Chronik 1906

JANUAR
  • 1. 1.
    General Helmuth von Moltke wird der Nachfolger von Alfred von Schlieffen als Generalstabschef des deutschen Heeres.
  • Ausnahmeregelungen des geltenden Kinderschutzgesetzes treten in Kraft. Vor allem für landwirtschaftliche Saisonarbeiten dürfen Kinder über neun Jahre eingesetzt werden.
  • 11. 1.
    Die Rheinuferbahn zwischen Köln und Bonn nimmt den Personenverkehr auf. Sie verkehrt halbstündlich und legt die Strecke zwischen den beiden Städten in 44 Minuten zurück.
  • 16. 1.
    In der spanischen Hafenstadt Algeciras beginnt eine internationale Konferenz zur Beilegung der Marokko-Krise.
  • 17. 1.
    In Frankreich wird Armand Fallières (1841-1931) zum neuen Staatspräsidenten gewählt.
  • In Hamburg streiken rund 80.000 Arbeiter gegen die Einschränkung ihres Wahlrechts. Trotz dieses ersten politischen Streiks in der Geschichte Deutschlands wird die Wahlreform verabschiedet. Der Stimmenanteil niedrigverdienender Bürger wird weiter reduziert.
  • 24. 1.
    In der Berliner Nationalgalerie wird die "Deutsche Jahrhundertausstellung" eröffnet. Sie zeigt Werke deutscher Maler aus dem Zeitraum von 1775 bis 1875.
  • 29. 1.
    Tod des dänischen Königs Christian IX. (1818-1906) in Kopenhagen. Neuer König wird sein 64jähriger Sohn Friedrich VIII. (1843-1912).
  • 30. 1.
    Die Unterhauswahlen in Großbritannien enden mit einem deutlichen Erfolg der Liberalen. Premierminister Henry Campbell-Bannerman (1836-1908), der bereits im Vorjahr den zurückgetretenen Arthur James Earl of Balfour abgelöst hatte, wird in seinem Amt bestätigt.  
FEBRUAR
  • 10. 2.
    Das größte Kriegsschiff der Welt, die "Dreadnought", läuft im britischen Kriegshafen Portsmouth vom Stapel. Es gehört zu einer neuen Generation von Großkampfschiffen. Die nächste Etappe des deutsch-britischen Wettrüstens beginnt.
  • 19. 2.
    Österreichische Militär- und Polizeieinheiten lösen in Budapest das ungarische Parlament auf. Damit erreicht der Konflikt zwischen den ungarischen Nationalisten, die über die Mehrheit im Budapester Parlament verfügen, und der Wiener Regierung einen dramatischen Höhepunkt.  
MÄRZ
  • 5. 3.
    In Berlin wird im Beisein von Kaiser Wilhelm II. das Königliche Museum für Meereskunde eröffnet. Es ist weltweit das erste Museum dieser Art und zeigt auch Ausrüstungsgegenstände der ersten deutschen Antarktisexpedition von 1901 bis 1903.
  • 10.3.
    Bei einem Grubenunglück in den Schachtanlagen von Courrières in Nordfrankreich kommen 1.140 Bergleute ums Leben. An den Hilfsmaßnahmen beteiligt sich ein Rettungstrupp aus dem Ruhrgebiet.  
APRIL
  • 7. 4.
    Die internationale Konferenz von Algeciras zur Beilegung der Marokko-Krise endet mit einem Kompromiss. Die Souveränität des Sultanats Marokko bleibt erhalten, die allgemeine Handelsfreiheit wird garantiert. Zugleich wird den kolonialen Bestrebungen Frankreichs und Spaniens Rechnung getragen.
  • 18. 4.
    Ein Erdbeben und ein anschließender Feuersturm verwüsten die amerikanische Großstadt San Francisco. Fast 30.000 Gebäude werden zerstört, 500 Menschen kommen ums Leben. Rund 250.000 der 300.000 Einwohner verlieren ihr Obdach.
  • 19. 4.
    Der französische Physiker Pierre Curie (1859-1906) kommt bei einem Verkehrsunfall in Paris ums Leben.
  • 22. 4.
    In Athen werden Olympische Zwischenspiele eröffnet. Die Resonanz übertrifft die der Olympischen Spiele von Paris und St. Louis bei weitem. 884 Athleten aus 20 Ländern starten in 77 Wettbewerben.  
MAI
  • 5. 5.
    Bei den Neuwahlen zum ungarischen Abgeordnetenhaus erringt die Unabhängigkeitspartei die absolute Mehrheit.
  • 6. 5.
    Zar Nikolaus II. gibt dem Russischen Reich seine erste Verfassung. Sie schreibt einerseits die "oberste selbstherrliche Gewalt" des Monarchen fest, beinhaltet aber auch die Einführung einer gewählten Volksvertretung, der Duma.
  • 10. 5.
    Die russische Duma tritt erstmals zusammen.
  • 19. 5.
    Der Reichstag verabschiedet die Erste Flottengesetznovelle.
  • Im Beisein der Staatsoberhäupter der Schweiz und Italiens wird in Brig der Simplontunnel feierlich eröffnet. Die Arbeiten an dem mit 19,8 km längsten Eisenbahntunnel der Welt hatten 1898 begonnen.
  • Mit der Erbschaftssteuer wird die erste direkte Reichssteuer bewilligt. Die Tabaksteuer und Quittungsstempel werden aufgehoben. Dafür werden neue Steuern wie die Brau-, Automobil- und Zigarettensteuer eingeführt. Das Defizit im Reichsetat bleibt bestehen.
  • 23. 5.
    Tod des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen (1828-1906) in Kristiania (heute: Oslo).  
JUNI
  • 2. 6.
    Mit einer Fahrt der Kaiseryacht "Alexandria" wird der Teltowkanal eingeweiht. Er verbindet im Süden von Berlin auf einer Strecke von 38 km die Havel mit der Spree.
  • 5. 6.
    Tod des Philosophen Eduard von Hartmann (1842-1906) in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
  • 7. 6.
    Stapellauf des britischen Passagierdampfers "Lusitania": Der größte Luxusdampfer der Welt verfügt über eine Maschinenleistung von 70.000 PS und bietet 2.000 Passagieren Platz. Die "Lusitania" ist zugleich der erste turbinengetriebene Nordatlantik-Dampfer.
  • 14. 6.
    In Russland kommt es erneut zu einem Judenpogrom. In der Stadt Bialystok werden 75 Juden ermordet und 169 jüdische Wohnungen und Geschäfte geplündert. Eine von der Duma eingesetzte Untersuchungskommission kommt zu der Erkenntnis, dass die antisemitischen Ausschreitungen von russischem Militär inszeniert wurden. Polizisten und Soldaten beteiligten sich an der Menschenjagd und an den Plünderungen.
  • 22. 6.
    Haakon VII. (1872-1957) wird in Trondheim zum König von Norwegen gekrönt. Damit erhält das Land erstmals seit 1380 wieder einen eigenen König.
  • 26. 6.
    In Le Mans findet ein Autorennen um den "Großen Preis von Frankreich" statt. Das erste "Grand Prix"-Rennen, an dem 32 Wagen teilnehmen, führt über 1.238 Kilometer. Sieger wird der in Frankreich lebende Ungar Ferencz Szisz mit einem Renault. Er erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100 km/h.
  • 27. 6.
    Mit einem 2:1-Sieg über den 1. FC Pforzheim wird der VfB Leipzig Deutscher Fußballmeister.  
JULI
  • 12. 7.
    Mit der Aufhebung des Kriegsgerichtsurteils von 1899 durch den französischen Kassationshof ist die Dreyfus-Affäre endgültig beendet. Hauptmann Alfred Dreyfus wird rehabilitiert und im Range eines Majors wieder in die Armee aufgenommen. Am 21. Juli folgt seine Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion.
  • 16. 7.
    Die Stuttgarter Elektrotechnik-Firma Robert Bosch führt eine neue Arbeitsordnung ein, in der eine achtstündige Arbeitszeit festgeschrieben ist. Darüber hinaus wird der 1. Mai zum arbeitsfreien Tag erklärt, allerdings ohne Lohnzahlung.
  • 21. 7.
    Nach nicht einmal dreimonatiger Tätigkeit löst der russische Zar die Duma wegen angeblicher Kompetenzüberschreitungen wieder auf. Die Zusammenkunft einer neuen Volksvertretung wird erst für März 1907 anberaumt.
  • 23. 7.
    Mitglieder der aufgelösten Duma fordern das russische Volk im "Wyborger Aufruf" zu passivem Widerstand gegen das Zarenregime auf. Als Ausdruck des Protestes sollen Einberufungen zum Militär und Steuerzahlungen verweigert werden.  
AUGUST
  • 2. 8.
    Die deutsche Regierung beantragt im Reichstag einen Nachtragshaushalt in Höhe von 29 Millionen Mark für den Krieg in Deutsch-Südwestafrika.
  • 16. 8.
    Die chilenische Hafenstadt Valparaiso wird bei einem Erdbeben fast vollständig zerstört. Auch die Hauptstadt Santiago de Chile wird erschüttert. Insgesamt kommen 10.000 Menschen ums Leben.
  • 17. 8.
    In Kuba bricht ein bewaffneter Aufstand gegen die einheimische Marionettenregierung und die Abhängigkeit des Landes von den USA aus. An der Spitze des Aufstandes steht General José Miguel Gómez, der vor der Jahrhundertwende bereits führend am Unabhängigkeitskampf gegen Spanien beteiligt war.
  • 25. 8.
    Bei einem Attentat auf den Landsitz des russischen Ministerpräsidenten Pjotr A. Stolypin (1862-1911) werden 24 Menschen getötet. Stolypin selbst bleibt unverletzt.  
SEPTEMBER
  • 14. 9.
    Einheiten der amerikanischen Marineinfanterie landen auf Kuba und unterstützen die kubanische Regierung bei der Niederschlagung des Aufstands.
  • 22. 9.
    Auf der 4. Konferenz sozialdemokratischer Frauen wird eine Resolution mit der Forderung des Frauenwahlrechts einstimmig angenommen.
  • 23. 9.
    In Atlanta im US-Bundesstaat Georgia kommt es zu einem Fall von Massenlynchjustiz: 30 Schwarze werden von Weißen erschlagen oder gesteinigt. Als Vorwand für den rassistischen Gewaltausbruch dienen Meldungen über Vergewaltigungen weißer Frauen durch Schwarze.
  • Auf dem Mannheimer Parteitag der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) argumentiert August Bebel gegen den Massenstreik zur Durchsetzung politischer Forderungen.
  • 24. 9.
    Eröffnung der ersten Ausstellung der expressionistischen Künstlervereinigung "Die Brücke" in einer Dresdner Fabrikhalle. Die Ausstellung wird von der Öffentlichkeit wie von der Kritik weitgehend ignoriert.
  • 29. 9.
    US-Kriegsminister William Howard Taft (1857-1930) übernimmt als Gouverneur die provisorische Regierung Kubas.  
OKTOBER
  • 4. 10.
    Georges Clemenceau wird französischer Ministerpräsident.
  • 16. 10.
    Die Affäre um den "Hauptmann von Köpenick" sorgt für Aufsehen und Hohn in der deutschen Öffentlichkeit. Ein arbeitsloser Schuster hatte in einer beim Trödler erworbenen Hauptmannsuniform "auf Befehl des Kaisers" den Bürgermeister von Köpenick verhaftet und die Stadtkasse "beschlagnahmt".
  • 17. 10.
    Dem deutschen Physiker Arthur Korn (1870-1945) gelingt die telegraphische Übertragung eines Porträts des Kronprinzen Wilhelm (1882-1951) über eine Entfernung von 1.800 km. Das erstmals angewandte Prinzip der Umwandlung von Lichtschwankungen in elektrische Stromstöße mittels Selenzellen ist von bahnbrechender Bedeutung für die Telegraphie.
  • 22. 10.
    Tod des französischen Malers Paul Cézanne in Aix-en-Provence.
  • 27. 10.
    Der Publizist Maximilian Harden bezichtigt in der Zeitschrift "Die Zukunft" den Berliner Stadtkommandanten Kuno Graf von Moltke (1847-1923) der Homosexualität.  
NOVEMBER
  • 5. 11.
    Die französische Physikerin Marie Curie hält ihre Antrittsvorlesung als außerordentliche Professorin an der Sorbonne. Sie übernimmt die Professur ihres im April verunglückten Mannes und ist die erste Professorin an der Pariser Universität.
  • 13. 11.
    Wilhelm II. legt in München den Grundstein für das "Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik". Initiator und Gründer des größten naturwissenschaftlich-technischen Museums der Welt ist der Mitbegründer der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), Oskar von Miller (1855-1934).
  • 15. 11.
    Der erste Kurs an der neu eingerichteten Parteischule der SPD beginnt in Berlin. Die Ausbildung der Funktionäre erfolgt in Halbjahreskursen mit jeweils 30 vom Parteivorstand ausgewählten Teilnehmern. Zu den Lehrkräften des ersten Kurses zählen Rudolf Hilferding und Franz Mehring.  
DEZEMBER
  • 1. 12.
    Das österreichische Parlament beschließt nach monatelangen Debatten die Einführung des allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrechts für Männer. Damit erhöht sich die Zahl der Wahlberechtigten um 75 Prozent. Frauen haben weiterhin kein Wahlrecht.
  • 4. 12.
    In Hamburg wird der neue Hauptbahnhof mit der größten Bahnhofshalle der Welt eingeweiht. Das fünf Millionen Mark teure Projekt wurde gemeinsam von den Ländern Hamburg und Preußen finanziert.
  • 10. 12.
    Der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt erhält den Friedensnobelpreis für seine Vermittlung bei den Friedensverhandlungen zwischen Japan und Russland in Portsmouth.
  • 13. 12.
    Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow löst auf Verordnung des Kaisers den Reichstag auf, nachdem dieser die Bewilligung zusätzlicher Mittel für den Krieg in Deutsch-Südwestafrika mehrheitlich abgelehnt hat.
  • 14. 12.
    Das erste deutsche Untersee-Boot wird in Kiel seiner Bestimmung übergeben. Die "U 1" ist 42,30 m lang, 3,60 Meter breit und erreicht eine maximale Tauchtiefe von 37 m.
  • 24. 12.
    Einem kanadischen Physiker gelingt es, einen gesprochenen Text drahtlos zu übertragen. Die von ihm benutzte Funkstation in Massachusetts (USA) strahlt damit die erste Radiosendung aus.  
AUSSERDEM:
  • Knut Hamsun (1859-1952): Unter Herbststernen (Roman)
  • Hermann Hesse: Unterm Rad (Roman)
  • Hermann von Keyserling (1880-1946): Das Gefüge der Welt (Philosophische Abhandlung)
  • Else Lasker-Schüler: Das Peter-Hille-Buch (Erinnerungen)
  • Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Roman)
  • pton Sinclair (1878-1968): Der Dschungel (Roman)
Dorlis Blume/Andreas Michaelis
11. Juni 2015

lo