Chronik 1842

JANUAR
  • 1.1.
    In Köln wird die liberale „Rheinische Zeitung“ gegründet. Die Tageszeitung steht in Opposition zur preußischen Regierung. Karl Marx und Friedrich Engels gehören zu den bekanntesten Publizisten des Blattes.
  • 30.1.
    Französische Truppen erobern im Zuge der Unterwerfung Algeriens die heilige muslimische Stadt Tlemcen.
MÄRZ
  • 23.3.
    Der französische Schriftsteller Stendhal (eigentlich Marie-Henri Beyle; 1783-1842) stirbt in Paris.
APRIL
  • 5.4.
    Der von den Briten eingesetzte afghanische Herrscher Schah Sudscha wird in Kabul von Afghanen ermordet.
  • 7.4.
    Während des ersten Anglo-Afghanischen Krieges endet nach fünf Monaten die Belagerung der Stadt Dschalalabad durch Afghanen.
  • 12.4.
    Während einer Versammlung der Chartisten in London wird die sogenannte Volkscharta (People's Charter) von 1838 abermals dem britischen Parlament vorgelegt. Die Arbeiterbewegung fordert in dieser Petition u.a. Arbeiterschutz und allgemeines, geheimes Wahlrecht für Männer.
MAI
  • 2.5.
    Giacomo Meyerbeer (1791-1864) wird als Nachfolger von Gaspare Spontini (1774-1851) neuer Generalmusikdirektor in Berlin, seinen Einstand gibt er mit der Premiere seiner Oper „Die Hugenotten“.
  • 5.5. –8.5.
    Bei einem Großbrand in Hamburg werden weite Teile der Altstadt zerstört: Mehr als 1700 Häuser und hundert Speicher brennen aus, über 50 Menschen kommen ums Leben, vielleicht 20.000 werden obdachlos. Die Brände dauern mehrere Tage an. Die Brandursache ist bis heute ungeklärt.
  • 31.5.
    König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen stiftet zum Orden „Pour le Mérite“ die zivile Klasse „Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste“.  Der Orden ist die bedeutendste Auszeichnung, die in Preußen vergeben wird. Während die militärische Klasse bis 1918 existiert, wird die von Friedrich Wilhelm gestiftete Friedensklasse unter dem Namen „Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste“ noch heute verliehen.
JUNI
  • 6.6.
    König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen hebt die seit 1820 geltende Turnsperre auf. Er begründet seine Entscheidung mit der Aussage, dass die sportlichen Übungen einen wichtigen „Bestandteil der männlichen Erziehung“ darstellen. Die Turnerbewegung wurde von Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) initiiert. Sie diente zunächst zur Vorbereitung für den Kampf gegen Frankreich und war auch rassistisch und antisemitisch geprägt. Neben dem Stärken des deutschen Nationalgefühls verfolgte sie außerdem das Ziel der nationalen Einheit Deutschlands.
  • 11.6.
    In Österreich wird per Dekret die Arbeit von Kindern unter 12 Jahren verboten.
  • 19.6.
    Während des Opiumkrieges erobern britische Truppen nach blutigen Kämpfen die chinesische Stadt Schanghai.
JULI
  • 28.7.
    Der deutsche Dichter Clemens Brentano (1778-1842) stirbt in Aschaffenburg.
AUGUST
  • 29.8.
    China und Großbritannien schließen den Nanking-Vertrag, der den Opiumkrieg beendet. China muss Großbritannien weitgehende Handelsprivilegien einräumen, mehrere Häfen öffnen, Entschädigungen zahlen, Hongkong abtreten und die Einfuhr von Opium dulden.
SEPTEMBER
  • 4.9.
    In Köln findet das Dombaufest statt. In diesem Rahmen wird der Grundstein für den Weiterbau des Doms gelegt. Im Rheinland ist der Weiterbau des Doms das Großereignis des Jahres 1842. Die Baumaßnahmen finden unter der Schutzherrschaft des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. statt. Erst knapp vierzig Jahre später, am 15. Oktober 1880, wird das Gebäude fertiggestellt.
  • 13.9.
    Der britische General George Pollock (1786-1872) besiegt in der Schlacht am Tazin-Pass die Armee des afghanischen Herrschers Mohammed Akbar Khan (1813-1845).
OKTOBER
  • 15.10.
    Karl Marx übernimmt die redaktionelle Leitung der im Januar 1842 in Köln gegründeten „Rheinischen Zeitung“.
  • 18.10.
    Bei Donaustauf wird die Walhalla eingeweiht. In der von Leo von Klenze (1784-1864) erbauten „Ruhmeshalle“ werden Büsten zu Ehren bedeutender deutschsprachiger Persönlichkeiten ausgestellt.
AUSSERDEM:
  • Nikolai Gogol (1809-1852): „Die toten Seelen“ (Roman)
  • Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848): „Die Judenbuche“ (Novelle)
  • Giuseppe Verdi (1813-1901): „Nabucco“ (Oper)
  • Gioacchino Rossini (1792-1868): „Stabat Mater“ (Kirchenlied)
  • Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862): „Einen Jux will er sich machen” (Posse mit Gesang)
Jasmin Nicklas
6. Juli 2017

lo