Im November 1915 wurde im Rahmen der allgemeinen Lebensmittelrationierung die reichsumfassende Bewirtschaftung von Milch eingeführt, nachdem bereits im September ein Verbot der Verwendung von Milch und Sahne zum Backen von Kuchen verfügt worden war. Die entsprechende Verordnung vom 11. November schrieb vor, dass Kinder bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr und stillende Mütter je einen Liter, ältere Kinder einen halben Liter und Kranke eine Menge bis zu einem Liter Milch auf ärztliche Bescheinigung pro Tag erhalten sollten. Zugleich wurde jedoch eingeräumt, dass die Ration beginnend bei den älteren Kindern entsprechend herabgesetzt werden kann, wenn die erforderliche Menge Milch nicht zur Verfügung steht.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Zum Zeitpunkt der Verabschiedung des Gesetzes standen durchschnittlich nur noch ca. 40 Prozent der Vorkriegsmenge an Frischmilch zur Verfügung. Eine statistische Erhebung für die Stadt Dortmund ergab, dass der Tagesverbrauch an Milch vom Vorkriegsstand 65.000 Liter über 52.000 Liter im Oktober 1914 und 38.000 Liter im Dezember 1915 auf 23.000 Liter im Dezember 1916 gesunken war. Damit war der von der Reichsfettstelle errechnete Tagesbedarf der Stadt nur noch zu zwei Drittel gedeckt. In Berlin galt ab dem 30. Oktober 1916 eine einheitliche, von der Fettstelle für Groß-Berlin herausgegebene Milchverordnung. In lokalen Tageszeitungen und per Aushang oder Handzettel wurden wöchentlich die jeweils zur Verfügung stehenden Milchrationen bekanntgegeben. So wurde am 2. Januar 1918 verkündet, dass die "volle Ration" ausgegeben werden kann. Das waren ein Liter für Kinder im ersten und zweiten Lebensjahr, drei Viertel Liter für Kinder im dritten und vierten Lebensjahr und ein halber Liter auf Krankenkarte. Nur 14 Tage später wurde verordnet, daß die Rationen "infolge Milchknappheit" ab dem 15. Januar bis auf weiteres um jeweils einen halben bzw. einen Viertel Liter gekürzt werden.
![[Bezugskarte für Vollmilch, 1917] [Bezugskarte für Vollmilch, 1917]](/lemo/fileadmin/medien/lemo/images/d2z11737.jpg)
Kriegsverlauf
- Weg in den Krieg
- Attentat von Sarajewo
- Juli-Krise 1914
- Kriegserklärungen
- Entente
- Mittelmächte
- Bündnis mit dem Osmanischen Reich
- Schlieffen-Plan
- Oberste Heeresleitung (OHL)
- Stellungskrieg
- Materialschlachten
- Tanks (Panzer)
- Luftkrieg
- Roter Baron
- Seekrieg
- Seeblockade
- U-Boot-Krieg
- Feldpost
- Militärseelsorge
- Tod und Verwundung
- Kriegsgefangenschaft
- 14-Punkte-Programm
- Vogesen und Elsaß-Lothringen 1914
- Marne 1914
- Wettlauf zum Meer 1914
- Einnahme von Lüttich 1914
- Gumbinnen 1914
- Kämpfe bei Verdun 1914
- Langemarck 1914
- Tannenberg 1914
- Karpaten 1914/1915
- Winterschlacht in Masuren 1915
- Champagne 1915
- Dardanellen-Offensive 1915
- Ypern 1915
- Gorlice-Tarnów 1915
- Tarnopol 1915
- Neujahrsschlacht in Galizien 1915/1916
- Brussilow-Offensive 1916
- Kriegseintritt Rumäniens 1916
- Verdun 1916
- Somme 1916
- Siegfriedstellung
- Seeschlacht im Skagerrak 1916
- Frühjahrsoffensiven 1917
- Kriegseintritt der USA 1917
- Gegenoffensive in Galizien 1917
- Die Schlacht bei Cambrai 1917
- Isonzo-Schlachten
- Piave-Durchbruch 1917
- Friede von Brest-Litowsk 1918
- Russische Revolution
- Frühjahrsoffensive 1918
- Die Schlacht bei Amiens 1918
- Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1914/15
- Krieg in Deutsch-Ostafrika 1914-1918
- Waffenstillstandsverhandlungen
- Waffenstillstand 1918