Natur und deutsche Geschichte Glaube – Biologie – Macht
Neue Ausstellung ab dem 14. November 2025 im Deutschen Historischen Museum
14. November 2025 bis 7. Juni 2026
Pressetermin „Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht“
(14. November 2025 bis 7. Juni 2026)
Neue Ausstellung ab dem 14. November 2025 im Deutschen Historischen Museum
Neue Ausgabe des DHM-Magazins „Historische Urteilskraft“ 6. Internationales Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft”
6. Internationales Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft Am 12. Juli 2024 im Deutschen Historischen Museum
Miniatur „Das Weltenei“ aus dem Rupertsberger Scivias-Kodex der Hildegard von Bingen, um 1175 (Original verschollen, Handkopie auf Pergament um 1930)
© Abtei St. Hildegard, Rüdesheim-Eibingen
von Richental, Ulrich: Fischverkauf während des Konstanzer Konzils (1414–1418), in: Chronik des Konstanzer Konzils, Konstanz, ca. 1465
© Rosgartenmuseum Konstanz
Putsche, Carl Wilhelm Ernst (1765-1834): Versuch einer Monographie der Kartoffeln, Tafel 3, Die Frühkartoffel, Weimar, 1819
© Deutsches Historisches Museum
Eine Kinderpflegestätte Berlin mit Lina Morgenstern in der Mitte, Holzstich, 1872
© Privatbesitz
Haeckel, Ernst: Abbildung der Cyrtoidea mit Alacorys bismarckii (Mitte links), Tafel 31, in: Kunstformen der Natur, Leipzig/Wien, 1904
© FSU Jena: Ernst Haeckel Haus
Eberle, Rudolf: Gaskrieg, in: Vogesenwacht, Nr. 6, 1916
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Signatur: 4" Krieg 1914/24644-1916
Lotte Laserstein, Am Motorrad, 1929
© Deutsches Historisches Museum
Mercker, Erich: Granitbrüche Flossenbürg, 1938/1941
© Deutsches Historisches Museum
Sternmarsch gegen das Bleichemiewerk Marckolsheim und das Kernkraftwerk Wyhl, 1974,
Foto: Bernd Nössler
Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS
Alle zum Download angebotenen Pressematerialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht verändert und ausschließlich zur aktuellen und allgemeinen Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen, Themen und Projekte des DHM, seine Arbeitsbereiche sowie Gebäude unter Nennung des DHM, ggf. des Ausstellungstitels und Namen des*der Fotograf*in genutzt werden.