Nach der verlustreichen und erfolglosen Somme-Offensive 1916 strebte der neue französische Generalissimus Georges Robert Nivelle (1858-1924) eine Änderung der Strategie an: Statt wie sein Vorgänger Joseph Joffre durch hohen Einsatz an Menschen und Material auf eine Zermürbung der Mittelmächte zu setzen, wollte er mit einem gezielten Doppelschlag bei zahlenmäßiger Überlegenheit die deutschen Linie an der Westfront durchbrechen. Im März 1917 hatten sich die Deutschen in Erwartung einer Großoffensive der Entente auf die "Siegfriedstellung" zurückgezogen und ihre Verteidigungsmöglichkeiten somit deutlich verbessert.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Dennoch zogen die Briten bei Arras 33 Divisionen mit 60 Tanks zusammen. Die britische Offensive begann mit einem mehrtägigen Trommelfeuer, um die vordersten deutschen Linien zu zerstören. Am 9. April 1917 griffen die britischen Verbände auf einer Breite von 25 Kilometern an. In den folgenden fünf Wochen gelang es ihnen mit starker Unterstützung ihrer Luftstreitkräfte, auf der Linie zwischen Lens und Fontaine die Deutschen einige Kilometer zurückzudrängen, ein entscheidender Durchbruch wurde jedoch nirgends erzielt.

Abgestimmt mit dem britischen Angriff auf Arras begann die französische Armee unter dem neuen Oberbefehlshaber Georges Robert Nivelle (1858-1924) am 6. April 1917 eine Großoffensive an der Aisne und in der Champagne. Die erste Angriffswelle der Franzosen an der Aisne richtete sich auf die Linie zwischen Soissons und Reims. Nach einem neuntägigen Trommelfeuer gelang ihnen die Eroberung des 30 Kilometer langen Höhenzugs, der mit der Schlacht am Chemin des Dames 1918 jedoch wieder verlorenging. Trotz dieses Erfolgs war die strategische Planung gescheitert, denn die Entente konnte nirgends einen Durchbruch erzielen. Zudem waren die eigenen Verluste aufgrund der ausgebauten deutschen Verteidigungslinien sehr hoch.
Der zweite Hauptangriff zielte auf die deutschen Stellungen in der Champagne. Auch hier mußten die Deutschen zwar einigen Geländeverlust hinnehmen, aber die Offensive wurde zum Halten gebracht. Die hohen Blutopfer der Franzosen führten im Generalstab zu heftiger Kritik an der Strategie Nivelles und innerhalb der Armee zu Meutereien und Aufständen. Nach der Absetzung Nivelles wurden unter dem neuen Befehlshaber Henri Philippe Pétain noch kleinere Angriffe fortgesetzt, aber die deutschen Truppen konnten ihre Frontlinie halten. Ende Mai wurde die Offensive von den Alliierten eingestellt. Damit war das strategische Ziel der Entente, einen entscheidenden Durchbruch zu erzielen, wieder einmal fehlgeschlagen.
Kriegsverlauf
- Weg in den Krieg
- Attentat von Sarajewo
- Juli-Krise 1914
- Kriegserklärungen
- Entente
- Mittelmächte
- Bündnis mit dem Osmanischen Reich
- Schlieffen-Plan
- Oberste Heeresleitung (OHL)
- Stellungskrieg
- Materialschlachten
- Tanks (Panzer)
- Luftkrieg
- Roter Baron
- Seekrieg
- Seeblockade
- U-Boot-Krieg
- Feldpost
- Militärseelsorge
- Tod und Verwundung
- Kriegsgefangenschaft
- 14-Punkte-Programm
- Vogesen und Elsaß-Lothringen 1914
- Marne 1914
- Wettlauf zum Meer 1914
- Einnahme von Lüttich 1914
- Gumbinnen 1914
- Kämpfe bei Verdun 1914
- Langemarck 1914
- Tannenberg 1914
- Karpaten 1914/1915
- Winterschlacht in Masuren 1915
- Champagne 1915
- Dardanellen-Offensive 1915
- Ypern 1915
- Gorlice-Tarnów 1915
- Tarnopol 1915
- Neujahrsschlacht in Galizien 1915/1916
- Brussilow-Offensive 1916
- Kriegseintritt Rumäniens 1916
- Verdun 1916
- Somme 1916
- Siegfriedstellung
- Seeschlacht im Skagerrak 1916
- Frühjahrsoffensiven 1917
- Kriegseintritt der USA 1917
- Gegenoffensive in Galizien 1917
- Die Schlacht bei Cambrai 1917
- Isonzo-Schlachten
- Piave-Durchbruch 1917
- Friede von Brest-Litowsk 1918
- Russische Revolution
- Frühjahrsoffensive 1918
- Die Schlacht bei Amiens 1918
- Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1914/15
- Krieg in Deutsch-Ostafrika 1914-1918
- Waffenstillstandsverhandlungen
- Waffenstillstand 1918