Beginn des Zweiten Weltkriegs: Der deutsche Überfall auf Polen am 1. September 1939
Freier Eintritt und kostenfreie Führungen anlässlich des Jahrestags im Deutschen Historischen Museum
Download
Am Montag, den 1. September 2025 jährt sich der Überfall Deutschlands auf Polen, mit dem 1939 der Zweite Weltkrieg begann. Anlässlich dieses historischen Datums lädt das Deutsche Historische Museum bei freiem Eintritt zu einem kostenfreien Führungsprogramm durch die aktuellen Wechselausstellungen „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ und „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“ in den Pei-Bau ein.
Die deutsch-, polnisch- und englischsprachige Themenführung „NS-Vernichtungskrieg – eine vermeidbare Katastrophe?“ durch die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ blickt auf jene historischen Wendepunkte, die zum Weg in den Vernichtungskrieg führten. An welchen Zäsuren deutscher Geschichte gab es alternative Möglichkeiten, die den Aufstieg Adolf Hitlers und die Eroberungspolitik der Nationalsozialisten hätten verhindern können? Welche Auswirkungen hätte ein früheres Einschreiten europäischer Mächte im Jahr 1936 oder ein Erfolg des Attentats vom 20. Juli 1944 gehabt?
Unter dem Titel „Besatzung und Widerstand – Führung anlässlich des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen“ lädt das DHM in die Ausstellung „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“ ein: Die deutsch- und englischsprachige Themenführung widmet sich der nationalsozialistischen Besatzung und dem Widerstand in Polen. Darüber hinaus erzählt sie anhand ausgewählter Exponate die Geschichte des Wiederaufbaus Warschaus nach der Zerstörung des städtischen und kulturellen Erbes. Es geht dabei auch um die Frage, wessen Kulturerbe im Polen der Nachkriegszeit als nationales Erbe betrachtet wurde und wie Jüdinnen und Juden, die am Rande nationaler Narrative standen, selbst für dessen Schutz sorgen mussten. Die Führung regt dazu an, über Erinnerung, blinde Flecken und Geschichtspolitik im Nachkriegspolen nachzudenken.
Kostenfreie Führungen am 1. September 2025
„Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“:
11.30 | 15.30 Uhr: Nazistowska wojna na wyniszczenie – katastrofa, której można było uniknąć? (60 Min.)
12 Uhr: The National Socialist War of Extermination – A Preventable Catastrophe? (60 Min.)
15 | 16 Uhr: NS-Vernichtungskrieg – eine vermeidbare Katastrophe? (60 Min.)
„Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“:
12 Uhr | 14 Uhr: Besatzung und Widerstand – Führung anlässlich des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen (60 Min.)
16 Uhr: Occupation and resistance – Tour addressing the invasion of Poland by the German Wehrmacht (60 Min.)
Eine Anmeldung für die kostenfreien Themenführungen am 1.9.2025 ist vorab nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt vor Ort an der Kasse. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Besucherservice unter fuehrung@dhm.de oder 030 20304 -750/-751.

Ausstellungsansicht „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
© Deutsches Historisches Museum, Foto: David von Becker