VARIETIES OF GERMANY. Andere Perspektiven
7. Internationales Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft am 26. September 2025 im Deutschen Historischen Museum
Download
Am Freitag, den 26. September 2025 lädt das Deutsche Historische Museum zum
mittlerweile 7. Internationalen Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft in den Pei-Bau ein. Unter dem Titel „VARIETIES OF GERMANY. Andere Perspektiven˝ widmet sich die aktuelle Ausgabe der Frage, was sichtbar wird, wenn wir die deutsche Geschichte „von außen“ betrachten? Ein solcher Perspektivwechsel ist gerade in der momentanen Umbruchszeit wichtig, in der viele Koordinaten der deutschen und europäischen Politik grundlegend hinterfragt werden müssen.
Das diesjährige Symposium setzt gängigen Gewichtungen nationaler Geschichts-schreibung neue Schwerpunkte entgegen: Renommierte Podiumsgäste wie Volha Bartash, René Bloch, Philippe Depreux, Young-sun Hong, George N. Njung, Agnieszka Pufelska, Robyn D. Radway, Baijayanti Roy und Liliane Weissberg rücken mit Blicken aus unter anderem Belarus, Frankreich, Indien, Kamerun, Polen und den USA Unerwartetes in den Fokus, verschieben Relevanzen und zeigen so eine andere deutsche Geschichte, eine Geschichte von außen – von der Antike bis zum Ende des Kalten Krieges. Zum Abschluss sprechen Raphael Gross und Neil MacGregor, moderiert von Ulrike Kretzschmar, über deutsche Geschichte aus internationaler Perspektive.
Freitag, 26. September 2025, 9 bis 18.15 Uhr
VARIETIES OF GERMANY
Andere Perspektiven
7. Internationales Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft
Veranstaltungsort: Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldung bis 12.9.2025 unter: https://www.dhm.de/historischeurteilskraft/anmeldung/
Das Symposium wird aufgezeichnet und später auf dem YouTube-Kanal des DHM zur Verfügung gestellt.
Programm:
9 Uhr Anmeldung
9.30 Uhr Begrüßung
Raphael Gross, Stiftung Deutsches Historisches Museum
9.45 Uhr Panel I
Germani
Über Gebrauch und Missbrauch von Ethnografie
René Bloch, Universität Bern
„Der König von Frankreich ist Kaiser in seinem Reich“
Ein Prestigestreit im Europa des Mittelalters
Philippe Depreux, Universität Hamburg
„Deutsch werden“ im osmanischen Konstantinopel des 16. Jahrhunderts
Robyn D. Radway, Central European University
Moderation: Len Scales, Durham University
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Panel II
Unliebsame Immigranten
Deutsche Siedler im kolonialen Pennsylvanien
Liliane Weissberg, University of Pennsylvania
Abschiebung aus Preußen
Zur „Polenausweisung“ von 1885 und ihrer Aktualität
Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut an der Universität Hamburg
Entgrenzter Kolonialkrieg
Flucht und Vertreibung in Kamerun 1914-16
George N. Njung, Baylor University
Moderation: Julia Franke, Stiftung Deutsches Historisches Museum
13.15 Uhr Mittagspause
14.45 Uhr Panel III
Die Indische Legion der Wehrmacht
Zwischen politischem Kalkül und nationalsozialistischer Propaganda
Baijayanti Roy, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Yaffa, Galina und Hanna
Überlebende Kinder deutscher Genozide in der belarussisch-litauischen Grenzregion
Volha Bartash, Universität Münster & Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg)
Vergessene Gastarbeiterinnen
Südkoreanische Krankenschwestern in der Bundesrepublik
Young-sun Hong, Stony Brook University
Moderation: Matthias Struch, Stiftung Deutsches Historisches Museum
16.15 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr Kommentar und Gespräch
Neil MacGregor und Raphael Gross
Moderation: Ulrike Kretzschmar, Stiftung Deutsches Historisches Museum
Begleitend erscheint die siebte Ausgabe des Magazins „Historische Urteilskraft” mit dem korrespondierenden Titelthema „Ein anderer Blick. Deutsche Geschichte aus internationaler Perspektive”.
Für Interview- und Drehanfragen sowie Rezensionsexemplare des Magazins wenden Sie sich bitte an die Pressestelle: presse@dhm.de und 030/20 304 410

7. Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft” am 26. September 2025: „Varieties of Germany. Andere Perspektiven”
© Deutsches Hisotirsches Museum, Foto: Sebastian Ahlers

Cover: Historische Urteilskraft 07. Magazin des Deutschen Historischen Museums: „Ein anderer Blick. Deutsche Geschichte aus internationaler Perspektive“ © Deutsches Hisotirsches Museum, Foto: Sebastian Ahlers
Herausgegeben von: Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 2025, 104 Seiten, ISBN 978-3-86102-237-4, ISSN 2626-8094, 12€, erhältlich ab September 2025