Die "Organisation Todt" (OT) entstand im Mai 1938, als Adolf Hitler den durch den Autobahnbau bewährten Fritz Todt mit den Arbeiten für den bis dahin von der Wehrmacht geleiteten Bau des Westwalls beauftragte. Dafür entwickelte Todt aus dem Zusammenwirken von Bauverwaltungen, privaten Firmen und bis Kriegsbeginn 1939 auch dem Reichsarbeitsdienst (RAD) eine effektive Institution. Sie war nicht das Ergebnis einer legislativen oder exekutiven Entscheidung, es gab weder einen Befehl noch ein Gesetz oder eine Verordnung über ihre Aufstellung. Den Namen "Organisation Todt" prägte Hitler auf dem Reichsparteitag 1938. Schnell entwickelte sie sich aus kleinsten Anfängen zur kriegswichtigsten Organisation außerhalb von Wehrmacht und Schutzstaffel (SS). Ihre Struktur änderte sich von Jahr zu Jahr, sie wurde den Erfordernissen der jeweiligen Aufträge angepasst.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
Nach dem Bau des Westwalls bildete sich die OT mit Beginn des Zweiten Weltkriegs in eine militärisch gegliederte Bauorganisation um. Sie war Todt als Reichsminister für Bewaffnung und Munition direkt unterstellt. Die Bauformationen der Wehrmacht wurden in die OT eingegliedert. Die deutschen Arbeiter der OT trugen olivgrüne Uniformen und unterstanden einer quasi-militärischen Dienstpflicht. Sämtliche Baumaßnahmen der OT in den von Deutschland besetzten Gebieten sowie im Deutschen Reich stützten sich nach Kriegsbeginn vor allem auf angeworbene freiwillige Hilfskräfte aus den westeuropäischen Ländern. Ab 1943 mussten auch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene unter schwersten Bedingungen auf den OT-Baustellen arbeiten. Gegen Ende 1944 verfügte die OT über rund 1.360.000 Arbeitskräfte, von denen nur etwa 60.000 Deutsche waren.
Im Herbst 1940 begannen Baumaßnahmen zum Ausbau der U-Bootstützpunkte an der französischen West- und Südküste sowie zur Errichtung von Großbunkern für U-Boote. Mit Befehl Hitlers vom Dezember 1941 begann der festungsartige Ausbau der europäischen Atlantikküste zum "Atlantikwall" durch die OT. Verbunkerte Artillerie- und Mannschaftsstellungen erforderten einen umfangreichen Personaleinsatz sowie riesige Materialmengen. Die wichtigsten Aufgaben der OT in den besetzten Gebieten waren neben der Errichtung von Verteidigungsanlagen der Bau von Verkehrswegen, Fernmeldenetzen, Fabriken, Rohstofförderungsanlagen, Brücken und Baracken. Ihr oblagen aber auch für die deutsche Kriegswirtschaft wichtige Arbeiten wie die Sicherstellung, Reparatur und Wiederinbetriebnahme wirtschaftlicher Einrichtungen und die Nutzung von Ressourcen in den eroberten Gebieten.
Nach dem Tod von Todt im Februar 1942 erfolgte unter seinem Nachfolger Albert Speer eine Neuorganisation der OT. Leiter der OT-Zentrale war seit Anfang 1941 Xaver Dorsch (1899-1986). Ab Anfang 1943 baute die OT Abschussbasen für die in der Entwicklung befindlichen "Vergeltungswaffen", der Flugbombe V1, der Fernrakete V2 und der Langrohrkanone V3 in Nordfrankreich. Im Sommer 1943 begann der OT-Einsatz im deutschen Reichsgebiet zur Behebung von Luftangriffsschäden, zum Ausbau von Luftschutzanlagen für die Zivilbevölkerung, für Bauvorhaben der Industrie sowie zur Errichtung von unterirdischen Rüstungs- und Treibstoffwerken.
Ausgrenzung und Verfolgung
- Konzentrationslager
- Geschäftsboykott 1933
- Reichsvertretung der Deutschen Juden
- Die Zeitung "Der Stürmer"
- Nürnberger Gesetze 1935
- Homosexuellenverfolgung
- Novemberpogrome 1938
- "Arierparagraph"
- "Ariernachweis"
- Jüdische Selbsthilfe
- Jüdische Winterhilfe
- Aktion "Arbeitsscheu Reich" 1938
- Ausgrenzung und Verfolgung von Sinti und Roma
- Kulturbund Deutscher Juden
- Reichsvereinigung der Juden in Deutschland
Innenpolitik
- NS-Propaganda
- Hitlers "Mein Kampf"
- Das Hakenkreuz
- Volksgemeinschaft
- Das "Ahnenerbe" der SS
- Rassenpolitik
- Frauenpolitik
- Reichsparteitag
- Kirchen im NS-Regime
- Bekennende Kirche
- Deutsche Christen
- Erntedankfest
- Olympische Winterspiele 1936
- Der olympische Fackellauf
- Olympische Sommerspiele 1936
- Volksgerichtshof
- Fritsch-Blomberg-Affäre
- Neue Reichskanzlei
- Die NS-Gaue
- Der „Lebensborn e.V.“ der SS
- Mutterkreuz
- Eintopfsonntag
- Leistungskampf der deutschen Betriebe
Außenpolitik
- Reichskonkordat 1933
- Austritt aus dem Völkerbund
- Saarabstimmung 1935
- Das deutsch-britische Flottenabkommen
- Der deutsch-polnische Nichtangriffspakt
- Wehrpflicht 1935
- Einmarsch ins Rheinland 1936
- Die deutsch-spanischen Beziehungen
- Spanischer Bürgerkrieg
- Legion Condor
- Internationale Brigaden
- Republikanische Propagandaplakate im Spanischen Bürgerkrieg
- Achse Berlin-Rom
- Die deutsch-italienischen Beziehungen
- Antikominternpakt 1936
- Liga pro Cultura Alemana
- "Anschluss" Österreich 1938
- Österreich 1938-1945
- Münchner Abkommen 1938
- Besetzung des Sudetengebietes 1938
- Wiener Schiedssprüche von 1938 und 1940
- "Zerschlagung der Rest-Tschechei" 1939
- "Reichsprotektorat Böhmen und Mähren"
- Einmarsch ins Memelgebiet 1939
- Der Stahlpakt
- Hitler-Stalin-Pakt 1939
- Der Dreimächtepakt
Kunst und Kultur
- Kunstpolitik
- "Entartete Kunst"
- Große Deutsche Kunstausstellung
- Filmpolitik
- Kino
- Reichskulturkammer
- Reichsschrifttumskammer
- Literatur im NS-Regime
- NS-Literatur
- Philosophie im NS-Regime
- Die Fotografie im NS-Regime
- Musik
- NS-Architektur
- Käthe Kollwitz: Turm der Mütter
- Arno Breker: Kameraden
- Lion Feuchtwanger: Die Geschwister Oppenheim
- Wolfgang Langhoff: Die Moorsoldaten