„Ermutigung”: Eintrittsfreies Programmwochenende in „Wolf Biermann”-Ausstellung am 11. und 12. November 2023
Gespräch mit Wolf Biermann und Torch | Führungs-, Film- und Kinderprogramm | Konzert & DJ-Set | Museumsquiz u.v.m.
Gespräch mit Wolf Biermann und Torch | Führungs-, Film- und Kinderprogramm | Konzert & DJ-Set | Museumsquiz u.v.m.
Am 18. Oktober mit Daniel Cohn-Bendit, Kai Sina und Willi Winkler; Moderation: Lothar Müller
Gesprächsreihe zur Ausstellung ab dem 6. September im Deutschen Historischen Museum. Mit Volker Braun, Eva Geulen, Durs Grünbein und Lothar Müller
Kinderprogramm in der Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
Wolf Biermann ist einer der bekanntesten Liedermacher Deutschlands – Ost und West. Seine Ausweisung aus der DDR 1976 war eine politische Zäsur in der…
Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 5. Juli 2023 um 11 Uhr
Ab dem 7. Juli 2023 im Deutschen Historischen Museum
Als Junger Pionier aus Hamburg verliest Wolf Biermann eine Grußbotschaft vor dem Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck (2. v. r.), Ost-Berlin 26. Mai 1950
Foto: Edmund Thiele © Deutsches Historisches Museum
Wolf und Emma Biermann, aufgenommen kurz vor seiner Übersiedlung in die DDR, Hamburg 1953
© Staatsbibliothek – PK / Abteilung Handschriften und historische Drucke / Archiv Wolf Biermann
Plakat „Berliner Brautgang“, mit den Hauptdarstellern Petra Hinze und Jürgen Gosch, Ost-Berlin ca. 1962
© Staatsbibliaothek – PK / Abteilung Handschriften und historische Drucke / Archiv Wolf Biermann
Horst Schumann zum Auftrittsverbot Wolf Biermanns bei FDJ-Veranstaltungen, Ost-Berlin 1965
Foto: Horst Schumann © Bundesarchiv/Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO)
Werbeplakat zur ersten Schallplatte „4 neue Lieder“, West-Berlin, 1968
Entwurf: Arwed D. Gorella / Verlag Klaus Wagenbach © Deutsches Historisches Museum
Wolf Biermann und Rudi Dutschke in der Chausseestraße 131, Ost-Berlin 1968
© thomas hoepker / Magnum Photos / Agentur Focus (Ablauf der Frist zur honorarfreien Nutzung: 4.1.2024)
Schallplatte Chausseestraße 131, West-Berlin 1969, Verlag Klaus Wagenbach
©Roger Melis Diese Voransicht ist nicht zur Pressenutzung freigegeben. Bitte wenden Sie sich zur Rechteklärung an den Nachlass Roger Melis (www.roger-melis.de).
Coverbild des Albums "Warte nicht auf beßre Zeiten", Ost-Berlin 1973
© Roger Melis Diese Voransicht ist nicht zur Pressenutzung freigegeben. Bitte wenden Sie sich zur Rechteklärung an den Nachlass Roger Melis (www.roger-melis.de).
Robert Havemann und Wolf Biermann in Grünheide, um 1975
Foto: Katja Havemann © Robert-Havemann- Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_09789
Observationskamera des Ministeriums für Staatssicherheit, Geräuscharme Spiegelrefl exkamera vom Typ GSK (SR 899), Jena ca. 1975
Foto: Sebastian Ahlers © Deutsches Historisches Museum
Essensbehälter der Wehrmacht. Um seine Tagebücher vor der Staatssicherheit zu verstecken, übergab Wolf Biermann sie vor dem Kölner Konzert 1976 dem Freund Reimar Gilsenbach. Der vergrub sie in diesem Behälter auf seinem Grundstück in Brodowin, 1941
Foto: Eric Tschernow © Wolf & Pamela Biermann, Hamburg
Wolf Biermann beim Konzert in der Sporthalle Köln, 13. November 1976
Foto: Barbara Klemm/Frankfurter Allgemeine Zeitung © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt/Main. Alle Rechte vorbehalten.
Eine von ca. 40 in der Sowjetunion hergestellten Speditionskisten, in denen Wolf Biermann sein persönliches Eigentum aus der DDR nach Hamburg überstellt wurde, Sowjetunion ca. 1976
Foto: Eric Tschernow © Wolf & Pamela Biermann, Hamburg
Protestbrief gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns am 16.11.1976, Ost-Berlin 1976
© Staatsbibliothek – PK / Abteilung Handschriften und historische Drucke / Archiv Wolf Biermann
Plakat „es grünt so grün“ von der Tournee Wolf Biermanns zur Unterstützung der Partei Die Grünen im Wahlkampf, 1980
© Deutsches Historisches Museum
Demonstrierende mit Transparent „Wir wollen unsern alten Sänger Biermann wiederhaben!“, Leipzig, November 1989
© Staatsbibliothek – PK / Abteilung Handschriften und historische Drucke / Archiv Wolf Biermann
Besetzung der Zentrale des MfS in Berlin, Ost-Berlin, 15. Januar 1990
Foto: Jürgen Nagel © Deutsches Historisches Museum
Dagobert Biermann als Schlosser bei der Deutschen Werft in Hamburg (3.v.l. mit Zigarette), Hamburg, 1936
© Staatsbibliothek – PK / Abteilung Handschriften und historische Drucke / Archiv Wolf Biermann
Passbild Dagobert Biermanns. Dieses letzte Foto erhielt Emma Biermann aus der Gefangenenakte nach dem Tod ihres Mannes, Bremen, 1937
Staatsbibliothek – PK / Abteilung Handschriften und historische Drucke / Archiv Wolf Biermann
Doppelehering von Emma Biermann, den sie nach der Ermordung von Dagobert anfertigen ließ. Die Ringe sind durch einen roten Winkel zusammengefasst, mit dem im Vernichtungslager Auschwitz politisch Häftlinge markiert wurden, Deutschland, nach 1943
Foto: Eric Tschernow © Wolf & Pamela Biermann, Hamburg
Gitarre von Wolf Biermann. Modell La Caprice, Wasserburg am Inn, 2001
Foto: Eric Tschernow © Wolf & Pamela Biermann, Hamburg
Privates Holocaust-Memorial im Garten. Die Bahnschwelle stammt von einer Gleisanlage in Hamburg, über die während der Zeit des Nationalsozialismus Deportationszüge geführt wurden, Hamburg Juli 2021
Foto: Barbara Klemm © Deutsches Historisches Museum
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”
© Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns
Kinderführung "Warte nicht mit deinem Mut!"
© Deutsches Historisches Museum/Maria Altnau
Kinderführung "Warte nicht mit deinem Mut!"
© Deutsches Historisches Museum/Maria Altnau
Kinderführung "Warte nicht mit deinem Mut!"
© Deutsches Historisches Museum/Maria Altnau
Kinderführung "Warte nicht mit deinem Mut!"
© Deutsches Historisches Museum/Maria Altnau
Alle zum Download angebotenen Pressematerialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht verändert und ausschließlich zur aktuellen und allgemeinen Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen, Themen und Projekte des DHM, seine Arbeitsbereiche sowie Gebäude unter Nennung des DHM, ggf. des Ausstellungstitels und Namen des*der Fotograf*in genutzt werden.
Uns interessiert, was Ihnen bei einem Museumsbesuch wichtig ist: Mit der Teilnahme an der Besucherforschungsstudie Sentomus können Sie uns Ihre Meinung und Anregungen mitteilen. Das Ausfüllen des Fragenbogens dauert etwa 10 Minuten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Zum Fragebogen