Seit Mitte September 1944 befasste sich Heinrich Himmler als Oberbefehlshaber des Ersatzheeres angesichts des alliierten Vormarsches mit dem "Aufbau der Widerstandsbewegung in den dt. Grenzgebieten", der er den Namen "Werwolf" gab. Durch einen Untergrundkampf auf deutschem Boden und gezielte Sabotageakte in den rückwärtigen Gebieten der Alliierten sollten die Wehrmachtsverbände an der Front entlastet und Kollaboration mit dem Feind durch Anschläge verhindert werden. Der Begriff "Werwölfe" tauchte erstmals am 28. Oktober 1944 in einer Rede Himmlers vor Angehörigen des ostpreußischen Volkssturms auf. Die Bezeichnung ist wohl dem Roman "Der Wehrwolf" von Hermann Löns aus dem Jahre 1910 entlehnt. Darin hatte Löns den Partisanenkampf niedersächsischer Bauern gegen die Soldateska während des Dreißigjährigen Krieges geschildert.
- 1815
- 1816
- 1817
- 1818
- 1819
- 1820
- 1821
- 1822
- 1823
- 1824
- 1825
- 1826
- 1827
- 1828
- 1829
- 1830
- 1831
- 1832
- 1833
- 1834
- 1835
- 1836
- 1837
- 1838
- 1839
- 1840
- 1841
- 1842
- 1843
- 1844
- 1845
- 1846
- 1847
- 1848
- 1849
- 1850
- 1851
- 1852
- 1853
- 1854
- 1855
- 1856
- 1857
- 1858
- 1859
- 1860
- 1861
- 1862
- 1863
- 1864
- 1865
- 1866
- 1867
- 1868
- 1869
- 1870
- 1871
- 1872
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1882
- 1883
- 1884
- 1885
- 1886
- 1887
- 1888
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- 1919
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Hans-Adolf Prützmann (1901-1945) war als Leiter der "Werwolf"-Organisation vorgesehen. Als "Generalinspekteur für Spezialabwehr beim Reichsführer SS" leitete er ab Mitte September 1944 den Aufbau der Organisation aus einem Reichsbahn-Sonderzug zunächst von Königs Wusterhausen, später von Rheinsberg aus. Dabei konnte er auf Angehörige von Sondereinheiten der Waffen-SS zurückgreifen, die seit Anfang 1943 auf Schloss Friedenthal bei Berlin Kommando-Unternehmen übten. Als Grundlage der Ausbildung diente die Taktikfibel "Werwolf. Winke für Jagdeinheiten", wonach neben einem militärischen Führer auch ein den politischen Kommissaren der Roten Armee vergleichbarer politischer Führer zu den Kleinkampfgruppen gehören sollte.
Die propagandistisch wirksamste Aktion des "Werwolfs" war die von Himmler befohlene Ermordung des Aachener Bürgermeisters Franz Oppenhoff (1902-1945) durch ein Fallschirmkommando am 25. März 1945. In dem seit Ende 1944 amerikanisch besetzten Aachen war Oppenhoff als erster "Nachkriegsbürgermeister" eingesetzt worden. Den Nationalsozialisten galt er als Verräter und Kollaborateur. Der "Völkische Beobachter" begrüßte die Hinrichtung als die Vollstreckung eines rechtmäßigen Todesurteils. Insgesamt blieb die Organisation und die Wirksamkeit der "Werwolf"-Gruppen aber unbedeutend. Der Eindruck einer flächendeckenden Erhebung der Deutschen gegen die Alliierten, der über die wenigen noch sendenden Radiostationen und erscheinenden Zeitungen propagandistisch erweckt wurde, traf zu keinem Zeitpunkt zu. Bei den Alliierten war dennoch die Befürchtung verbreitet, in den von ihnen eroberten Gebieten vor allem von fanatisierten Hitlerjungen in "Werwolf"-Manier aus dem Hinterhalt angegriffen zu werden.
Ende März 1945 rückte Joseph Goebbels als "Generalbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz" vom ursprünglich geplanten Konzept eines Guerilla-Kriegs durch Kleingruppen ab. Er proklamierte eine neue "Werwolf"-Ideologie, die einen rücksichtslosen Kampf eines jeden Deutschen bis zur "Selbstvernichtung" forderte. Der "Werwolf", so Goebbels in einer Rundfunkansprache, "hält sich nicht an die Beschränkungen, die dem innerhalb unserer regulären Streitkräfte Kämpfenden auferlegt sind [...]. Für die Bewegung sind jeder Bolschewist, jeder Brite und jeder Amerikaner auf deutschem Boden Freiwild. Wo immer wir eine Gelegenheit haben, ihr Leben auszulöschen, werden wir das mit Vergnügen und ohne Rücksicht auf unser eigenes Leben tun [...]. Haß ist unser Gebet und Rache unser Feldgeschrei. [...] Der Werwolf hält selbst Gericht und entscheidet über Leben und Tod."
Diese von Goebbels propagierte "Werwolf"-Mentalität und die aus ihr geborenen Aktivitäten richteten sich auch gegen die deutsche Bevölkerung. Eine unbekannte Zahl "wehrunwilliger" Soldaten und Zivilisten fielen noch in den letzten Kriegstagen Exekutionskommandos zum Opfer. So wurden am 28. April 1945 im oberbayerischen Penzberg 16 Männer und Frauen von einem "Werwolf"-Kommando unter der Führung des Schriftstellers Hans Zöberlein (1895-1964) hingerichtet: Sie wollten die Stadt nicht gegen die Alliierten verteidigen.
Kriegsverlauf
- Wehrmacht
- Marschstiefel
- Stahlhelm 1935
- Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Luftwaffe
- Luftangriffe
- Luftschutz
- Waffen-SS
- Propagandakompanien
- Kriegsflugblätter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsflugblätter der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
- Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsgefangenschaft
- Überfall auf Polen 1939
- „Bromberger Blutsonntag“
- Schlacht bei Radom 1939
- Schlacht an der Bzura 1939
- Angriff auf Warschau 1939
- Besatzungsregime in Polen
- Kolonisierung und Vertreibung in Polen
- Widerstand und Selbstbehauptung in Polen
- Zwangsarbeit in Polen
- Ungarn als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches
- Sitzkrieg 1939/40
- Seekrieg
- U-Boot-Krieg
- MG 34
- Chiffriermaschine "Enigma"
- Besetzung von Norwegen 1940
- Schlacht um Narvik 1940
- Besatzungsregime in Norwegen
- Besetzung von Dänemark 1940
- Besatzungsregime in Dänemark
- Westwall
- Westoffensive 1940
- Besetzung von Belgien 1940
- Vorstoß durch Ardennen 1940
- Besetzung der Niederlande 1940
- Luftlandungen in Holland 1940
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Besatzungsregime in den Niederlanden
- Besetzung von Luxemburg 1940
- Schlacht um Frankreich 1940
- Evakuierung bei Dünkirchen 1940
- Einmarsch in Paris 1940
- Waffenstillstand in Compiègne 1940
- Besatzungsregime in Frankreich
- Vichy-Regime
- Luftschlacht um England 1940/41
- Operation "Seelöwe" 1940
- Afrikafeldzug 1941
- Offensive "Crusader" 1941
- Schlacht bei El Alamein 1942
- Balkanfeldzug 1941
- Besetzung von Jugoslawien 1941
- Partisanenkrieg in Jugoslawien
- Besetzung von Griechenland 1941
- Landung auf Kreta 1941
- Partisanenkrieg in Griechenland
- Krieg im Pazifik
- Japan
- Überfall auf die Sowjetunion 1941
- Ostfront
- Partisanenkrieg im Osten
- Schlacht bei Bialystok 1941
- Schlacht bei Smolensk 1941
- Schlacht bei Uman 1941
- Schlacht bei Kiew 1941
- Schlacht bei Wjasma 1941
- Belagerung von Leningrad
- Angriff auf Moskau 1941
- Winterschlacht 1941/42
- Sommeroffensive 1942
- Schlacht bei Charkow 1942
- Eroberung von Sewastopol 1942
- Vorstoß in den Kaukasus 1942
- Schlacht um Stalingrad 1942/43
- "Totaler Krieg"
- Warschauer Ghettoaufstand 1943
- Sommeroffensive 1943
- Schlacht bei Kursk 1943
- Winteroffensive 1943/44
- Frühjahrsoffensive 1944
- Sommeroffensive 1944
- Warschauer Aufstand 1944
- Landung auf Sizilien 1943
- Vormarsch in Italien
- Schlacht um Monte Cassino 1944
- Landung in der Normandie 1944
- Vormarsch in Frankreich
- Oradour-sur-Glane 1944
- Kesselschlacht von Falaise 1944
- Ardennenoffensive 1944
- Schlacht um Budapest 1944
- Ungarns "Sprung aus dem Krieg" 1944
- Winteroffensive 1945
- Volkssturm
- Der "Werwolf"
- Flucht der Deutschen 1944/45
- Bombardierung von Dresden 1945
- Schlacht um Berlin 1945
- Die "Wunderwaffen" V1 und V2
- Konferenz von Jalta
- Kriegsende 1945
Völkermord
- Lebensraum
- Einsatzgruppen
- "Euthanasie"
- Ghettos
- Ghetto Warschau
- Die ersten Chronisten des Holocaust in Vilnius
- Ghetto Lodz
- Ghetto Theresienstadt
- Gelber Stern
- KZ Dachau
- KZ Sachsenhausen
- KZ Buchenwald
- KZ Ravensbrück
- KZ Neuengamme
- KZ Flossenbürg
- KZ Mauthausen
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Vaihingen
- "Generalplan Ost"
- Madagaskar-Plan
- Massenmorde von Babi Jar 1941
- Wannsee-Konferenz
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- "Selektion" im Vernichtungslager Auschwitz
- Vernichtungslager Chelmno
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Vernichtungslager Majdanek
- Völkermord an Sinti und Roma
- "Aktion Reinhardt"
- Deportation ungarischer Juden
- Todesmärsche