Mit der Herausgabe der antisemitischen Zeitschrift "Hammer" vom Verleger und Schriftsteller Theodor Fritsch 1902 entstand die sogenannte "Hammerbewegung", deren regionale Lesergemeinschaften 1912 in Leipzig den Reichshammerbund gründeten. Fritsch beabsichtigte mit der Konstituierung des Bunds die Schaffung einer nationalen Dachorganisation zur Koordinierung der in sich versplitterten völkisch-antisemitischen Bewegung. Dieses Ansinnen misslang aufgrund inhaltlicher Differenzen, Führungsstreitigkeiten und mangelndem Mobilisierungsvermögen. Der Reichshammerbund blieb ein vergleichsweise kleiner völkischer Verein mit etwa 2.500 Mitgliedern, die in ca. 20 Ortsgruppen organisiert waren.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Unter der Federführung von Alfred Roth (1879-1948), einem führenden Mitarbeiter des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands und überzeugten Antisemiten, verfolgte der Bund primär rassistische Ziele und propagierte die Erneuerung des deutschen Volkstums. Den Ersten Weltkrieg begrüßte der Reichshammerbund daher als "rassische Bewährungsprobe" und forderte zusammen mit anderen Organisationen wie dem Alldeutschen Verband die Reichsregierung bereits 1914 zu Ermittlungen über die Kriegsteilname Soldaten jüdischen Glaubens auf. Die vom Kriegsministerium 1916 durchgeführte "Judenzählung" nahm der Bund als Beweis für die von ihm behauptete "jüdische Drückebergerei" und rüstete sich damit für den "antisemitischen Entscheidungskampf" nach dem Krieg. Während der Revolution von 1918/19 verbreitete der Reichshammerbund massenhaft antisemitische, antiparlamentarische und antisozialdemokratische Flugblätter.
Analog zur Gründung des Reichshammerbunds entstand als Parallelorganisation der Geheimverband "Germanenorden", dessen ideologischer Wegbereiter Guido von List war. Der Germanenorden war wie die Freimaurer und in Anlehnung an Lists Armanenschaft logenartig strukturiert und wollte den "jüdischen Geheimorganisationen" entgegentreten. Er vereinte völkisch-antisemitisches Gedankengut mit okkulten Bräuchen wie Initiationsriten und Ordensgelübden. Der Orden forderten zur Überprüfung der "Reinrassigkeit" seiner Mitglieder anatomische Untersuchungen und genealogische Nachforschungen. Nachdem der Germanenorden rasch auf über 1.000 Mitglieder angewachsen war, stagnierte während des Kriegs die Mitgliederzahl. Nach Kriegsende verlor er zunehmend an Bedeutung und bis 1919 wanderten große Teile des Germanenordens in die Thule-Gesellschaft ab. Zum selben Zeitpunkt löste sich auch der Reichshammerbund schrittweise auf. Seine führenden Mitglieder bildeten den organisatorischen Kern des weit bekannteren "Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbunds".
Innenpolitik
- Sozialgesetzgebung
- Die Reformzeit um 1900
- Kulturkampf
- Sozialistengesetz
- Arbeiterbewegung
- Arbeiterfrage und Streikbewegung
- Frauenbewegung
- Frauenwahlrecht
- Die proletarische Frauenbewegung
- Die konservative Frauenbewegung
- Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF)
- Parteien und Wahlrecht
- Allgemeiner Deutsche Arbeiterverein (ADAV)
- Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)
- Gothaer Einigungskongress
- Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Christlich-Soziale Arbeiterpartei (CSA)
- Deutsche Zentrumspartei (Zentrum)
- Nationalliberale Partei
- Liberale Vereinigung
- Deutsch-Freisinnige Partei
- Liberale Reichspartei
- Deutsche Fortschrittspartei
- Freisinnige Volkspartei
- Freisinnige Vereinigung
- Deutsche Volkspartei
- Fortschrittliche Volkspartei
- Deutschkonservative Partei
- Deutschsoziale Reformpartei (DSRP)
- Freikonservative Partei
- Deutsche Reformpartei (DRP)
- Deutschsoziale Partei (DSP)
- Deutschvölkische Partei (DvP)
- Daily-Telegraph-Affäre
- Attentate auf Kaiser Wilhelm I.
- Flottenverein
- Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband (DHV)
- Der Orden Pour le Mérite
- Die Zabern-Affäre
Außenpolitik
- Emser Depesche
- Bismarcks Bündnissystem
- Berliner Kongress 1878
- Marokko-Krise 1905/06
- Marokko-Krise 1911
- Kolonialpolitik
- Statistische Angaben zu den deutschen Kolonien
- Tigergabel
- Boxeraufstand
- Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika
- Herero-Krieg 1904
- Widerstand der Nama
- Die Kolonie Deutsch-Ostafrika
- Maji-Maji-Krieg
- Die deutsche Kolonie Kamerun
- Die deutsche Kolonie Togo
- Flottenbau