Deutsches Historisches Museum erwirbt „Sammlung Wolfgang Haney” mit 15.000 Zeugnissen des Antisemitismus
Förderung durch Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kulturstiftung der Länder
Förderung durch Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kulturstiftung der Länder
Beitrag aus der dritten Ausgabe des DHM-Magazin „Historische Urteilskraft“
von Fritz Backhaus, Abteilungsdirektor Sammlungen des DHM
Der Beitrag steht zum Download nach Login bzw. Akkreditierung an dieser Stelle zur Verfügung.
Berliner Spottmedaille mit Satiremotiv zum zeitgenössischen Antisemitismus (Vorderseite)
1881 © Deutsches Historisches Museum
Berliner Spottmedaille mit Satiremotiv zum zeitgenössischen Antisemitismus (Rückseite)
1881 © Deutsches Historisches Museum
Klebevignette des Hotels „Kölner Hof“ in Frankfurt am Main mit antisemitischer Signatur
um 1896 © Deutsches Historisches Museum
Kartenspiel „The Game of Old Maid“ mit antisemitischen Spielkarten
um 1920 © Deutsches Historisches Museum
Banknote im Wert von 10.000.000 Reichsmark mit rückseitig angebrachtem antisemitischem Aufdruck
1923 / 1927 © Deutsches Historisches Museum
Wertcoupon des KL Oranienburg in Höhe von 50 Reichspfennigen
1933 © Deutsches Historisches Museum
Kurzserie von Fotografien mit Abbildungen von Juden wahrscheinlich aus der ostpolnischen Kleinstadt Lukowa
1939/1941 © Deutsches Historisches Museum
Broschüre „De Joden in Nederland“ von Hans Graf von Monts mit antisemitischen Text- und Bilddarstellungen
(um) 1942 © Deutsches Historisches Museum
Postkarte mit antisemitischem Motiv und antisemitischer Klebevignette (gelaufen)
1906 © Deutsches Historisches Museum
Fotografie mit Abbildung eines bevorstehenden Pogroms mit Verbrennung von Büchern und Objekten sowjetischer Herkunft in Vilnius
um 1941 © Deutsches Historisches Museum
Fotografie mit Abbildung eines bevorstehenden Pogroms in Vilnius; Abschneiden von Locken
um 1941 © Deutsches Historisches Museum
Fotografie mit Abbildung Zwangsarbeit verrichtender Juden
vermutlich Polen, 1939 © Deutsches Historisches Museum
Fotografie mit Abbildung der Verhaftung mehrerer Juden durch Soldaten der Wehrmacht
vermutlich Polen, 1939 © Deutsches Historisches Museum
Wertcoupons des KL Mittelbau Dora in Höhen von 10 Reichsmark, 25 und 5 Reichspfennigen
1944 © Deutsches Historisches Museum
Quittung des KL Flossenbürg über Empfang von Lebensmitteln aus dem KL Auschwitz
1944 © Deutsches Historisches Museum
Broschüre „Armed Resistance of the Jews in Poland“ von Jacob Apenszlak und Moshe Polakiewicz mit Darstellungen zum Kampf jüdischer Partisanen in Polen
1944 © Deutsches Historisches Museum
Flugschrift der National-Jüdischen Gruppe zur Wahl um den Vorsitz der Jüdischen Gemeinde Berlin
um 1948 © Deutsches Historisches Museum
Nussknacker in Form einer antisemitischen Karikatur
o.D. © Deutsches Historisches Museum
Plakat aus der Reihe „Musée des Horreurs“
o.D. © Deutsches Historisches Museum
Heft „Schmonzes und Berjonzes“ aus der Reihe „Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart“
um 1860 © Deutsches Historisches Museum
Sammelalbum mit Variation von Objekten und Dokumenten
© Deutsches Historisches Museum
Sammelalbum mit Variation von Objekten und Dokumenten
© Deutsches Historisches Museum
Album mit Sammlung von Postkarten mit antisemitischen Motiven
© Deutsches Historisches Museum
Alle zum Download angebotenen Pressematerialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht verändert und ausschließlich zur aktuellen und allgemeinen Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen, Themen und Projekte des DHM, seine Arbeitsbereiche sowie Gebäude unter Nennung des DHM, ggf. des Ausstellungstitels und Namen des*der Fotograf*in genutzt werden.