Daten und Fakten

Ausstellungsteam
Gesamtleitung
Prof. Dr. Alexander Koch
Konzeption
Dr. Juliane Haubold-Stolle, Andreas Mix, Dr. Sven Lüken
Projektleitung
Dr. Juliane Haubold-Stolle
Kuratoren
Dr. Juliane Haubold-Stolle (für die Räume: Galizien, Brüssel,Gorlice und Tarnów, Verdun)
 Dr. Kristiane Janeke (für den Raum Petrograd)
 Dr. Sven Lüken (für die Räume: Somme, Der Krieg zur See, Amiens)
 Andreas Mix (für die Räume: Die moderne Welt von gestern, Isonzo, Globaler Wirtschaftskrieg)
 Maja Peers (für den Raum: Der unbewältigte Krieg)
 Dr. Arnulf Scriba (für die Räume: Tannenberg, Ostafrika, Berlin)
 Dr. Thomas Weißbrich (für die Räume: Marne, Ypern, Gallipoli)
 als wissenschaftliche Volontäre
 Rouven Janneck (für den Raum: Leben an der Front)
 Cosima Götz (für den Raum Kriegsgefangenschaft)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Agnes Fuchsloch, Marcel Kellner, Dr. Christin Pschichholz, Dr. Barbara Segelken, Victoria Luise Steinwachs, Dr. Tim Urban
Stationen "Irritationen"
Philippe Carasco, Nikolas Dörr, Jennifer Kunze, Friedrun Portele-Anyangbe, Brigitte Vogel; BERGZWO GmbH, Berlin
Multimediaguides
Kristian Petschko, Berlin; Jula Danylow, Berlin; Tonstudio K 13, Berlin; Nous Wissens management GmbH, Wien; Kulturaufnahme MV GmbH, Erfurt
Filmstationen
Peter Schnappauf, Berlin
Ausstellungsleitung
Ulrike Kretzschmar
Ausstellungsgestaltung
Nadine Rasche, Werner Schulte
Ausstellungsdaten
Fläche
ca. 1000 Quadratmeter im Untergeschoss der Ausstellungshalle
Umfang
ca. 500 Objekte, 16 Filmstationen, 5 Hörstationen, 6 multimediale Stationen
Fachbeirat
Prof. Dr. Helmut Altrichter, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Emeritus)
 Prof. Dr. Ute Daniel, Technische Universität Braunschweig
 Prof. Dr. Etienne François, Freie Universität Berlin (Emeritus)
 Prof. Dr. Oliver Janz, Freie Universität Berlin
 Prof. Dr. Stefan Karner, Karl-Franzens-Universität Graz
 Prof. Dr. Birgit Klein, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
 Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
 Prof. Dr. Horst Möller, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (Emeritus)
 Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg
 Dr. Gerhard Quaas, Berlin
 Dr. Rainer Rother, Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
 Prof. Dr. Martin Sabrow, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
 Prof. Dr. Jutta Scherrer, École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris (EHESS)
 Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Leihgeber
Amsterdam, eye – Film Instituut Nederland
 Berlin, Akademie der Künste, Käthe-Kollwitz-Archiv
 Berlin, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft
 Berlin, Auswärtiges Amt – Politisches Archiv
 Berlin, Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin
 Berlin, bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte
 Berlin, Bundearchiv
 Berlin, Chronos-Film GmbH
 Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
 Berlin, Heimatverein Steglitz e. V.
 Berlin, Holger Hof
 Berlin, Landesarchiv Berlin
 Berlin, Lautarchiv, Humboldt-Universität zu Berlin
 Berlin, Otmar Kränzlein
 Berlin, Sammlung Merilis, Erich Mayershofer
 Berlin, Sammlung Reinhard Schneider
 Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
 Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
 Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
 Berlin, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
 Berlin, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Archiv
 Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin
 Berlin, ullstein bild
 Bloomington, William Lowe Bryan Memorial, Indiana University Art Museum
 Brüssel, Archives de la Ville de Bruxelles
 Brüssel, Cinémathèque Royale de Belgique
 Brüssel, Collections of the Royal Military Museum
 Brüssel, Sammlung Rainer Hiltermann
 Buxted, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Besetzungen im Ersten Weltkrieg e. V.
 Douaumont, Fondation de l’Ossuaire de Douaumont
 Dresden, Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
 Dresden, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
 Essen, Hubertus von Hindenburg
 Frankfurt am Main, Deutsches Filminstitut – DIF
 Frankfurt am Main, Hoechst GmbH, Firmenarchiv
 Frankfurt am Main, Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv
 Göttingen, Wallstein Verlag
 Graz, Diözesanarchiv Graz
 Herford, Städtisches Museum Herford
 Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum
 Jerusalem, The Central Archives for the History of the Jewish People
 Kaliningrader Gebiet, Museum der Stadt Gusev
 Kassel, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
 Kiel, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Kiel der Christian-Albrechts-Universität
 Kobarid, Kobariški muzej, David E. Pipan
 Koblenz, Bundesarchiv
 London, BFI National Archive
 London, British Pathé
 London, Footage Farm Ltd.
 London, Huntley Film Archives
 London, Imperial War Museums
 London, Wellcome Library
 Mailand, Fondazione Cineteca Italiana
 Marbach, Deutsches Literaturarchiv Marbach
 Moskau, Zentralmuseum der russischen Streitkräfte
 Moskau, Russische Staatsbibliothek
 Moskau, Russisches Staatliches Archiv Sozialpolitischer Geschichte
 Moskau, Das staatliche zentrale Museum der Zeitgeschichte Russlands
 Moskau, Staatliches Historisches Museum
 Mülheim an der Ruhr, Salzgitter AG, Konzernarchiv/Mannesmann-Archiv
 München, Deutsches Museum
 München, Süddeutsche Zeitung Photo
 München, Transit Film GmbH
 Münster, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
 Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
 Paris, Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC)
 Paris, Bibliothèque nationale de France
 Paris, Musée de l’Armée
 Potsdam, Lepsiushaus Potsdam
 Potsdam, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften, Bibliothek
 Prag, Narodní filmový archiv
 Salzburg, Salzburger Wehrgeschichtliche Rainerforschung
 Seattle, Getty Images
 St. Petersburg, Kriegsmedizinisches Museum
 St. Petersburg, Museum für die Geschichte der Stadt St. Petersburg
 St. Petersburg, Museum für Politische Geschichte
 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
 Turnhout, Taxandriamuseum – TRAM 41
 Warschau, Polnisches Militärmuseum
 Washington, DC, Library of Congress
 Washington, DC, National Archives and Records Administration
 Weimar, Privatbesitz Aschke-Lepsius
 Wien, Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
 Wien, Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut
 Wien, Österreichisches Filmmuseum
 Ypern, In Flanders Fields Museum
 Zagreb, Kroatisches Museum für Geschichte
 sowie private Leihgeber, die ungenannt bleiben wollen
Auvids France, 1998
 Chandos Records, 1974
 Olympia – Mezhdunarodnaya Kniga Musica, 2004
 Universal Music Group, 2004