Direkt zum Seiteninhalt springen
  • Wenn ihr in Berlin seid, könnt ihr die Ausstellung besuchen. Der Eintritt bis 18 Jahre ist frei.
  • Wir haben ein kurzes Erklärvideo für euch gemacht, damit ihr die Grundlagen von „Roads not Taken“, einige der dort gezeigten Wendepunkte sowie einen Blick in die Ausstellung bekommt.
  • Du kannst den Mediaguide der Ausstellung auch online anschauen. Hier werden alle wichtigen Grundlagen der Ausstellung für die Besucher*innen in kurzen Audios und Videos erläutert, die einzelnen Räume kurz vorgestellt und einige besondere Objekte aus der Ausstellung erklärt.
  • Hier findest du eine digitale Führung durch die Ausstellung von den Kurator*innen, also denjenigen, die die Ausstellung inhaltlich ausgearbeitet haben.
  • Außerdem gibt es Inhalte aus dem Begleitheft online.
  • Bei More Story findest du Interviews mit vielen Menschen, die bei der Erarbeitung von „Roads not Taken“ beteiligt waren. So spricht der Historiker Dan Diner über seine Idee für die Ausstellung. Hier kommen auch der Präsident Raphael Gross und die Kurator*innen zu Wort.
  • Auf der LeMO Website des Deutschen Historischen Museums gibt es gut erklärte historische Hintergründe zu den einzelnen Umbrüchen, die in der Ausstellung gezeigt werden. Willst du dich allgemein interaktiv mit Geschichte auseinandersetzen, besuche unser Lernportal IDA.
  1. Aufgabe
  2. Materialien
  3. Multiplikator*innen
  4. Sommerferien-Workshop
  5. Ausgezeichnete Videos
  6. Abschlussveranstaltung & Preisverleihung