Direkt zum Seiteninhalt springen

Deutsches Historisches Museum
Pei-Bau

Das 6. Symposium der Reihe „Historische Urteilskraft“ befasst sich mit dem Begriff und der Bedeutung von „Natur“ in der deutschen Geschichte. Diese sollen im Spannungsfeld von Glaube, Biologie und Macht ausgeleuchtet werden. Der Zeitraum umspannt neun Jahrhunderte: In drei Keynotes geben Annette Kehnel, Jutta Nowosadtko und Frank Uekötter einen Überblick über die wechselvollen Naturbeziehungen in Mittelalter, Neuzeit und im 19. und 20. Jahrhundert. Margot Fassler spricht über Hildegard von Bingens Begriff der „viriditas“ (Grünkraft) im 12. Jahrhundert, Hiram Kümper über die Natur als Ressource bei der Hanse und Viktoria Urmsersbach über das Bild vom Wald im 18. Jahrhundert. Nils Franke behandelt Natur und Ideologie im Nationalsozialismus. Tilo Wesche stellt die Dialektik der Naturverhältnisse bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno vor. Stephen Milder untersucht die Anfänge der Anti-Atomkraftbewegung und Astrid M. Eckert vergleicht den Umweltschutz in Ost- und Westdeutschland.

#HistorischeUrteilskraft

Die Veranstaltungsreihe „Historische Urteilskraft“ wird gefördert von Dr. Christiane und Dr. Nicolaus Weickart.

Teilnahme

Teilnahme kostenfrei

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch, Simultanübersetzung

Das Symposium wird aufgezeichnet und später online zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

Programm

Stand: 21.05.2024

9.00 Uhr Anmeldung

9.30 Uhr Einleitung

Der Begriff der Natur in der deutschen Geschichte
Raphael Gross, Stiftung Deutsches Historisches Museum

9.45 Uhr Keynote I

Natur im Mittelalter: Allmende
Annette Kehnel, Universität Mannheim

Diskussion
Moderation: Julia Voss, Stiftung Deutsches Historisches Museum

10.30 Uhr Keynote II

Natur in der frühen Neuzeit
Jutta Nowosadtko, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg

Diskussion
Moderation: Julia Voss, Stiftung Deutsches Historisches Museum

11.15 Uhr Pause

11.45 Uhr Keynote III

Die Unterwerfung und der Schutz der Natur im 19. / 20. Jahrhundert
Frank Uekötter, Ruhr-Universität Bochum

Diskussion
Moderation: Birgit Aschmann, Humboldt-Universität zu Berlin

12.30 Uhr Gespräch

Annette Kehnel, Jutta Nowosadtko und Frank Uekötter

Moderation: Birgit Aschmann, Humboldt-Universität zu Berlin

13.00 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr IMPULSE – Glaube und Macht

Hildegard v. Bingen und die Viriditas
Margot E. Fassler, University of Notre Dame, Indiana (USA)

Die Hanse und die Natur als Ressource
Hiram Kümper, Universität Mannheim

Waldbild im 18. Jahrhundert: Zwischen Nachhaltigkeit und Romantik
Viktoria Urmersbach, Stadtteilarchiv Ottensen e.V – Geschichtswerkstatt für Altona

Diskussion
Moderation: Ulinka Rublack, Cambridge University (GB)

16.30 Uhr Pause

17.00 Uhr IMPULSE – Biologie und Macht

Natur und Ideologie im Nationalsozialismus
Nils Franke, Wissenschaftliches Büro Leipzig

Dialektik der Naturverhältnisse bei Adorno und Horkheimer
Tilo Wesche, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die frühe Anti-Atomkraftbewegung in Whyl 
Stephen Milder, Rijksuniversität Groningen und Rachel Carson Center for Environment and Society

Das Nationalparkprogramm der späten DDR
Astrid M. Eckert, Emory University (USA)

Diskussion
Moderation: Julia Voss, Stiftung Deutsches Historisches Museum

19.00 Uhr Abschlusskommentar

Kontakt

Christina Behrendt und Jenny Jakubik

tagungsbuero@dhm.de

Tel. +49 (0)30 20304-414/-415

Historische Urteilskraft #6

Zum Symposium erscheint die sechste Ausgabe von „Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums“.

Vorbestellen