Deutsches Historisches Museum restituiert Gemälde von Hermann Knackfuß an die Erbengemeinschaft von Rudolf Mosse
Die wunderbaren Nebendarsteller der frühen deutschen Tonfilmkomödie (1930-1933)
Kostenfreies Führungsprogramm zum Berliner Wochenende für die Demokratie am 18. und 19. März 2023
Führungsprogramm am 8. März 2023
Deutsches Historisches Museum erweitert interaktives Lernportal IDA um neuen Themenbereich
Ab dem 10. Februar 2023 im Deutschen Historischen Museum
Am 1. Februar 2023 um 19.30 Uhr mit Olga Grjasnowa, Khaled Alesmael, Enrico Ippolito, Dmitrij Kapitelman, Lana Lux und Elina Penner
Interaktive Gamestation in der neuen DHM-Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“
Einladung zum Presserundgang am Mittwoch, 8. Februar 2023 um 11 Uhr
Begleitprogramm startet am 25. Januar im Deutschen Historischen Museum mit Dan Diner, Norbert Frei, Anna von der Goltz und Gesine Schwan
Zum Tod von Prof. Dr. Christoph Stölzl sagt der Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Prof. Dr. Raphael Gross
Matinee, Blicke hinter die Kulissen und Film zur Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Erich Kästner-Filmreihe, Führungen für Kinder und Entdeckungstouren rund um das Zeughaus
Deutsches Historisches Museum verlängert Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“
Öffnungszeiten und Führungen | Museumssonntag am 1. Januar 2023
Jubiläumsband des Autorenteams Klaudia Charlotte Lenz und Matthias Miller ab sofort erhältlich
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit der Alfred Landecker Foundation (9. Dezember 2022 – 24. November 2024)
Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 7. Dezember 2022 um 11 Uhr
Mit Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und der Kunstaktion „Pass partout (nicht)“
Deutsches Historisches Museum lädt zu kostenfreier Audiotour ein
Eintrittsfreie Gesprächsreihe mit Historiker Dieter Gosewinkel. Am 23. November um 18.30 Uhr mit den Gästen Andrea Kretschmann und Christoph Schönberger
Thema: Heutige Vorstellung des „KulturPass” durch die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, und den Bundesminister der Finanzen, Christian…
Kostenloser Eintritt und Führungen am 6. November 2022
Herbstferienprogramm im Deutschen Historischen Museum
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit der Alfred Landecker Foundation, 9. Dezember 2022 – 24. November 2024
Begleitprogramm mit Kurator Dieter Gosewinkel und Gästen startet am 12. Oktober im Deutschen Historischen Museum
Museumssonntag und Kunstaktion am 2. und 3. Oktober 2022 im Deutschen Historischen Museum
Deutsches Historisches Museum lädt zu inklusiven Angeboten in die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789˝ ein
Vom 14. September bis 14. November 2022 im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums
Hommage an die Schauspielerin Renate Müller vom 1. September bis 29. Oktober 2022 im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums
„Karl Marx und der Kapitalismus” im Deutschen Historischen Museum
Deutsches Historisches Museum erwirbt seltenen Willkomm-Becher der Fürsten von Oettingen-Wallerstein
Am 21. Juli um 18:30 Uhr im Deutschen Historischen Museum
Einladung zur Präsentation mit Fototermin am Donnerstag, 21. Juli 2022 um 11 Uhr
Ab dem 1. Juli 2022 im Deutschen Historischen Museum
Ab dem 1. Juli 2022 im Deutschen Historischen Museum
Das neue digitale Angebot bietet interaktiven Zugang zu Geschichte
Podiumsgespräch mit Hetty Berg, Dr. Anja Siegemund und Prof. Dr. Liliane Weissberg am 16. Mai um 18:30 Uhr im Zeughauskino
Das Deutsche Historische Museum beteiligt sich mit freiem Eintritt und kostenlosen Führungen
Fotoausstellung ab dem 29. April 2022 im Deutschen Historischen Museum
Einladung zum Pressetermin am Mittwoch, 27. April 2022 um 11 Uhr
Ab dem 8. April 2022 im Deutschen Historischen Museum
Vierte Ausgabe des DHM-Magazins „Historische Urteilskraft“ ab morgen erhältlich
Fotoausstellung ab dem 29. April 2022 im Deutschen Historischen Museum
Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 6. April 2022 um 11 Uhr
Presseeinladung zum 4. Internationalen Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft am 31. März 2022 im Deutschen Historischen Museum
Interaktive Gamestation vom 25. Februar bis 27. März 2022 im Deutschen Historischen Museum
Einladung zur Pressevorbesichtigung am Donnerstag, den 24. Februar 2022 um 11 Uhr
Ab dem 10. Februar 2022 im Deutschen Historischen Museum
Einladung zur Pressekonferenz am Dienstag, 8. Februar 2022 um 10 Uhr
Ab dem 8. April 2022 im Deutschen Historischen Museum
„Die Liste der ,Gottbegnadeten`. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik” im Deutschen Historischen Museum
Ab dem 10. Februar 2022 im Deutschen Historischen Museum
Förderung durch Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kulturstiftung der Länder
Tagung am 15. November 2021 im Zeughauskino
Grundlegende Ergebnisse zu Objektbewegungen in SBZ und DDR
Die Stiftung Deutsches Historisches Museum hat der Stiftung Berliner Mauer 24 originale Mauerelemente sowie sieben Rohrauflagen, sogenannte „Mauerkronen”,…
Vortrag von Dorothea von Hantelmann am 27. Oktober 2021 | Vierteilige Gesprächsreihe „Die blinden Flecken der documenta“ im November
Stand: 18. Oktober 2021, Ergänzungen und Änderungen vorbehalten
Herbstferienprogramm im Deutschen Historischen Museum
„Die Liste der ,Gottbegnadeten`. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik” ab dem 27. August 2021 im Deutschen Historischen Museum
Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 25. August 2021 um 11 Uhr
Bis zum 13. September 2021 im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums
Die Liste der „Gottbegnadeten”. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (27. August bis 5. Dezember 2021)
Zeughaus schließt für Sanierung und Ausstellungserneuerung | Pei-Bau bleibt geöffnet
„documenta. Politik und Kunst” ab dem 18. Juni 2021 im Deutschen Historischen Museum
Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 16. Juni 2021 um 10 Uhr
Werkschau „Report from Exile – Fotografien von Fred Stein“ ab dem 21. Mai geöffnet | Dauerausstellung folgt bei freiem Eintritt am 26. Mai
Deutsches Historisches Museum beteiligt sich mit kostenlosen digitalen und telefonischen Führungen
3. Internationales Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft“ des deutschen Historischen Museums. Am 23. April 2021 per Livestream aus dem DHM.
Dritte Ausgabe des DHM-Magazins „Historische Urteilskraft“ ab heute erhältlich
Ausstellungen „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit” und „Report from Exile – Fotografien von Fred Stein” täglich von 12 bis 20 Uhr…
3. Internationales Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft. 23. April 2021 per Livestream aus dem Deutschen Historischen Museum
360° Virtual Reality Installation von Boris Hars-Tschachotin noch bis zum 5. April 2021 im Deutschen Historischen Museum
Einladung zur Pressevorbesichtigung am Donnerstag, den 11. März 2021
Mit digitalen und telefonischen Führungen in Dauer- und Wechselausstellungen
„documenta. Politik und Kunst” vom 18. Juni 2021 bis 9. Januar 2022 im Deutschen Historischen Museum
„Report from Exile – Fotografien von Fred Stein”
Neuer Podcast des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum. Mit Ulrich Deppendorf
Fotosammlung zur Reise von Bernhard Dernburg, Staatsekretär im Reichskolonialamt, durch deutsche Kolonien
Neues Begleitheft zur Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums
Grütters: „Verbrechen aufarbeiten, dokumentieren und vermitteln“