Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Am Donnerstag, den 31. März 2022 erscheint die vierte Ausgabe von „Historische Urteilskraft“, dem Magazin des Deutschen Historischen Museums. Das aktuelle Heft nähert sich in seinem Titelthema „Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum” Aspekten der deutschen Besatzungsherrschaft über insgesamt etwa 230 Millionen Menschen in heute 27 europäischen Ländern. Im Zentrum steht die Frage, wie Gewalt ausgestellt werden kann und welche Art von Objekten welche Geschichten über die Gewaltherrschaft erzählen können.
 
Ausgangspunkt ist der Beschluss des Deutschen Bundestags vom Oktober 2020, ein Dokumentationszentrum zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa zu errichten. Mit der Ausarbeitung des Realisierungskonzepts wurde das Deutsche Historische Museum beauftragt.
 
Im Heft kommen international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Texten und Interviews zu Wort: Natalia Aleksiun (University of Florida, Gainesville), Fritz Backhaus (Stiftung Deutsches Historisches Museum), Wolfgang Eichwede (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen), Sabina Ferhadbegović (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Mary Fulbrook (University College London), Julia Franke (Stiftung Deutsches Historisches Museum), Bianca Gaudenzi (Deutsches Historisches Institut Rom), Meike Hopp (Technische Universität Berlin), Barbara Kirshenblatt-Gimblett (POLIN Museum für die Geschichte der polnischen Juden), Benjamin Lahusen (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder), Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Lili Reyels (Stiftung Deutsches Historisches Museum), Philippe Sands (University College London), Julia S. Torrie (St. Thomas University, Fredericton), Raphael Utz (Stiftung Deutsches Historisches Museum) und Jens-Christian Wagner (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar).
 
In einem weiteren Beitrag schließt die Autorin Olga Grjasnowa an die Essays von Daniel Kehlmann (Heft 1), Lukas Bärfuss (Heft 2) und Julia Franck (Heft 3) an und betrachtet das Verhältnis von Geschichte und Literatur.
 
Die Strecke „Gezeichnete Geschichte(n)“ versammelt autobiografische Geschichtsbetrachtungen in Comic-Form. Die Arbeiten von Reinhard Kleist, Sebastian Lörscher, Ulli Lust, Nicolas Mahler und Sophia Martineck zeugen von der Lebendigkeit einer Kunstgattung, deren Potenzial in Bezug auf historische Themen noch lange nicht ausgeschöpft ist.
 
Die Provenienzforscherin Doris Kachel gibt Einblick in ihre Recherche zu Museumsobjekten aus der Tresorverwaltung des DDR-Finanzministeriums. Der Historiker Dan Diner blickt voraus auf die Ausstellung „Roads not Taken“, die ab Dezember 2022 im DHM das Wagnis unternimmt, ausgebliebene Wendepunkte deutscher Geschichte auszustellen.
 
„Staatsbürgerschaft ist im Grunde die Verheißung von Gleichheit“: Der Literaturwissenschaftler Kyung-Ho Cha, die Ombudsfrau für die Opfer und Hinter-bliebenen des sogenannten NSU Barbara John und der Historiker und Kurator Dieter Gosewinkel sprechen miteinander über ihr gemeinsames Lebensthema Staatsbürgerschaft. Die Fotografin Herlinde Koelbl schaut zurück auf ihre fotografische Langzeitstudie der ersten deutschen Regierungschefin Angela Merkel, die ab April 2022 im DHM ausgestellt wird.
 
Die DHM-Sammlungsleiterin Kunst Sabine Beneke erzählt im Interview von ihrer zufälligen Entdeckung von Carl Lohses Gemälde „Nach dem Straßenkampf“ im Atelier eines Restaurators. Matthias Miller, Bibliotheksleiter und DHM-Sammlungsleiter Handschriften – Alte und wertvolle Drucke, berichtet vom Fund eines besonderen Buchs: „Flores Musicae“, einem der ersten Lehrbücher für den gregorianischen Choral überhaupt aus dem 15. Jahrhundert.
 
Die aktuelle Ausgabe des Magazins begleitet das 4. Internationale Symposium „EUROPA UND DEUTSCHLAND 1939-45. GEWALT IM MUSEUM“ in der Reihe Historische Urteilskraft, das am 31. März 2022 im Zeughaushof des Deutschen Historischen Museums stattfindet und im Livestream übertragen wird: dhm.de/historischeurteilskraft/anmeldung
 
HISTORISCHE URTEILSKRAFT 04
Magazin des Deutschen Historischen Museums
Titelthema: Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum

Berlin 2022 | 98 Seiten
Preis des Einzelheftes € 10,00[D] | € 10,30[A]
ISBN 978-3-86102-225-1
ISSN 2626-809
Das Magazin erscheint einmal jährlich im Verlag C.H. Beck.
Erhältlich im DHM-Museumsshop, an den Museumskassen, im DHM-Onlineshop sowie im Buchhandel.