
Historische Urteilskraft 05. Magazin des Deutschen Historischen Museums
In der fünften Ausgabe des Magazins „Historische Urteilskraft” beschäftigen sich Susan Buck- Morss, Christiane Bürger, Pascal Grosse, Thomas Khurana, Elísio Macamo, Willeke Sandler, David Simo, George Steinmetz, Benedikt Stuchtey, Lora Wildenthal und Chunjie Zhang mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte: beginnend mit Hegel, Herder und Kant, über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus, bis in die 1960er/70er Jahre in der DDR und der Bundesrepublik.
Daneben erklärt die Schriftstellerin Barbara Honigmann, warum die Erzählung der Geschichte immer auch die Geschichte der Erzählung ist. Rosemarie Burgstaller schreibt, worin der Zweck der nationalsozialistischen Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“ bestand, Jens Bisky spürt dem Palast der Republik nach, der Musiker Frank Bretschneider erzählt, wie es ihm und seiner Underground-Band AG Geige gelang, in der DDR elektronische Musik zu machen und zu verbreiten, Dominique Hipp beleuchtet den Stammtisch als deutsches Phänomen und Philipp Springer fragt, was Menschen Museen schenken – und warum.
Erhältlich beim Symposium am 23.06.2023, im Buchhandel oder unter www.dhm-shop.de.
Herausgegeben von: Stiftung Deutsches Historisches Museum
Berlin 2023, 102 Seiten
ISBN 978-3-86102-231-2
ISSN 2626-8094
12,00€, zzgl. Porto