Direkt zum Seiteninhalt springen

Symposium mit Zeitzeugengespräch, 17./18. März 2015

Über 40 Jahre dauerte es, bis ein Parlament in der DDR frei gewählt werden konnte. Am 18. März 1990 hatten die DDR-Bürger erstmals eine echte Wahl zwischen Kandidaten und Parteien. Die Volkskammer eröffnete den Menschen, die in der Friedlichen Revolution Demokratie und Freiheit einforderten, nun einen echten politischen Gestaltungsraum. Die letzten Monate der DDR wurden durch die parlamentarische Demokratie bestimmt. Dabei standen das neue Parlament und die neue Regierung vor der Aufgabe, sich selbst abzuschaffen. Denn nur binnen weniger Monate sollte die deutsche Einheit hergestellt werden.

Aus Anlass des 25. Jahrestags der Wahlen vom 18. März 1990 will das Symposium einen vertieften Blick auf diese dramatische Übergangszeit bis zum 3. Oktober 1990 werfen. Wie kam es zu den ersten freien Wahlen in der DDR? Wie handlungsfähig waren Volkskammer und Regierung? Wie setzten sie die Gestaltung der parlamentarischen Demokratie um? Welche Motive und Gestaltungsmöglichkeiten hatten die Parlamentarier und Minister? Vor welchen politischen, administrativen und persönlichen Herausforderungen beim Weg in die Einheit standen die Abgeordneten und die Regierungsmitglieder und wie wurden sie gelöst? Mit der Beantwortung dieser Fragen durch Zeitzeugen und Experten soll dazu beigetragen werden, im 25. Jubiläumsjahr die wichtige Bedeutung von Volkskammer sowie erster frei gewählter und gleichzeitig letzten Regierung der DDR für den Demokratisierungs- und Einigungsprozess Deutschlands zu beleuchten.

Organisation:
Deutsche Gesellschaft e.V.

Förderer & Partner:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,
Stiftung Deutsches Historisches Museum

ORT

Deutsches Historisches Museum
17.03.2015 Schlüterhof
18.03.2015 Zeughauskino

ANMELDUNG

Anmeldung bis zum 15. März 2015 unter heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de.

KONTAKT

Deutsche Gesellschaft e.V.
Dr. Heike Tuchscheerer
Leitung Politik und Geschichte
Tel. +49 30 88 41 22 54
heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de

PROGRAMM

17. März 2015

Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof

 

18.15–18.20 Uhr   
Musik

18.20–18.25 Uhr   
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Koch, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum

18.25–18.35 Uhr   
Einführung
Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der Volkskammer, Bundesministerin a. D., Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft e. V.

18.35–19.00 Uhr   
Festvortrag
Die Volkskammerwahl – ein historisches Ereignis
Jürgen Engert, Gründungsdirektor des ARD-Hauptstadtstudios, Stellv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft e.V.

19.00–20.00 Uhr   
Moderiertes Gespräch mit
Rainer Eppelmann, Mitglied der Volkskammer 1990 der CDU/DA-Fraktion, Minister a. D., Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Prof. Dr. Jens Reich, Mitglied der Volkskammer 1990 der Fraktion Bündnis 90/GRÜNE, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Schröder, Mitglied der Volkskammer 1990 der SPD-Fraktion, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft e. V.
Moderation: Dr. Jacqueline Boysen, Journalistin

Ab 20.00 Uhr        
Musik und Empfang

18. März 2015

Deutsches Historisches Museum, Zeughauskino

 

10.00–10.30 Uhr   
Vortrag
Die ostdeutsche Entwicklung 1989/90 aus französischer Perspektive
Prof. Dr. Alfred Grosser, Publizist und Politikwissenschaftler

10.30–11.00 Uhr   
Vortrag
Der Beitrag der Volkskammer zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus
Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB, Präsident des Deutschen Bundestages

11.00–11.30 Uhr   
Kaffeepause

11.30–11.50 Uhr   
Impuls
Das letzte Jahr der DDR und seine historischen Dimensionen
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Technische Universität Dresden

11.50–13.00 Uhr   
Moderiertes Gespräch mit
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Technische Universität Dresden
Petra Bläss, Vorsitzende der Wahlkommission der Volkskammer- und Kommunalwahlen 1990, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags a. D.
Dr. h.c. Lothar de Maizière, Mitglied der Volkskammer 1990 der CDU/DA-Fraktion, Ministerpräsident a. D., Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft e. V.
Markus Meckel, Mitglied der Volkskammer 1990 der SPD-Fraktion, Minister a. D., Ratsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Gerd Poppe, Mitglied der Volkskammer 1990 der Fraktion Bündnis 90/GRÜNE, Vorstandsmitglied der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Moderation: Prof. Ernst Elitz, Journalist, Intendant des Deutschlandradios a. D.

13.00–14.00 Uhr   
Mittagspause

Im Anschluss findet für Schüler und Schülerinnen sowie Interessierte eine Filmvorführung sowie ein moderiertes Zeitzeugengespräch statt. Junge Erwachsene, die die DDR-Geschichte nur aus Erzählungen, dem Unterricht oder Fernsehen kennen, haben hierbei die Gelegenheit mit ausgewählten Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen und zentrale Fragen zu stellen:

14.00-14.45 Uhr   
Filmvorführung
"Der Beitritt – Die letzte Regierung der DDR"

14.45–16.00 Uhr   
Moderierte Zeitzeugenbefragung durch Schülerinnen und Schüler mit:
Stephan Hilsberg, Mitglied der Volkskammer 1990 der SPD-Fraktion, Parlamentarischer Staatssekretär a.D.
Maria Michalk, MdB, Mitglied der Volkskammer 1990 der CDU/DA-Fraktion
Werner Schulz, Mitglied der Volkskammer 1990 der Fraktion Bündnis 90/GRÜNE
Konrad Weiß, Mitglied der Volkskammer 1990 der Fraktion Bündnis 90/GRÜNE, Publizist
Moderation: Alesch Mühlbauer, Deutsche Gesellschaft e. V.

16.00 Uhr   
Tagungsende