Richard Wagner und das deutsche Gefühl
Daten und Fakten
Laufzeit
8. April bis 11. September 2022
Ausstellungsfläche
ca. 1.000 m², UG, Pei-Bau
Umfang der Ausstellung
rund 500 Exponate aus 4 Ländern von 56 Leih- und Bildgebern, 16 Medienstationen, 1 Installation der Komischen Oper Berlin
Präsident
Raphael Gross
Abteilungsdirektorin Ausstellungen
Ulrike Kretzschmar
Projektleitung
Arnulf Scriba (bis Mai 2021), Wolfgang Cortjaens (Juni bis Oktober 2021), Philipp Springer (ab November 2021)
Kurator
Michael P. Steinberg
Wissenschaftliche Co-Kuratorin
Katharina J. Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Jana-Isabell Knufinke
Freie wissenschaftliche Mitarbeit
Robert Sollich
Wissenschaftliche Recherche
Valeria Butera, Christine Fornoff-Petrowski, Eva Martina Hanke, Kai Hinrich Müller, Marcus Spangenberg
Fachbeirat
Astrid Deuber-Mankowski, Sven Friedrich, Stephan Mösch, Verena Naegele, Liliane Weissberg, Friederike Wißmann
Konzeptionelle Beratung
Werner Konitzer
Ausstellungsgestaltung
merz merz gmbh & co. kg, Berlin
Ausstellungsgrafik
vizibil, Berlin
Visuelle Beratung
Mason Leaver-Yap
Registrar
Meta Friese, Susanne Narock, Nicole Schmidt, Sylvia Möwes, Madlen Kaminski (Praktikantin)
Wissenschaftlicher Volontär
Michael Ilg
Studentische Mitarbeiter*innen
Dalila Daut (Registrar), Arseniy Khudyakov, Kilian Thost (Ausstellung)
Medientechnik
Eidotech GmbH, Berlin
Filmreihe
Jörg Frieß, Cathrin Schupke
Bildarchiv
Anne-Dorte Krause, Claudia Küchler
Fotoarbeiten
Sebastian Ahlers, Indra Desnica
Reproarbeiten
BOK + Gärtner GmbH, Berlin/Münster
Grafikproduktion
Digidax, Potsdam
Ausstellungslektorat
Wanda Löwe, Berlin
Übersetzungen
Stephen Locke, Berlin
Konservatorische Betreuung
Martina Homolka (Leitung), Michaela Brand, Kay Draber, Elke Enzmann, Julia Garve, Juliane Girndt, Christine Göppinger, Ulrike Hügle, Andrea Lang, Mathias Lang, Antje Liebers, Matthes Nützmann, Hannah Pesch, Theresa Schlagheck, Claartje van Haaften und in freier Mitarbeit Stefan Böhmer und Kerstin Häussermann
Passepartourierung u. Rahmung
Sabina Fernández-Weiß
Ausstellungsaufbau und Werkstätten
Nicholas Kaloplastos (Leiter), Jens Albert, Sven Brosig, Christin Elle, Anette Forkert, Susanne Hennig, Torsten Ketteniß, Kai-Evert Kriege, Katrin Kunze, Holger Lehmann, Jörg Petzold, Ralf Schulze, Thomas Strehl, Stefan Thimm, Gunnar Wilhelm
Malerarbeiten
Malermeister Antosch, Berlin
Tischlerarbeiten
Max Leppinius GmbH Messebauten, Berlin
Objektmontage
Abrell & van den Berg – Ausstellungsservice GbR, Berlin
Sammlungen
Fritz Backhaus (Abteilungsdirektor), Sabine Beneke, Wolfgang Cortjaens, Julia Franke, Andrea von Hegel, Thomas Jander, Carola Jüllig, Matthias Miller, Brigitte Reineke, Lili Reyels, Sabine Witt
Kommunikation
Stephan Adam (Abteilungsdirektor), Ina Frodermann, Laura Groschopp, Desirée Hennecke, Jenny Jakubik, Henning Koch, Daniela Lange, Ilka Linz, Jana Nawrot, Berit Pohns, Nicola Schnell, Peter Schützhold, Oliver Schweinoch, Sonja Trautmann, Fee Wüstenberg
IT
Gerhard Schmitt (Leitung), Björn Eichberg, Jan Dirk Kluge, Uwe Naujack, Magnus Wagner
Controlling
Franziska Abt, Ramona Selchow
Beschaffung
Karola Brumme
Bildung und Vermittlung
Brigitte Vogel-Janotta (Leitung), Verena Günther, Felix Hampel, Dominique Hipp, Oliver Kühne, Federica Ligaró, Crawford Matthews, Juliane Phieler (Referententeam)
Ines Baginski, Andrea Schenk (Besucherservice)
Pauline Pieper (Praktikantin)
Hörführungen
Dieter Wenk (Autor)
John Berwick (Übersetzung)
Gerrit Hamann, Dulcie Smart, Marlen Ulonska (Sprecherteam)
K13, Kinomischung und Tonstudio, Berlin
soundgarden audioguidance GmbH, München
Installation „Schwarzalbenreich“
Barrie Kosky, Ulrich Lenz, Sebastian Lipski, Michael Felsenbaum (Übersetzung), Anna Rozenfeld (Sprecherin)
Interaktive Station „Judenthum in der Musik“
Wissenschaftliche Bearbeitung: Kai Hinrich Müller, Ulrich Wyrwa
Realisierung: Nordsonne Identity, Berlin
Filmstationen, Schnitt
Art/beats, Berlin
Ausstellungsplakat
Studio Santiago da Silva, Berlin