8. März – ein Tag für die Frauen!
Was 1911 mit der Forderung nach dem allgemeinen Wahlrecht für Frauen begann, entwickelte sich nach Erreichen des Ziels 1918 zu einer Bewegung für die grundsätzliche Gleichstellung der Frauen mit den Männern. Viele Erfolge konnten seitdem gefeiert werden, aber in einigen Bereichen, wie dem gleichen Lohn für gleiche Arbeit, werden Frauen noch immer benachteiligt. Deshalb gehen auch heute noch an jedem 8. März Frauen weltweit auf die Straße, um für ihre Rechte einzutreten.
Die hier ausgewählten Objekte aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums zeigen die Geschichte des Kampfes der Frauen um Gleichberechtigung und Gleichbehandlung.
Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich
Aufruf zum ersten sozialdemokratischen Frauentag in Deutschland am 19. März 1911
Demonstrationszug für das Frauenwahlrecht am "Internationalen Frauentag" 1912
Frauen an einer Wahlurne
Flugblatt der KPD zum Internationalen Frauentag
Abzeichen zum Internationalen Frauentag 1930
Plakat zum Muttertag
Die "Tägliche Rundschau" zum Internationalen Frauentag 1946
Postkarte zum Internationalen Frauentag 1954
Internationaler Frauentag bein Deutschen Sportausschuss
Clara Zetkin
Clara-Zetkin-Medaille
Schaufensterdekoration zum Frauentag
Walter Ulbricht besucht die Filmfabrik Wolfen zum 50. Internationalen Frauentag
Ehrennadel des Demokratischen Frauenbunds Deutschland (DFD) in Gold
Sowjetische Musikdarbeitung bei einer Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag
Lila Latzhose
Schild aus einem Blumengeschäft
Abzeichen der Frauenbewegung