Videowettbewerb „Your Story. Es kann auch anders kommen“
Material für Multiplikator*innen
Sie arbeiten mit Jugendlichen und möchten neue Wege der historisch-politischen Bildung gehen? Dann freuen wir uns, wenn Sie junge Menschen gezielt bei der Teilnahme am Wettbewerb begleiten. Auf dieser Seite finden Sie Materialien sowohl für den fachdidaktischen Hintergrund als auch für Ihre praktische Arbeit – ob in der Schule oder der außerschulischen Bildung.

Der Videowettbewerb „Your Story. Es kann auch anders kommen“ lädt Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren dazu ein, sich kreativ mit aktuellen gesellschaftlichen Umbrüchen auseinanderzusetzen. Ausgegangen wird dabei von der Beschäftigung mit historischen Wendepunkten und alternativen historischen Szenarien. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Handlungsspielräumen, Verantwortung und Zukunftsgestaltung.
Wir haben einige Materialien zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gruppe für den Wettbewerb zu interessieren, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und einen eigenen Clip zu erstellen.
- Sie wollen mehr didaktisches Hintergrundwissen zu Potentialen und Herausforderungen von Social Media bei historischen Bildungsprozessen? Dann sehen Sie sich die Power Point Präsentation von Dario Treiber (Universität Wuppertal) dazu an!
- Wir haben Literaturhinweise für einen vertiefenden Einstieg in historische Bildung und Medienpädagogik für Sie zusammengestellt.
- Sie finden auch eine Praxishandreichung mit einem variablen Ablaufplan für eine kurze Einheit (15-30 Minuten), um Jugendliche an das Thema und die Wettbewerbsaufgabe heranzuführen.
- Auf unserem Plakat sind Tipps und Hinweise gesammelt, die Jugendlichen beim Erstellen eines Clips helfen.
- Zur strukturierten Planung eigener Videoclips gibt eine Storyboard-Vorlage.
Wir freuen uns auf alle Einsendungen und über Ihr Engagement!
Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail an yourstory@dhm.de
Machen Sie die Jugendlichen, mit denen Sie arbeiten, auch gerne auf unseren kostenfreien Sommerferien-Workshop vom 1. bis 3. September 2025 am Deutschen Historischen Museum in Berlin aufmerksam.