotograf*in genutzt werden.






















































