Chronik 1824

JANUAR
  • 1.1.

    In Berlin werden die ersten öffentlichen Briefkästen aufgestellt. Bis dahin war es notwendig gewesen, die Post selbst zum Generalpostamt zu bringen.

  • 26.1.

    Der französische Maler Théodore Géricault (1791-1824) stirbt in Paris.

FEBRUAR
  • 9.2.

    Der spanische König Ferdinand VII. (1784-1833) vereinbart mit Frankreich, dass 45.000 Soldaten der im Vorjahr eingesetzten Invasionstruppen zu seinem Schutz in Spanien bleiben.

  • 26.2.

    Bei den Wahlen zur französischen Volksvertretung erringen die Royalisten und Ultraroyalisten einen überwältigenden Sieg: Sie stellen künftig 411 der 430 Abgeordneten in der französischen Kammer. 

APRIL
  • 19.4.

    Der englische Dichter George Gordon Baron Byron (1788-1824) stirbt in Griechenland, wo er den Freiheitskampf unterstützt hatte. 

MAI
  • 7.5.

    Uraufführung von Ludwig van Beethovens (1770-1827) 9. Sinfonie, d-Moll op.125 im Wiener Kärntnertortheater. Das Finale bildet die „Ode an die Freude“ zum Text von Friedrich Schiller (1759-1805). Die Instrumentalversion der „Ode an die Freude“ ist seit 1985 offizielle Hymne der Europäischen Union

  • 10.5.

    Eröffnung der im selben Jahr als britisches Nationalmuseum gegründeten National Gallery in London.

  • 15.5.

    Der österreichische Politiker Johann Philipp Graf Stadion (1763-1824) stirbt in Baden/Niederösterreich.

JUNI
  • 18.6.

    Nach dem Tod seines Vaters Ferdinand III. (1769-1824) wird der Habsburger Leopold II. (1797-1870) Großherzog von Toskana. 

  • 21.6.

    In Großbritannien werden die Combination Laws, die den Arbeitern die Gründung von Interessenorganisationen verboten, aufgehoben. Gewerkschaften sind nun wieder zugelassen. 

AUGUST
  • König Ferdinand VII. von Spanien verbietet sämtliche Geheimgesellschaften; während der Spanischen Revolution von 1820 bis 1823 waren insbesondere die Freimaurer zu großem Einfluss gelangt.

  • 16.8.

    Der deutsche Bundestag in Frankfurt am Main verlängert die seit 1819 bestehenden Karlsbader Beschlüsse zur Unterdrückung der liberalen Opposition auf unbestimmte Zeit.

  • 27.8.

    Der des Mordes an seiner Geliebten für schuldig befundene ehemalige Soldat Johann Christian Woyzeck (1780-1824) wird auf dem Marktplatz in Leipzig öffentlich hingerichtet. Drei Jahre lang hatten Gerichte, Verteidigung und Gutachter um die Feststellung der Zurechnungsfähigkeit Woyzecks gerungen. Der deutsche Dramatiker Georg Büchner (1813-1837) verarbeitet die Geschichte in seinem unvollendeten Werk „Woyzeck“. 

SEPTEMBER
  • 16.9.

    Nach dem Tod König Ludwig XVIII. (1755-1824) von Frankreich, folgt ihm sein Bruder als Karl X. (1757-1836) auf dem Thron. Karl X. lässt sich am 29. Mai 1825 in der Kathedrale von Reims nach mittelalterlichem Zeremoniell krönen und ist bestrebt, den Absolutismus wiederherzustellen.  

  • 25.9.

    Herzog Bernhard II. von Sachsen-Meiningen (1800-1882) erlässt eine eng an die französische „Charte Constitutionelle" von 1814 angelehnte Verfassung. 

NOVEMBER
  • 9.11.

    Der preußische König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) heiratet in Charlottenburg (heute zu Berlin) Auguste Gräfin Harrach, die am selben Tag zur Fürstin von Liegnitz (1800-1873) erhoben wird. Seine erste Frau Luise von Mecklenburg Strelitz (1776-1810) war 1810 verstorben. 

DEZEMBER
  • 9.12.

    In der Schlacht bei Ayacucho in Peru besiegen die Truppen des südamerikanischen Freiheitskämpfers Simon Bolivar (1783-1830) das Heer des spanischen Vizekönigs und beendet damit die spanische Kolonialherrschaft in Südamerika. 

AUSSERDEM:
  • Caspar David Friedrich (1774-1840): Das Eismeer (Gemälde)

Dorlis Blume
Stand: 3. Juli 2018
lo