Direkt zum Seiteninhalt springen

Download 

Das Deutsche Historische Museum gehört zu den diesjährigen Preisträgern des Grimme Online Awards: Das Museum wurde für die interaktive Graphic Novel „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“ mit dem Grimme Online Award Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet. Mit dem Serious Game beschreitet das Museum in seiner aktuellen Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ (noch bis 22.3.2026) neue Wege der Geschichts-vermittlung. Das Spiel ist auch online nutzbar und wird in Kürze zusätzlich als App angeboten.  

Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum: „Unsere Aufgabe ist es, deutsche Geschichte im internationalen Kontext zu vermitteln. Natürlich sind dafür Ausstellungen unser wichtigstes Medium und wir versuchen dabei nicht nur Fakten zu präsentieren, sondern auch die eigene Fähigkeit und das Interesse unseres Publikums am Urteilen zu stärken. Diesen Auftrag können wir aber mehr und mehr nur erfüllen, wenn wir junge Menschen dort erreichen, wo sie sich aufhalten. Unser Projekt ‚Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig‘ ist ein Versuch, ein digitales Angebot – insbesondere auch für jüngere Generationen – zu schaffen, das spielerisch zum Nachdenken über Geschichte als offenem Prozess anregt. Deshalb freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung. Mein Dank gilt nicht nur der Jury des Grimme Online Awards, sondern besonders auch dem Projektteam, geleitet von Elisabeth Breitkopf-Bruckschen, und Playing History, die die interaktive Graphic Novel gemeinsam mit uns entwickelt haben.“

Präsentiert wird die interaktive Graphic Novel in der Ausstellung in einer eigens entwickelten Gamestation. Hier haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Geschichte aktiv mitzugestalten. Im Mittelpunkt des Serious Game stehen die Ereignisse des 9. Oktober 1989 in Leipzig, einem Tag, an dem Zehntausende auf die Straße gingen, um für Reformen in der DDR zu demonstrieren. Der Ausgang des Tages war ungewiss, viele fürchteten eine gewaltsame Niederschlagung der Proteste. Die Museumsgäste können in der interaktiven Graphic Novel in die Rolle von sieben Personen schlüpfen und aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln – etwa aus der Perspektive einer Bürgerrechtlerin oder eines Bereitschaftspolizisten – diesen historischen Tag durchlaufen und mit ihren Spielentscheidungen den Verlauf des Geschehens beeinflussen. Das Spiel basiert auf weitreichenden wissenschaftlichen Recherchen des DHM, die in die Spielentwicklung der beauftragten Produktionsfirma Playing History eingeflossen sind. Es kann über eines der festinstallierten Tablets in der Gamestation genutzt werden. Die Besucherinnen und Besucher können außerdem zuhause oder unterwegs über die DHM-Website www.dhm.de/herbst89 (weiter-) spielen.

„Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig” wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktion" der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.