EUROPA UND DAS MEER – EUROPE AND THE SEA

Konferenz vom 2. bis 4. Juni 2016
"Europa und das Meer" – eine Beziehung so facettenreich und vielschichtig wie das Meer selbst. Die Ausstellung Europa und das Meer soll erstmals umfassend und in epochenübergreifendem Rahmen zeigen, welche Bedeutung das Meer für die Entwicklung der europäischen Zivilisation und das Zusammenwachsen Europas besitzt. Beleuchtet werden dabei verschiedenste Themenkomplexe, die vom Mythos über Schiffbau und Seefahrt, Krieg, Entdeckungen, Kulturtransfer, Sklaverei, Migration, Handel, Ressourcen und Umwelt, Forschung und Wissen bis zu transkulturellen Begegnungen und Tourismus reichen. Diese Themen werden am Beispiel ausgewählter Häfen vorgestellt, da Häfen die Berührungspunkte zwischen dem Festland und dem Meer sind. Die Ausstellung fragt zugleich nach den sich wandelnden ästhetischen Wahrnehmungen des Meeres als Natur- und Kulturraum und präsentiert hochrangige Kunstwerke aus namhaften Sammlungen.
 
 Diese gemeinsame Konferenz des Deutschen Historischen Museums, des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Geschichte der Universität zu Köln und der Ranke-Gesellschaft bilanziert neuste Forschungsentwicklungen zu den genannten Themen und dient zugleich der Vorbereitung und Begleitung der gleichnamigen Ausstellung, die im Juni 2018 im Deutschen Historischen Museum eröffnet wird.
Konferenzsprachen
Deutsch, Englisch (Simultandolmetscher vorhanden)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Jürgen Elvert
 Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Universität zu Köln
 T +49 (0)221 470 5782/-2100
 F +49 (0)221 470 5086
 jelvert@uni-koeln.de
 
 Dorlis Blume M.A.
 Deutsches Historisches Museum
 T +49 (0)30 20 30 4-211
 F +49 (30) 20 30 4-543
 blume@dhm.de
Ort
Deutsches Historisches Museum
Anmeldung
Wegen der begrenzten Anzahl der Sitzplätze ist eine Anmeldung erforderlich.
Katharina Dembski
 T +49 (0)30 20 30 4-153
 F +49 (0)30 20 30 4-152
 dembski@dhm.de
PROGRAMM
Donnerstag, 2. Juni 2016 – Thursday, 2016-06-02
9.00 Uhr
 ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG
 Ulrike Kretzschmar (Deutsches Historisches Museum, Berlin)
 Jürgen Elvert (Universität zu Köln)
9.15–10.30 Uhr
 PANEL I: MYTHOS – MYTH
 IMPULSREFERATE/KICK-OFF PRESENTATIONS
 Thomas Schmidts (Römisch Germanisches Zentralmuseum, Mainz)
 Ernst Baltrusch (Freie Universität Berlin)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Ulrich Fellmeth (Universität Hohenheim, Stuttgart)
10.30–11.00 Uhr
 Kaffeepause / Coffee break
11.00–12.15 Uhr
 PANEL II: SCHIFFBAU UND SEEFAHRT – SHIPBUILDING AND SEAFARING
 IMPULSREFERAT/KICK-OFF PRESENTATION
 Lewis R. Fischer (Memorial University of Newfoundland, St. John's, Canada)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Heinrich Walle (Universität zu Köln)
12.15–13.45 Uhr
 Mittagspause / Lunch break
13.45–15.00 Uhr
 PANEL III: KRIEG ÜBER SEE – MARITIME WARFARE
 IMPULSREFERATE/KICK-OFF PRESENTATIONS
 Eric Grove (Liverpool Hope University)
 Arne Karsten (Bergische Universität Wuppertal)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Christoph Schäfer (Universität Trier) 
15.00–15.30 Uhr
 Kaffeepause / Coffee break
15.30–16.45 Ihr
 PANEL IV: HANDEL. EXPORT AUS EUROPA – TRADE: GLOBAL MARITIME ECONOMY
 IMPULSREFERAT/KICK-OFF PRESENTATION
 Klaus Weber (Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Markus A. Denzel (Universität Leipzig)
16.45–17.00 Uhr
 Pause / Break
17.00–18.15 Uhr
 PANEL V: KULTURAUSTAUSCH – CULTURAL EXCHANGE
 IMPULSREFERAT/KICK-OFF PRESENTATION
 Michael North (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Wolfgang Reinhard (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Freitag, 3. Juni 2016 – Friday, 2016-06-03
9.00–10.15 Uhr
 PANEL VI: SKLAVEREI – SLAVERY
 IMPULSREFERAT/KICK-OFF PRESENTATION
 Claus Füllberg-Stolberg (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Michael Zeuske (Universität zu Köln)
10.15–10.45 Uhr
 Kaffeepause / Coffee break
10.45–12.00 Uhr
 PANEL VII: MIGRATION – MIGRATION
 IMPULSREFERATE/KICK-OFF PRESENTATIONS
 Simone Blaschka-Eick (Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven)
 Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Jochen Oltmer (Universität Osnabrück)
12.00–13.30 Uhr
 Mittagspause / Lunch break
13.30–14.45 Uhr
 PANEL VIII: IMPORTE. FREMDES WIRD EIGENES – IMPORTS: FOREIGN THINGS BECOME OUR OWN
 IMPULSREFERAT/KICK-OFF PRESENTATION
 Jutta Wimmler (Europa Universität Viadrina Frankfurt /Oder)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Reinhard Wendt (FernUniversität in Hagen)
14.45–15.15 Uhr
 Kaffeepause / Coffee break
15.15–16.30 Uhr
 PANEL IX: ENTDECKUNGEN – EXPLORATION
 IMPULSREFERATE/KICK-OFF PRESENTATIONS
 Michael Kraus (Georg-August-Universität Göttingen)
 Nikolaus Böttcher (Freie Universität Berlin)     
 KOMMENTAR/COMMENT
 Wolfgang Schmale (Universität Wien)
16.30–16.45 Uhr
 Pause / Break
16.45–18.00 Uhr
 PANEL X: RESSOURCEN. VOM FISCH ZUM ÖL – RESOURCES: FROM FISH TO OIL
 IMPULSREFERATE/KICK-OFF PRESENTATIONS
 Jens E. Olesen (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)
 Laura Ohlendorf (Deutsche Bundeswehr)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Jens Ruppenthal (Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven)
Samstag, 4. Juni 2016 - Saturday, 2016-06-04
9.00–10.15 Uhr
 PANEL XI: MEERESFORSCHUNG – MARINE RESEARCH
 IMPULSREFERAT/KICK-OFF PRESENTATION
 Helen Rozwadowski (University of Connecticut, Storrs, USA)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Gerd Hoffmann-Wieck (Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)
10.15–10.45 Uhr
 Kaffeepause / Coffee break
10.45–12.00 Uhr
 PANEL XII: TOURISMUS – TOURISM
 IMPULSREFERAT/KICK-OFF PRESENTATION
 Rüdiger Hachtmann (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Hasso Spode (Technische Universität Berlin)
12.00–12.30 Uhr
 Mittagspause / Lunch break
12.30–13.45 Uhr
 PANEL XIII: INTERKULTURELLE PAARE – TRANSCULTURAL COUPLES
 IMPULSREFERATE/KICK-OFF PRESENTATIONS
 Hilke Thode-Arora (Übersee-Museum, Bremen)
 Heidrun Friese (Technische Universität Chemnitz)
 KOMMENTAR/COMMENT
 Michael Jeismann (Goethe-Institut Dakar, Senegal)
13.45–14.00 Uhr
 Pause / Break
14.00–14.30 Uhr
 FAZIT/CONCLUSION
 Jürgen Elvert (Universität zu Köln)


