Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Unter dem diesjährigen Motto „Liebe“ lässt das Deutsche Historische Museum zur Langen Nacht der Museen Herzen höherschlagen. Am Samstag, den 30. August 2025 lädt das Museum von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens zu einem vielseitigen Programm ein: Von beliebten Klassikern wie der Architekturführung durch den Pei-Bau über Führungen in den aktuellen Ausstellungen „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ und Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“ bis hin zu Herzenspost, die an einer Poststation geschrieben und direkt verschickt werden kann, ist für alle etwas dabei. Musik, Snacks und Drinks laden zum Entspannen und Verweilen ein.

In der Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ finden bis 1 Uhr stündlich drei verschiedene Expressführungen zum Thema „Liebe“ statt: „Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Liebe im Sozialismus“ geht im Ausstellungsraum zur Friedlichen Revolution 1989 dem Ideal der sozialistischen Liebe nach und beleuchtet anhand ausgewählter Paare, wie Beziehungen im realen Sozialismus tatsächlich gelebt wurden. Die Führung „Disziplin und Emotion: Männlichkeit um 1914“ beschäftigt sich mit Militarismus, Disziplin und einem strengen Männlichkeitsideal, die die Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs um 1914 prägten. In „Good Bye Biedermeier: Revolutionäre Paare 1848“ tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Märzrevolution ein – eine Epoche politischer Umbrüche, aber auch privater Widersprüche.

In der Ausstellung „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948“ bieten mehrsprachige Expertenführungen mit dem Ausstellungsteam sowie weitere Führungen die Möglichkeit, sich am Beispiel von sechs Orten mit frühen Erinnerungen an den Holocaust und der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung in Europa auseinanderzusetzen.

Sneak Peek: Die Projektleiterin Dorlis Blume und der Ausstellungsgestalter Gregor Müller-Übach geben eine kurze Einführung in die Idee, Konzeption  und Gestaltung der kommenden Wechselausstellung „Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht“, die ab dem 14. November im Pei-Bau zu sehen sein wird.

Die Museumsgäste erwarten außerdem ganz besondere Einblicke in die Architektur des Deutschen Historischen Museums. Die Themenführungen in der DHM-Bibliothek, jeweils verbunden mit einem Besuch im Magazin, versprechen so einige Überraschungen: Der Lesesaal der Bibliothek befindet sich in der historischen Kassenhalle der ehemaligen Preußischen Zentralgenossenschaftskasse. Wer hätte gedacht, dass sich dort sogar ein ehemaliger Banktresor befindet? Ein weiteres Highlight ist um 18.15 Uhr die Architekturführung durch den Pei-Bau, in der Ausstellungsdirektorin Ulrike Kretzschmar exklusive Perspektiven auf die Arbeit des Architekten Ieoh Ming Pei gibt. Da die Teilnehmendenzahl auf 20 Personen begrenzt ist, lohnt es sich, früh da zu sein!

Auch die jüngsten Gäste kommen auf ihre Kosten: Unter dem Titel „Von Drachen und Kronen: Mit dem Fernglas rund ums Zeughaus” lädt das Museum Kinder ab 8 Jahren zu einer Entdeckungstour rund um das älteste Gebäude Unter den Linden ein. Wer lieber drinnen bleibt, kann von 18 bis 21 Uhr mit „Rallye Roads – eine Entdeckungstour durch 150 Jahre deutsche Geschichte“ auf eigene Faust herausfinden, wozu die Ausstellungsexponate benutzt wurden und welche Bedeutung sie hatten. Die Rätselaufgaben können dabei mit Stift und Papier oder über den Mediaguide gelöst werden.

Programm zur Langen Nacht der Museen im Deutschen Historischen Museum

„Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“

Expressführung „Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Liebe im Sozialismus“ (15 Min.)

18.15 | 19.15 | 20.15 | 21.15 | 22.15 | 23.15 | 00.15 Uhr

Expressführung „Disziplin und Emotion: Männlichkeit um 1914“ (15 Min.)

18.30 | 19.30 | 20.30 | 21.30 | 22.30 | 23.30 | 00.30 Uhr

Expressführung „Good Bye Biedermeier: Revolutionäre Paare 1848“ (15 Min.)

18.45 | 19.45 | 20.45 | 21.45 | 22.45 | 23.45 | 00.45 Uhr

Guided English Tour “Roads not Taken” | Highlight Tour (30 Min.)

18.30 | 19.30 | 20.30 | 21.30 | 22.30 | 23.30 Uhr

Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“

Führung mit dem Ausstellungsteam auf Polnisch durch die Ausstellung „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948” (45 Min.)

18.15 Uhr

Führung mit dem Ausstellungsteam auf Deutsch durch die Ausstellung „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948” (45 Min.)

19.15 Uhr

Kurzführung in der Ausstellung „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“ (30 Min.)

20 | 21 | 21.30 | 23 | 23.30 Uhr

Short tour in English in the exhibition “On Displaying Violence: First Exhibitions on the Nazi Occupation in Europe, 1945-1948” (30 Min.)

22 | 00 Uhr

Visite express de l'exposition „Exposer la violence: les premières expositions sur l’occupation nazie en Europe 1945-1948“ (30 Min.)

22.30 | 00.30 Uhr

„Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht“

Zur Konzeption und Gestaltung der kommenden Ausstellung „Natur und deutsche Geschichte“ (30 Min.)

18.30 | 20 | 21.30 Uhr

Architekturführung im Pei-Bau mit Ulrike Kretzschmar (45 Min.)

18.15 Uhr – Teilnahme auf 20 Personen begrenzt

Themenführung zur Geschichte der DHM-Bibliothek & Besuch des Magazins  (45 Min.)

18.15 | 20.15 Uhr – Teilnahme jeweils auf 20 Personen begrenzt

Themenführung zur Bibliophilie & Besuch des Magazins der DHM-Bibliothek (45 Min.)

19.15 | 21.15 Uhr – Teilnahme jeweils auf 20 Personen begrenzt

Kinderprogramm ab 8 Jahren

Rallye Roads - eine Entdeckungstour durch 150 Jahre deutsche Geschichte (von 18-21 Uhr)
 

Von Drachen und Kronen: Mit dem Fernglas rund ums Zeughaus (45 Min.)

18.30 | 19.30 Uhr

Datum: Samstag, 30. August 2025
Zeit: 18 bis 2 Uhr
Programm: https://www.dhm.de/lange-nacht-der-museen/ 
Tickets: Lange-Nacht-Ticket im Vorverkauf auf der Website der Langen Nacht der Museen sowie in den Tourist Infos von visitBerlin erhältlich.

Am 30.8.2025 gibt es zusätzlich Tickets in allen teilnehmenden Museen.