Direkt zum Seiteninhalt springen
Cover des 4. Magazins "Historische Urteilskraft"
Publikation

Historische Urteilskraft 04. Magazin des Deutschen Historischen Museums

Titelthema: Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum

Titelthema des vierten Heftes ist „Deutschland und Europa 1939-45. Gewalt im Museum“. In Texten und Interviews gehen Mary Fulbrook, Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Philippe Sands, Sabina Ferhadbegović, Jens-Christian Wagner u.a. der Frage des Umgangs mit der deutschen Besatzungsherrschaft in Ausstellungen und Sammlungen nach. Wie lässt sich Gewalt ausstellen? Welche Objekte dokumentieren die Gewaltgeschichte des deutschen Vernichtungskriegs und der nationalsozialistischen Besatzung von heute 27 Ländern?

Darüber hinaus schließt Olga Grjasnowa an die Essays von Daniel Kehlmann (Heft 1), Lukas Bärfuss (Heft 2) und Julia Franck (Heft 3) an und betrachtet das Verhältnis von Geschichte und Literatur; Dan Diner überlegt, was aus der deutschen Geschichte geworden wäre, wenn an den entscheidenden Weggabelungen andere Richtungen eingeschlagen worden wären; Dieter Gosewinkel, Barbara John und Kyung-Ho Cha sprechen darüber, was „Staatsbürgerschaft“ mit Fußball und deutschem Hip-Hop zu tun hat; und die Comic-Zeichner*innen Reinhard Kleist, Sebastian Lörscher, Ulli Lust, Nicolas Mahler und Sophia Martineck zeigen ihren je individuellen Blick auf die Zeitgeschichte.

Herausgegeben von: Stiftung Deutsches Historisches Museum

Berlin 2022, 98 Seiten

ISBN 978-3-86102-225-1

ISSN 2626-8094

10,00€, zzgl. Porto